Weiterlesen
Mandelblüte Mallorca 2023, wann und wo ist sie am schönsten?
Weiterlesen
Wenn Sie schon einmal in Spanien auf Landstraßen unterwegs waren, konnten Sie sie nicht übersehen: die Silhouetten der 14 Meter hohen und insgesamt etwa 4 Tonnen schweren, schwarzen Kampfstiere auf den Hügeln. Die Osborne Stiere.
Uns hat es „Una Noche mas“ aus dem Album „Mano Suave“ angetan. Yasmin Levy ist eine der wenigen Künstlerinnen, die in der Ladino-Sprache singen.
Bei den Liedern von Yasmin Levy werden Instrumente wie die spanische Gitarre, Violine, Cello, Perkussion und Piano, aber auch arabische Instrumente wie Oud verwendet. Mit ihrem Debütalbum Romance & Yasmin (Ladino) aus dem Jahr 2000 kam sie in die Nominierung von BBC World Music Awards 2005 als bester Newcomer. Ihr Album La Judería erschien ebenfalls 2005. Mano Suave erschien 2008. Nach einigen stilistischen Ausflügen in die Welt des Flamenco markiert dieses Album nun auch die Rückkehr der Künstlerin zu ihren Ladino-Wurzeln.
Ladino – oder auch Spaniolisch genannt – ist in etwa vergleichbar mit dem Jiddischen für die nordeuropäischen Juden. Spaniolisch ist die traditionelle romanische Sprache der sephardischen Juden in Spanien bis zu ihrer Vertreibung 1492. Es gibt nur noch wenige (u.a. in Istanbul), die diese Sprache noch aktiv sprechen oder sie verstehen.
Ihr verstorbener Vater, Yitzhak Isaac Levy war Komponist und Hazzan (Kantor), sowie Pionier der langen und reichen Geschichte der ladinischen Musik und Kultur des spanischen Judentums und seiner Diaspora, als Herausgeber der ladinischen Sprachzeitschrift Aki Yerushalayim.
Mit ihrem unverwechselbaren und emotionalen Stil hat Levy das mittelalterliche jüdisch-spanische (ladinische) Lied neu interpretiert, indem sie „modernere“ Klänge des andalusischen Flamenco und auch des Persischen integriert und Instrumente wie Darbuka, Oud, Geige, Cello und Klavier kombiniert.
Ihr Debütalbum war Romance & Yasmin im Jahr 2000, was ihr eine Nominierung als „Best Newcomer“ für die fRoots / BBC Radio 3 World Music Awards 2005 einbrachte, gefolgt von ihrem zweiten Album La Juderia (Spanisch: „das jüdische Viertel“) im Jahr 2005.
Auf ihrem zweiten Album La Judería covert sie auch die populären Lieder „Gracias a la Vida“ von Violeta Parra und „Nací en Alamó“ aus dem Film Vengo unter der Regie von Tony Gatlif, der in seiner Originalfassung den César-Preis 2001 für die beste Musik für einen Film erhielt (der selbst ein Cover von „The Song of the Gypsies“ (griechisch: „Το Τραγούδι των Γύφτων“) ist, geschrieben vom griechischen Songwriter Dionysis Tsaknis im Jahr 1990).
Für ihre Arbeit erhielt Levy den Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation Award zur Förderung des interkulturellen Dialogs zwischen Musikern aus drei Kulturen.
Das sagt sie selbst darüber:
„Ich bin stolz darauf, die beiden Kulturen Ladino und Flamenco zu verbinden und dabei Einflüsse aus dem Nahen Osten zu vermischen. Ich beginne eine 500 Jahre alte musikalische Reise, indem ich Ladino nach Andalusien führe und es mit Flamenco mische, dem Stil, der noch immer die musikalischen Erinnerungen an die alte maurische und jüdisch-spanische Welt mit dem Klang der arabischen Welt trägt. In gewisser Weise ist es eine „musikalische Versöhnung“ der Geschichte.“
Levy ist außerdem Botschafterin für die Hilfsorganisation Children of Peace.
Hier unser Lieblingslied „Una Noche mas“ in einer ladinisch-griechischen Version mit dem griechischen Sänger Yiannis Kotsiras:
Siegbert Mattheis
Recuerdo tu imagen alejándose
La tierra se hundía bajo mis pies
Fui cayéndome al vacío
Sin poderme agarrar a la vida
¿Cómo pude imaginarme
Que tenía algo que darte?
Y yo en mi madurez y tú
En tu plena juventud
Los años no perdonan
Sólo te ruego que me des
Una noche de amor
Sólo pido una noche más
Que me vuelvas a engañar
Te maldigo para que no puedas llorar
Que tu corazón se vuelva una piedra
Que tu alma pierda su alegría
A la vez que mi cuerpo envejece
Sólo te ruego que me des
Una noche de amor
Sólo pido una noche más
Que me vuelvas a engañar
Ich erinnere mich an dein Bild, das sich entfernte
Die Erde sank unter meinen Füßen
Ich fiel in die Leere
Ohne in der Lage zu sein, am Leben festzuhalten.
