Parken in Italien – wie es geht und worauf ihr achten solltet

4.68/5 (187)

In Italien gehen die (Park-) Uhren etwas anders. Ihr findet in Italien Parkautomaten, vor denen viele Urlauber etwas ratlos stehen. Ein Automat mit Ziffernblock zum Eingeben, aber was soll man eintippen? Italiener:innen stehen da gerne angesichts der neuen Technik hilfreich zur Seite. Denn ihr müsst zunächst euer Fahrzeugkennzeichen eingeben, erst danach werft ihr die Münzen für die geplante Parkzeit ein. Die Ziffern erscheinen dann aufgedruckt auf dem ausgeworfenen Parkschein. Aber es gibt unterschiedliche Parkuhren. Manchmal müsst ihr das komplette Kennzeichen eingeben, z.B.  FA 546FZ, ein anderes Mal aber nur die 3 Ziffern in der Mitte. Leider sind manche Erklärungen auf Deutsch nicht ganz so zielführend, wie z.B. „das Schild einstecken, bevor zahlen“, aber wenn ihr Italiener:innen fragt, werden sie euch das gerne genauer erklären.

Parkanweisung in Italien
"das Schild einstecken, bevor zahlen" meint natürlich "Vor dem Bezahlen erst das Kennzeichen eingeben" 😉 © Siegbert Mattheis

Die Anweisung auf dem Schild oben lautet übersetzt:

  • Aktionen vor der Bezahlung des Parkplatzes:
    Bevor Sie Münzen einwerfen oder die Bankkarte einschieben, müssen Sie das Kennzeichen Ihres Fahrzeuges eingeben (nur den numerischen Teil).
  • Beispiel: Für das Kennzeichen AA 248 AA müssen Sie die Zahlen 248 eingeben.
  • Erst nachdem Sie ihr Kennzeichen eingegeben haben, können Sie mit der Zahlung per Bargeld oder Karte beginnen.

Für uns Ausländer, die mit dem eigenen Auto anreisen, ist das ein wenig problematisch, wenn man nur drei Ziffern eingeben soll, da manche Kennzeichen ja nur eine oder auch 4 Ziffern haben können, aber es geht ja darum, dass ersichtlich wird, dass der Parkschein irgendwie dem Fahrzeug zuzuordnen ist.

Die Maßnahme resultiert wohl aus dem zunehmenden Wiederverkauf oder dem Verschenken von zeitlich nicht ganz ausgenutzten Parkscheinen.

Parken in Italien

Im Übrigen gelten die Regeln:

  • weiß umrandete Parkplätze sind (in der Regel!) kostenlos
  • blaue Linien sind zahlungspflichtig
  • gelbe Linien bedeuten Parkverbot, hier dürfen nur Busse oder Taxis halten
  • gelb-schwarze Markierungen stellen ein absolutes Parkverbot dar, das bei Nichtbeachten heftige Bußgelder nach sich zieht.

Solltet ihr dennoch einmal einmal ein Parkticket erhalten, empfiehlt es sich, diese umgehend zu begleichen, z.B. in einem Tabacchi-Laden (mit dem großen weißen T) oder auf der Post, denn für Schnellzahler gibt es Rabatte. Lest dazu unbedingt auch unser Update weiter unten.

Das schnelle Bezahlen lohnt sich aus deshalb, da in letzter Zeit Inkassounternehmen auf die Masche verfallen sind, die Bußgelder mit überhöhten Gebühren einzutreiben. Der ADAC hat hierzu kürzlich informiert.

Tipps GetYourGuide*

Update 2023 zum Parken in Italien

Wenn ihr innerhalb von 10 Tagen bezahlt, erhaltet ihr 30% Rabatt. Aber inzwischen ist es in einigen Kommunen nicht mehr möglich, das Bußgeld sofort in den Tabacchi-Läden zu bezahlen. Ihr müsst es direkt auf der Polizeiwache einzahlen. Aber deren Öffnungszeiten sind manchmal nur ein paar Stunden und auch nicht an allen Tagen. Und es wird auch noch komplizierter: Sofort online zu überweisen wäre ja an sich kein Problem. Aber um die Kontonummer zu erfahren, müsst ihr eine Mail an die Polizei schreiben. Dann erhaltet ihr einen Vordruck als PDF, den ihr ausgefüllt mit einem Foto von eurem Führerschein, Mietwagen-, oder beim eigenen Auto den Fahrzeugschein und dem Beleg für die Online-Überweisung zurückschicken müsst. Erst dann gilt das Bußgeld als bezahlt. ;(

Achtung: Weiße Linien bedeuten nicht immer kostenloses Parken!

In der Regel ist das Parken bei weißen Linien kostenlos. Allerdings inzwischen meist nur für die Anwohner mit einem entsprechenden Ausweis, selbst in kleineren Städten. Achtet also unbedingt auf zusätzliche Schilder, ob das Parken nur für Anwohner gebührenfrei ist. Nur wenn ihr ein reines blaues Parken-Verkehrszeichen seht, ohne Zusätze, könnt ihr euch auf kostenloses Parken verlassen.

Blaue Linien bedeuten kostenpflichtig © Siegbert Mattheis
Parken im blauen Bereich ist kostenpflichtig © Siegbert Mattheis
Parken in Italien in gelber Zone nur in Ausnahmefällen © Siegbert Mattheis
Parken in Italien in gelber Zone nur in Ausnahmefällen © Siegbert Mattheis
Parken in schwarz-gelben Bereichen ist absolut verboten © Siegbert Mattheis
Parken in schwarz-gelben Bereichen ist absolut verboten © Siegbert Mattheis
In Italien findet man aber auch die bei uns bekannten Parkautomaten © Siegbert Mattheis
In Italien findet man aber auch die bei uns bekannten Parkautomaten © Siegbert Mattheis

Parkhäuser mit einer Telepass-Mautbox bezahlen

Viele Parkhäuser lassen sich übrigens auch einfach mit einer Mautbox bezahlen. Eine solche Telepass-Mautbox erhaltet ihr z.B. beim deutschen Anbieter Maut1.de*. Die Mautbox ist kaum größer als ein Mobiltelefon.

Die Mautbox von Maut1.de könnt ihr auch für Frankreich, Spanien, Portugal sowie demnächst auch für Kroatien nutzen.

In Italien findet ihr aber auch die bei uns verbreiteten, einfachen Parkautomaten wie hier in Salerno. Neben dem Bezahlen mit Münzen oder Karte könnt ihr z.B. auch über die App Easy Park zahlen.

Wir wünschen euch einen wunderschönen Urlaub ohne böse Überraschungen!

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?

Möchtet ihr diesen Artikel teilen?

Das könnte euch auch interessieren:

Palermo Geheimtipps, Restaurants, Rooftop Bars, Shopping …

Palermo ist großartig, voller Leben und atemberaubend! Der Stadt haftet zwar immer noch das Mafia-Image an, doch seit einigen Jahren ist die Cosa Nostra zurückgedrängt. […]

Cefalù Geheimtipps: Restaurants, Bars, Shoppen, Parken

Cefalù auf Sizilien ist einer der schönsten Orte Italiens und der Strand mit Sicherheit der schönste in ganz Sizilien! Denn die zauberhafte, malerische Kulisse der […]

Gangi, das wunderschöne Dorf mit den 1-Euro-Häusern auf Sizilien

Gangi im Norden von Sizilien, eines der schönsten Orte in Italien (I borghi più belli d’Italia), war vor 2014 nur Insidern oder Wanderern der nahe […]