Schlagwort-Archive: Spanien
Wunderbares Hörbuch weckt Sehnsucht nach Spanien und Portugal
Zug Palma – Sóller; Tipps, Infos, Ticketkosten, Abfahrtszeiten etc.
Parken in Spanien, worauf Sie achten sollten
Woran erkennt man echten Cava? Und was ist ein Granvas?
Sardinen in Dosen, köstliche Luxus-Delikatessen in Öl
Weiterlesen
120 Travel Hacks: schlaue und günstige Reisetipps
Weiterlesen
Andere Länder, andere Sprüche, Redewendungen in 5 Sprachen
Ostern in Katalonien
Barcelona, die schönsten Sehenswürdigkeiten und Tipps
Woher der Name Brasilien kommt und warum dort Portugiesisch gesprochen wird
Weiterlesen
Eine Mautbox für alle großen Wohnmobile für 5 Länder!
Weiterlesen
Oktopus braten, grillen, ohne dass er zäh oder gummiartig wird!
Weiterlesen
Einige kulinarische Tipps für Feinschmecker zu Trüffeln, Austern, Muscheln, Safran uvm.
Weiterlesen
Entenmuscheln (Percebes), die köstliche Delikatesse in Spanien und Portugal
Maut in Spanien, wie bezahlen und welche Spur nehmen?
In Spanien gibt es kostenlose staatliche, sog. autovías (A) sowie privat betriebene, kostenpflichtige Autobahnen und Autobahnabschnitte mit Mautgebühren, autopistas (AP) genannt. Diese sind dafür aber deutlich besser ausgebaut. Generell muss man dabei mit Kosten von etwa 10 Euro pro 100 km rechnen.



Wie bezahle ich die spanischen Mautkosten?
Sie können die Kosten ähnlich wie in Frankreich oder Italien in bar, mit Kreditkarte oder per elektronischer Telepass-Mautbox (in Spanien nennt sich das elektronische Mautsystem Via-T) begleichen. EC-Karten werden allerdings nicht akzeptiert.
- Bar bezahlen: Dazu nehmen Sie die Spur, über der „Manual“ angezeigt wird oder lediglich ein grüner Punkt leuchtet.
Dabei entnehmen Sie bei den meisten Einfahrtstationen ein Ticket durch Knopfdruck aus dem Automaten. Manchmal gibt es auch Autobahnabschnitte, für die Sie eine pauschale Gebühr entrichten müssen, unabhängig von der gefahrenen Strecke. An den Zahlstellen müssen Sie dafür eine personell besetzte Fahrspur anfahren. Sie übergeben dem Personal das Mautticket und zahlen den geforderten Betrag in bar.
2. Mit Kreditkarte bezahlen: Dies Spuren sind mit einem Kartensymbol gekennzeichnet
Stecken Sie zuerst das Ticket und anschließend die Kreditkarte zur Bezahlung der Maut in den Automaten.
3. Elektronisch bezahlen: Dazu nutzen Sie einfach die Spur, die mit einem weißem T, Telepeaje oder VIA-T gekennzeichnet ist.
Mithilfe einer Mautbox können Sie ohne anzuhalten (mit max. 30 km/h Geschwindigkeit) die Mautstationen passieren, denn die Mautkosten werden über die Box automatisch registriert. Mautbeträge werden bequem über Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel abgerechnet.
Eine Mautbox erhalten Sie z.B. beim deutschen Anbieter Maut1.de*. Diese Mautbox kleben Sie am besten oben an die Windschutzscheibe neben dem Rückspiegel an. Sie hat etwa die Größe eines Mobiltelefons.
Die Mautbox von Maut1.de können Sie außer für Spanien auch für Frankreich, Italien und Portugal sowie demnächst auch für Kroatien nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen dem T im blauen Kreis und dem Rechteck?
Alle Fahrspuren, die mit einem blauen Kreis mit einem weißen „T“ gekennzeichnet sind, sind ausschließlich für VIA-T-Mautbox-Nutzer reserviert.
Fahrspuren mit einem blauen Rechteck mit weißem „T“ erlauben neben der VIA-T-Mautbox auch zusätzliche Zahlungsmittel, etwa Kreditkarten oder Bargeld.