Wie könnte ich mir vorstellen
Dass ich dir etwas zu geben hätte?
Und ich in meiner Reife und du
In deiner Jugend.
Die Jahre verzeihen nicht.
Ich flehe dich nur an, mir zu geben
Eine Nacht der Liebe
Alles, worum ich dich bitte, ist eine weitere Nacht.
Dass du mich wieder betrügst.
Ich verfluche dich, damit du nicht weinen kannst.
Möge dein Herz ein Stein werden.
Möge deine Seele ihre Freude verlieren.
Während mein Körper altert.
Ich flehe dich nur an, mir zu geben
Eine Nacht der Liebe
Alles, worum ich dich bitte, ist eine weitere Nacht.
Dass du mich wieder betrügst.
Fado, Portugals Ausdruck der Saudade
Mallorca: Tipps fürs Essen, lokale Produkte, Märkte, Sternegastronomie …
Mandelblüte Mallorca, duftendes Blütenmeer in Weiß und Rosa
700 Jahre Bauernmarkt in Sineu auf Mallorca
Urlaubstipps Mallorca, Unterkünfte, Shopping, Märkte, Wein, Strände
Der Mallorcakrimi: Die Insel, der Wein und der Tod von Paul Grote
In Spanien gibt es kostenlose staatliche, sog. autovías (A) sowie privat betriebene, kostenpflichtige Autobahnen und Autobahnabschnitte mit Mautgebühren, autopistas (AP) genannt. Diese sind dafür aber deutlich besser ausgebaut. Generell muss man dabei mit Kosten von etwa 10 Euro pro 100 km rechnen.
Sie können die Kosten ähnlich wie in Frankreich oder Italien in bar, mit Kreditkarte oder per elektronischer Telepass-Mautbox (in Spanien nennt sich das elektronische Mautsystem Via-T) begleichen. EC-Karten werden allerdings nicht akzeptiert.
Dabei entnehmen Sie bei den meisten Einfahrtstationen ein Ticket durch Knopfdruck aus dem Automaten. Manchmal gibt es auch Autobahnabschnitte, für die Sie eine pauschale Gebühr entrichten müssen, unabhängig von der gefahrenen Strecke. An den Zahlstellen müssen Sie dafür eine personell besetzte Fahrspur anfahren. Sie übergeben dem Personal das Mautticket und zahlen den geforderten Betrag in bar.
2. Mit Kreditkarte bezahlen: Dies Spuren sind mit einem Kartensymbol gekennzeichnet
Stecken Sie zuerst das Ticket und anschließend die Kreditkarte zur Bezahlung der Maut in den Automaten.
3. Elektronisch bezahlen: Dazu nutzen Sie einfach die Spur, die mit einem weißem T, Telepeaje oder VIA-T gekennzeichnet ist.
Mithilfe einer Mautbox können Sie ohne anzuhalten (mit max. 30 km/h Geschwindigkeit) die Mautstationen passieren, denn die Mautkosten werden über die Box automatisch registriert. Mautbeträge werden bequem über Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel abgerechnet.
Eine Mautbox erhalten Sie z.B. beim deutschen Anbieter Maut1.de*. Diese Mautbox kleben Sie am besten oben an die Windschutzscheibe neben dem Rückspiegel an. Sie hat etwa die Größe eines Mobiltelefons.
Die Mautbox von Maut1.de können Sie außer für Spanien auch für Frankreich, Italien und Portugal sowie demnächst auch für Kroatien nutzen.
Alle Fahrspuren, die mit einem blauen Kreis mit einem weißen „T“ gekennzeichnet sind, sind ausschließlich für VIA-T-Mautbox-Nutzer reserviert.
Fahrspuren mit einem blauen Rechteck mit weißem „T“ erlauben neben der VIA-T-Mautbox auch zusätzliche Zahlungsmittel, etwa Kreditkarten oder Bargeld.
Tipps GetYourGuide*
Die Höhe der Mautkosten auf dem spanischen Festland ist zudem abhängig von der jeweiligen Fahrzeugkategorie. Es gibt drei verschiedene Kategorien, die sich folgendermaßen unterscheiden:
Auf Mallorca gibt es seit Jahresende 2017 keine Mautpflicht mehr. Zuvor war der Tunnel von Sóller gebührenpflichtig. Diese Gebühr wurde komplett abgeschafft, so dass diese wichtige Verkehrsader auf der beliebten Mittelmeerinsel kostenfrei befahren werden kann. Auch auf Ibiza und auf den kanarischen Inseln existiert keine Maut.
Einen Überblick über die Mautkosten in Spanien erhalten Sie auf der (spanischen) Seite der Autopistas
¡Buen viaje!
Siegbert Mattheis
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!
