Weiterlesen
Italienisch kochen mit besten Zutaten und viel Gefühl: das Splendido Kochbuch
Weiterlesen
In Italien gehen die (Park-) Uhren etwas anders. Neuerdings finden Sie in Italien Parkautomaten, vor denen die meisten Touristen etwas ratlos stehen. Ein Automat mit Ziffernblock zum Eingeben, aber was soll man eintippen? Weiterlesen
Dass wir Silvester als den letzten Tag im Jahr feiern, ist mehr oder weniger zufällig entstanden. Warum ist das so und was hat Silvester mit mediterranen Ländern zu tun? Wir haben uns auf Spurensuche begeben, denn sowohl der Name Silvester als auch der Ursprung stammen aus dem mediterranen Raum. (Die Schreibweise Sylvester gilt übrigens nur für einen amerikanischen Vornamen, wie z.B. Sylvester Stallone).
Eine Mautbox oder Mauttransponder spart viel Zeit und kostet nur wenig mehr, als wenn man die Mautgebühren bar oder mit Karte bezahlt. Damit Sie an den Mautschranken nicht im Stau stehen müssen, empfiehlt sich ein Mauttransponder, z.B. von von Bip&Go. Für unsere LeserInnen gibt es diesen jetzt 5 Euro günstiger. Siehe den Code am Ende des Artikels.
Auch Autobahnnutzer aus dem Ausland können mit dem Bip&Go-Transponder die Mautschranken wie von Zauberhand öffnen – ohne Münzeinwurf oder Kreditkarte für die Maut.
Mit der elektronischen Mautplakette an Bord steuert man die Durchgänge mit dem großen orangenen „t“ an, fährt langsam durch und weiter geht’s!
Den Transponder gibt es in zwei Optionen:
Wer mindestens einmal im Monat mautpflichtige Autobahnen benutzt, fährt am besten mit einem Jahresabo für 16 €.
Reist man unregelmäßig durch Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien , bietet sich das Model „gelegentliche Nutzung“ für die Maut in Frankreich an. Hier fällt die Monatsgebühr von 1,70 € nur in den Monaten an, in denen die Plakette genutzt wird. Maut- und Parkgebühren kommen zum Abopreis hinzu und werden automatisch vom Konto abgebucht. Der Transponder selbst kostet einmalig 14,- € (für alle vier Länder) oder 10,- € (nur für Frankreich und Spanien), zuzüglich 10,- € Versandkosten ins Ausland. Bestellen kann man das Kästchen auf der deutschsprachigen Website von Bip&Go. Es wird von Bip&Go binnen 48 Stunden nach Bestellung versendet.
In Frankreich kann man zudem in über 400 Parkhäusern sowie einige Brücken- und Tunnelpassagen begleichen. In Spanien sind es über 150 Parkhäuser, die dem System angeschlossen sind. In Italien kommen neben Parkhäusern auch ein paar Fährverbindungen hinzu, die man mit dem Transponder bargeldlos bezahlen kann.
Tipps GetYourGuide*
Seit Juni 2016 ist der Bip&Go Mauttransponder auch auf den spanischen Autobahnen gültig. Vor der Einführung des zusätzlichen Services haben die Mitarbeiter von Bip&Go und die Partner in Spanien tausende Kilometer abgefahren, um die Erweiterung auf Herz und Nieren zu prüfen. Das hat sich bewährt, den seither wurden über 180.000 Passagen mit Bip&Go Transpondern registriert. Das bedeutet auch, dass Urlauber durch die schnelle Durchfahrt viel Fahrzeit einsparten. Die Erweiterung auf der iberischen Halbinsel führte bei Bip&Go zu einem Kundenneugewinn von rund 30 Prozent. Etwa vierzig Prozent der deutschen Urlauber, die den Mautransponder nutzen, haben ihn auf spanischen Autobahnen eingesetzt. Die Akzeptanz ist also hoch, aber auch die Kundenzufriedenheit. Eine Umfrage unter französischen Kunden über die Zufriedenheit bei der Nutzung in Spanien ergab, dass 97 Prozent mit dem Service zufrieden sind. Davon sind sogar 82 Prozent sehr zufrieden.
Wenn Sie Ihren Sommerurlaub in Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien geplant haben und mit dem Auto, Camper oder Motorrad unterwegs sind, sollten Sie noch schnell einen Transponder bestellen. Zwischen 5-10 Tagen dauert es, bis er im Briefkasten liegt. Wer einen Bip & Go Transponder auf dem deutschsprachigen Portal bestellt, erhält mit Eingabe des Aktionscodes einen Sofortrabatt auf Bestellung und Versand von fünf Euro. Dabei geben Sie den Aktionscode während des Vorgangs in das entsprechende Feld ein. Das Angebot gilt für Privatkunden, die ein neues Abonnement abschließen und ist nicht mit anderen laufenden Angeboten kumulierbar. Der Aktionscode lautet: BIPAMBIENTE
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub und eine gute Fahrt!
Siegbert Mattheis
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!
Bei der Erwähnung von Capri leuchten die Augen Ihres Gegenübers vermutlich. Denn ähnlich wie bei den Namen St. Tropez oder Côte d Azur bilden sich spontan Bilder von Sonne, Jet Set, azurblauem Meer und Yachten im Kopf. Weiterlesen
Der kleine Ort Fasano im Hinterland von Apulien ist im Gegensatz z.B. zu Alberobello vom Tourismus bisher verschont geblieben. Hier scheint das Leben noch wie eh und je abzulaufen. Und auch die Preise sind noch nicht auf dem Niveau der Küstenregion oder anderer touristischer Ziele. Weiterlesen
Selbst für viele Italiener sind die Marken in Italien noch weitgehend unbekanntes Terrain. Als wir das erste Mal 2006 dort waren, hatten wir Mühe, einen geeigneten Reiseführer über die Region Marche zu finden. Das ist erstaunlich, denn nur wenige Kilometer an der Adriaküste nordwärts liegt das bekannte Rimini. Unsere Tipps für die diese wunderschöne Region und ihre Sehenswürdigkeiten: Weiterlesen
Ein grandioser Blick auf eine kleine Bucht tut sich auf, als wir nach Polignano a mare kommen und eine hohe Brücke passieren. Rechts und links auf den Klippen ragen Häuser steil auf und es sieht fast so aus, als ob sich die Altstadt ins Meer hinabstürzen will. Weiterlesen
Jedenfalls nimmt sich jeder, der es irgendwie schafft, frei und flüchtet aus den Städten, aufs Land, in die Berge oder ans Meer. Es ist einer der wichtigsten religiösen Feiertage, an dem so gut wie niemand arbeitet, außer natürlich in den Hotels und Restaurants in den Ausflugsgebieten.
Die Burrata ist eine echte apulische Spezialität und köstlich-lecker!. Sie wurde erst 1956 in der nördlich von Bari gelegenen Stadt Andria erfunden, als die Bauern ihre Milch wegen eines tagelang andauernden heftigen Schneefalls nicht in die Stadt liefern konnten.