Tipps GetYourGuide*
Wovon hängt die Maut in Spanien ab?
Die Höhe der Mautkosten auf dem spanischen Festland ist zudem abhängig von der jeweiligen Fahrzeugkategorie. Es gibt drei verschiedene Kategorien, die sich folgendermaßen unterscheiden:
- Kategorie 1: Motorräder und Kraftfahrzeuge bis drei Achsen (ohne Zwillingsbereifung)
- Kategorie 2: Kraftfahrzeuge bis drei Achsen mit Zwillingsbereifung
- Kategorie 3: Alle Kraftfahrzeuge mit vier oder mehr Achsen
Gibt es Maut auf Mallorca und den kanarischen Inseln?
Auf Mallorca gibt es seit Jahresende 2017 keine Mautpflicht mehr. Zuvor war der Tunnel von Sóller gebührenpflichtig. Diese Gebühr wurde komplett abgeschafft, so dass diese wichtige Verkehrsader auf der beliebten Mittelmeerinsel kostenfrei befahren werden kann. Auch auf Ibiza und auf den kanarischen Inseln existiert keine Maut.
Einen Überblick über die Mautkosten in Spanien erhalten Sie auf der (spanischen) Seite der Autopistas
¡Buen viaje!
Siegbert Mattheis
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!
Mediterrane Gartenmöbel, viele Bilder und Shoppingtipps …
Spanische Jarapa-Flickenteppiche einmal selbst weben
Weiterlesen
Mandelblüte Mallorca, duftendes Blütenmeer in Weiß und Rosa
Weiterlesen
Einfaches Paella Rezept mit Safran und Meeresfrüchten
Weiterlesen
Silvester in Spanien, Cava, 12 Weintrauben und Cocktail-Rezepte
Mediterran – Leben wie im Süden! Aber was ist und bedeutet „mediterran“?
Silvester, warum wir es am 31. 12. feiern und woher der Name stammt
Dass wir Silvester als den letzten Tag im Jahr feiern, ist mehr oder weniger zufällig entstanden. Warum ist das so und was hat Silvester mit mediterranen Ländern zu tun? Wir haben uns auf Spurensuche begeben, denn sowohl der Name Silvester als auch der Ursprung stammen aus dem mediterranen Raum. (Die Schreibweise Sylvester gilt übrigens nur für einen amerikanischen Vornamen, wie z.B. Sylvester Stallone).
Calçotada – Zwiebelfest in Katalonien
Weihnachten auf Mallorca, typische Gerichte, die nicht fehlen dürfen
Wie feiern die Spanier Weihnachten?
6 Tipps für einen erholsamen Urlaub
Andalusische Keramik und Mosaiken
Katalanische Wurst-Spezialitäten, eine kleine Übersicht
Tapas, kleine Gerichte der mediterranen Küche
Es gibt sie in Spanien, Italien, Griechenland, in der Türkei und im gesamten arabischen Raum: kleine Vorspeisen, Antipasti, Tapas, oder Meze genannt. Kleinigkeiten, die man zum Rotwein, zum Tee oder zum Bier vor der eigentlichen Mahlzeit zu sich nimmt. Dieses Buch aus dem Umschau Verlag zeigt Ihnen auf über 120 Seiten an die 100 Rezepte gegen den kleinen Hunger. Weiterlesen
Echsenschwanz? Oder Riesenrose? Der Wollbaum…
Weiterlesen
Mallorca: Tipps fürs Essen, lokale Produkte, Märkte, Sternegastronomie …
Mautbox für Frankreich, Spanien, Portugal, Italien: Wie sie funktioniert, was sie kostet und wo man sie bestellen kann
Eine Mautbox oder Mauttransponder spart viel Zeit und kostet nur wenig mehr, als wenn man die Mautgebühren bar oder mit Karte bezahlt. Damit Sie an den Mautschranken nicht im Stau stehen müssen, empfiehlt sich ein Mauttransponder, z.B. von von Bip&Go. Für unsere LeserInnen gibt es diesen jetzt 5 Euro günstiger. Siehe den Code am Ende des Artikels.