Dass wir Silvester als den letzten Tag im Jahr feiern, ist mehr oder weniger zufällig entstanden. Warum ist das so und was hat Silvester mit mediterranen Ländern zu tun? Wir haben uns auf Spurensuche begeben, denn sowohl der Name Silvester als auch der Ursprung stammen aus dem mediterranen Raum. (Die Schreibweise Sylvester gilt übrigens nur für einen amerikanischen Vornamen, wie z.B. Sylvester Stallone).
Es gibt sie in Spanien, Italien, Griechenland, in der Türkei und im gesamten arabischen Raum: kleine Vorspeisen, Antipasti, Tapas, oder Meze genannt. Kleinigkeiten, die man zum Rotwein, zum Tee oder zum Bier vor der eigentlichen Mahlzeit zu sich nimmt. Dieses Buch aus dem Umschau Verlag zeigt Ihnen auf über 120 Seiten an die 100 Rezepte gegen den kleinen Hunger. Weiterlesen
Eine Mautbox oder Mauttransponder spart viel Zeit und kostet nur wenig mehr, als wenn man die Mautgebühren bar oder mit Karte bezahlt. Damit Sie an den Mautschranken nicht im Stau stehen müssen, empfiehlt sich ein Mauttransponder, z.B. von von Bip&Go. Für unsere LeserInnen gibt es diesen jetzt 5 Euro günstiger. Siehe den Code am Ende des Artikels.
Auch Autobahnnutzer aus dem Ausland können mit dem Bip&Go-Transponder die Mautschranken wie von Zauberhand öffnen – ohne Münzeinwurf oder Kreditkarte für die Maut.
Mit der elektronischen Mautplakette an Bord steuert man die Durchgänge mit dem großen orangenen „t“ an, fährt langsam durch und weiter geht’s!
Den Transponder gibt es in zwei Optionen:
Wer mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen benutzt, fährt am besten mit einem Jahresabo für 16 €.
Reist man unregelmäßig durch Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien , bietet sich das Model „gelegentliche Nutzung“ für die Maut in Frankreich an. Hier fällt die Monatsgebühr von 1,70 € nur in den Monaten an, in denen die Plakette genutzt wird. Maut- und Parkgebühren kommen zum Abopreis hinzu und werden automatisch vom Konto abgebucht. Der Transponder selbst kostet einmalig 14,- € (für alle vier Länder) oder 10,- € (nur für Frankreich und Spanien), zuzüglich 10,- € Versandkosten ins Ausland. Bestellen kann man das Kästchen auf der deutschsprachigen Website von Bip&Go. Es wird von Bip&Go binnen 48 Stunden nach Bestellung versendet.
In Frankreich kann man zudem in über 400 Parkhäusern sowie einige Brücken- und Tunnelpassagen begleichen. In Spanien sind es über 150 Parkhäuser, die dem System angeschlossen sind. In Italien kommen neben Parkhäusern auch ein paar Fährverbindungen hinzu, die man mit dem Transponder bargeldlos bezahlen kann.
Tipps GetYourGuide*
Seit Juni 2016 ist der Bip&Go Mauttransponder auch auf den spanischen Autobahnen gültig. Vor der Einführung des zusätzlichen Services haben die Mitarbeiter von Bip&Go und die Partner in Spanien tausende Kilometer abgefahren, um die Erweiterung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das hat sich bewährt, den seither wurden über 180.000 Passagen mit Bip&Go Transpondern registriert. Das bedeutet auch, dass Urlauber durch die schnelle Durchfahrt viel Fahrzeit einsparten. Die Erweiterung auf der iberischen Halbinsel führte bei Bip&Go zu einem Kundenneugewinn von rund 30 Prozent. Etwa vierzig Prozent der deutschen Urlauber, die den Mautransponder nutzen, haben ihn auf spanischen Autobahnen eingesetzt. Die Akzeptanz ist also hoch, aber auch die Kundenzufriedenheit. Eine Umfrage unter französischen Kunden über die Zufriedenheit bei der Nutzung in Spanien ergab, dass 97 Prozent mit dem Service zufrieden sind. Davon sind sogar 82 Prozent sehr zufrieden.
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub in Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien geplant haben und mit dem Auto, Camper oder Motorrad unterwegs sind, sollten Sie noch schnell einen Transponder bestellen. Zwischen 5-10 Tagen dauert es, bis er im Briefkasten liegt. Wer einen Bip & Go Transponder auf dem deutschsprachigen Portal bestellt, erhält mit Eingabe des Aktionscodes einen Sofortrabatt auf Bestellung und Versand von fünf Euro. Dabei geben Sie den Aktionscode während des Vorgangs in das entsprechende Feld ein. Das Angebot gilt für Privatkunden, die ein neues Abonnement abschließen und ist nicht mit anderen laufenden Angeboten kumulierbar. Der Aktionscode lautet: BIPAMBIENTE
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub und eine gute Fahrt!
Siegbert Mattheis
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!