Zeitersparnis im Urlaub mit dem Mauttransponder
Auch Autobahnnutzer aus dem Ausland können mit dem Bip&Go-Transponder die Mautschranken wie von Zauberhand öffnen – ohne Münzeinwurf oder Kreditkarte für die Maut.
Mit der elektronischen Mautplakette an Bord steuert man die Durchgänge mit dem großen orangenen „t“ an, fährt langsam durch und weiter geht’s!
Den Transponder gibt es in zwei Optionen:

Öftere Nutzung
Wer mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen benutzt, fährt am besten mit einem Jahresabo für 16 €.
Gelegentliche Nutzung
Reist man unregelmäßig durch Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien , bietet sich das Model „gelegentliche Nutzung“ für die Maut in Frankreich an. Hier fällt die Monatsgebühr von 1,70 € nur in den Monaten an, in denen die Plakette genutzt wird. Maut- und Parkgebühren kommen zum Abopreis hinzu und werden automatisch vom Konto abgebucht. Der Transponder selbst kostet einmalig 14,- € (für alle vier Länder) oder 10,- € (nur für Frankreich und Spanien), zuzüglich 10,- € Versandkosten ins Ausland. Bestellen kann man das Kästchen auf der deutschsprachigen Website von Bip&Go. Es wird von Bip&Go binnen 48 Stunden nach Bestellung versendet.
In Frankreich kann man zudem in über 400 Parkhäusern sowie einige Brücken- und Tunnelpassagen begleichen. In Spanien sind es über 150 Parkhäuser, die dem System angeschlossen sind. In Italien kommen neben Parkhäusern auch ein paar Fährverbindungen hinzu, die man mit dem Transponder bargeldlos bezahlen kann.

Tipps GetYourGuide*
Spanien-Erweiterung ein wahrer Erfolg
Seit Juni 2016 ist der Bip&Go Mauttransponder auch auf den spanischen Autobahnen gültig. Vor der Einführung des zusätzlichen Services haben die Mitarbeiter von Bip&Go und die Partner in Spanien tausende Kilometer abgefahren, um die Erweiterung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das hat sich bewährt, den seither wurden über 180.000 Passagen mit Bip&Go Transpondern registriert. Das bedeutet auch, dass Urlauber durch die schnelle Durchfahrt viel Fahrzeit einsparten. Die Erweiterung auf der iberischen Halbinsel führte bei Bip&Go zu einem Kundenneugewinn von rund 30 Prozent. Etwa vierzig Prozent der deutschen Urlauber, die den Mautransponder nutzen, haben ihn auf spanischen Autobahnen eingesetzt. Die Akzeptanz ist also hoch, aber auch die Kundenzufriedenheit. Eine Umfrage unter französischen Kunden über die Zufriedenheit bei der Nutzung in Spanien ergab, dass 97 Prozent mit dem Service zufrieden sind. Davon sind sogar 82 Prozent sehr zufrieden.
Fünf Euro Ermäßigung speziell für Sie, unsere Leser und Leserinnen!
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub in Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien geplant haben und mit dem Auto, Camper oder Motorrad unterwegs sind, sollten Sie noch schnell einen Transponder bestellen. Zwischen 5-10 Tagen dauert es, bis er im Briefkasten liegt. Wer einen Bip & Go Transponder auf dem deutschsprachigen Portal bestellt, erhält mit Eingabe des Aktionscodes einen Sofortrabatt auf Bestellung und Versand von fünf Euro. Dabei geben Sie den Aktionscode während des Vorgangs in das entsprechende Feld ein. Das Angebot gilt für Privatkunden, die ein neues Abonnement abschließen und ist nicht mit anderen laufenden Angeboten kumulierbar. Der Aktionscode lautet: BIPAMBIENTE
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub und eine gute Fahrt!
Siegbert Mattheis
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!
Terrasse mediterran gestalten, so zaubern Sie südliches Flair
Espadrilles, woher stammen sie und wozu kann man sie tragen?
Rezept Pulpo a la gallega und die etwas kuriose Geschichte dazu
Gambas al ajillo, Garnelen in Knoblauchöl Rezept
Was ist Fayence, woher kommt es? Was ist der Unterschied zu Porzellan?
Feria del Caballo in Jerez de la Frontera
Feria del Caballo Pferdefest: Ein Fest, wie man sich Andalusien vorstellt: edle Pferde, stolze Reiter und Reiterinnen, Flamenco und natürlich Sherry. Die einwöchige Feria del Caballo findet jedes Jahr im Mai stattEs ist ein wahrhaft (be-) rauschendes Fest.
Cádiz Sehenswürdigkeiten und Tipps
Mit dem Wohnmobil in den Urlaub – worauf sollte man achten?
Was ist Cava? Woher stammt er, wie wird er hergestellt und wozu passt er?
Quiz über mediterrane Weihnachts- und Silvesterbräuche
Einreise nach Spanien unter Corona
Weiterlesen
Was sind mediterrane Farben?
Im Trend: exzellente Weine und Cava aus Katalonien
Was ist Pacharán oder Patxaran?
Was sind Pintxos? Und was hat Rita Hayworth damit zu tun?
Pintxos ist die baskische Bezeichnung für kleine Häppchen, die mit Zahnstochern normalerweise auf einem kleinen Stück Brot aufgespießt sind (bask. pintxos oder span. pinchos bedeutet Spieß, die Aussprache ist Pintschoss). Pintxos werden zu einem Getränk, typischerweise als Aperitif zu einem Glas Rot- oder Weißwein (genannt Txikito) oder Zurito, ein kleines Glas mit einem halben Rohrbier verzehrt.
In baskischen und nordspanischen Bars und Restaurants werden Pintxos in einer vielfältigen Auswahl angeboten. Im Unterschied zu den in ganz Spanien verbreiteten Tapas sind es raffinierte kleine kulinarische Kunstwerke aus verschiedene Zutaten, die mit dem Spießchen zusammengehalten werden. Oft sind es sogar anspruchsvolle Mini-Gerichte und es braucht einige Zeit, sie zuzubereiten.
Woraus bestehen typische Pintxos?
Pintxos werden aus allen Zutaten hergestellt, die die Region Bizkaia hergibt und die zu einem Glas Wein oder Bier passen. Sardellen auf Serrano-Schinken und Ziegenkäse, Glasaal auf mit gekochtem Ei gefüllter Zucchini, Fisch wie Seehecht, Thunfisch, Kabeljau, oder auch Kartoffelomelett, gefüllte Paprika, Kroketten uvm.
Wie bestellt man Pintxos?
Üblicherweise gehen Sie in der Bar an die Theke und bitten den Kellner oder Barmann um einen Teller. Darauf stapeln Sie sich eine Auswahl der Pintxos. Je nach Bar zeigen Sie entweder dem Kellner anschließend Ihre Auswahl, der diese dann abrechnet, oder es werden Ihnen zum Schluss die Anzahl der übriggebliebenen Zahnstocher berechnet. Früher warf man die Zahnstocher nach dem Essen auf den Boden, und sagte dem Kellner die Anzahl der verzehrten Pintxos, die der dann vertrauensvoll berechnete.
Manche warme Pintxos werden extra zubereitet und an einer Tafel angezeigt, diese bestellen Sie dann beim Kellner zusätzlich.

Was ist ein Gilda Pintxo?
Ein Gilda Pintxo ist ein Pintxo mit einer ungewöhnlichen Hintergrundgeschichte. Er besteht aus einer aufgespießten Olive, einer eingelegten Sardelle und einer scharfen Peperoni. Den Namen gaben ihm die Spanier nach dem Hollywoodmelodram „Gilda“ von 1946, in dem Rita Hayworth die Hauptfigur spielte. In dem erotischen Klassiker ist sie für ihren legendären Handschuh-Striptease berühmt. Da der Gilda Pintxo scharf und würzig schmeckt, ist es eine Hommage an die als „Liebesgöttin“ verehrte Schauspielerin mit spanischen Wurzeln.
Aber nicht nur das. Denn der Film löste in Spanien einen Skandal aus, als Falangisten des Franco-Regimes in Madrid Gilda-Filmposter mit Farbe beschmierten und die Kirche jedem Zuschauer aufgrund der in ihren Augen unmoralischen Darstellungen des Films mit Verdammnis drohten. Durch diesen Skandal wurde der Filmtitel auf der iberischen Halbinsel zu einem Synonym für die Repression, die die spanische Bevölkerung unter der Diktatur besonders während der 1940er Jahre erleiden musste. Vor allem der Protest der katholischen Kirche verlieh Gilda für die Spanier eine derart erotische Aura, dass sie überzeugt waren, dass sich Hayworth nach dem getanzten Song Put the Blame on Mame und dem Handschuh-Striptease komplett auszog …
Was ist ein Txikiteo?
Ein sowohl in Bilbao als auch in der Region Bizkaia tief verwurzelter Brauch ist der Txikiteo, bei dem man von Bar zu Bar zieht und sich bei einem lebhaften Gespräch das eine oder andere Glas Wein schmecken lässt. Der Name stammt von dem Gefäß, aus dem der Wein einst getrunken wurde: Durch dessen sehr dicken Boden und starken Wände passte wirklich nur eine kleine Menge hinein – man nannte es Txikito (kleines Glas Wein) und freute sich, dass man davon jede Menge trinken konnte.
Txikiteo ist also nichts anderes als einen Kneipentour – aber mit einer ganz besonderen baskischen Tradition. So gut wie jeder Ort in Bizkaia lädt zum Txikiteo ein. Oft gibt es eigens eine Route mit einem besonderen Ambiente, das sich bis auf die Straßen erstreckt. Man mischt sich unter die Menschen und genießt das typisch Baskische. Einen Txikiteo muss man einfach mitgemacht haben, wenn man behaupten möchte, dass man das Baskenland und seine Bräuche kennengelernt hat.
Durchstreifen Sie für einen Txikiteo die Straßen im Altstadtviertel Casco Viejo, Deusto und die Straßen Calle Poza, Calle Ledesma, Calle García Rivero und Calle Diputación. Aber auch in den Orten im Landesinneren und an der Küste finden Sie sicher auf Anhieb die Straßen oder Gassen heraus, die diese authentische Atmosphäre bieten.
Die Hochburg der Pintxos ist die Stadt Donostia-San Sebastián. Einige Orte wie Donostia, Vitoria-Gasteiz oder Bilbao veranstalten regelmäßig Wettbewerbe, um die besten Pintxos der Region zu wählen.
Pintxos-Wettbewerbe
Beim Pintxos-Wettbewerb „Pintxo-Txapelketa“ in Bilbao dreht sich alles um die Kunst der Zubereitung dieser anspruchsvollen Happen im Miniaturformat. Er wird von Jahr zu Jahr immer gefragter und versteht sich als Spiegel der Kreativität, die man an den Küchenherden von Bizkaia an den Tag legt. Alle Regionen sind bestrebt, den besten kulinarischen Ausdruck zu finden, und wetteifern um den „Goldenen, Silbernen und Bronzenen Spieß“, der mittlerweile auch an das beste Lokal vergeben wird. Die Küche im Miniaturformat hat sich zu einem wahren Schauspiel entwickelt, die anderen kulinarischen Wettbewerben in nichts nachsteht.
Siegbert Mattheis
Tapas, kleine Gerichte der mediterranen Küche
Mallorca: Tipps fürs Essen, lokale Produkte, Märkte, Sternegastronomie …
Mandelblüte Mallorca, duftendes Blütenmeer in Weiß und Rosa
700 Jahre Bauernmarkt in Sineu auf Mallorca
Urlaubstipps Mallorca, Unterkünfte, Shopping, Märkte, Wein, Strände
Der Mallorcakrimi: Die Insel, der Wein und der Tod von Paul Grote
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!
Weine aus Katalonien: Avantgarde & Tradition
Gnade für den Osborne Stier – oder wie Werbung zum Kulturgut wird …
Wenn Sie schon einmal in Spanien auf Landstraßen unterwegs waren, konnten Sie sie nicht übersehen: die Silhouetten der 14 Meter hohen und insgesamt etwa 4 Tonnen schweren, schwarzen Kampfstiere auf den Hügeln. Die Osborne Stiere.