Was ist bottarga di muggine oder boutargue? Wie schmeckt er und wie isst man ihn? Wir hatten Bottarga das erste Mal auf Sardinien als Ravioli alla bottarga verkostet und waren begeistert.
Der mediterrane oder sardische Kaviar
Bottarga oder bottarga di muggine ist Fischrogen, der in Italien vorwiegend aus der Großkopfmeeräsche (ital. muggine) gewonnen wird. Roh ist der Rogen völlig ungenießbar. Er wird gepresst, gesalzen, an der Sonne getrocknet und anschließend mit einer dünnen Schicht aus Bienenwachs überzogen. Bottarga di muggine ist auch wegen seines hohen Proteingehalts beliebt.
Wie schmeckt Bottarga di muggine?
Der Geschmack von Bottarga ist in gewisser Weise wild, sehr würzig bis rauchig und erinnert an frischen Fisch.
Wie isst man den Meeräschenrogen am besten?
Bottarga können Sie über Pasta, z.B. als Spaghetti bottarga streuen oder als Vorspeise wie Carpaccio dünn geschnitten mit Tomaten, Olivenöl und Zitrone verkosten. In der Provence, hier heißt er poutargue, wird er gerne als Belag auf Toastbrot oder als Vorspeise, angerichtet mit Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer gegessen.
Tipp: Wichtig dabei ist, dass Sie die Wachsschicht entfernen, die schmeckt bitter.
Woher stammt der Name?
Ursprünglich wird diese Spezialität den Phoeniziern zugeschrieben, die etwa 1.000 bis 600 v. Chr. das Mittelmeer mit ihrem Handel beherrschten. Das Wort selbst jedoch stammt aus dem Arabischen batārikh (بطارخ) (gesalzene Fischeier). Die Araber waren im Mittelmeerraum für ihre raffinierten kulinarischen Techniken bekannt, die sie auch an die anderen Völker des Mittelmeers weitergaben, oft zusammen mit dem Namen der Produkte. Der arabische Name leitet sich vielleicht auch vom byzantinischen Griechisch ᾠοτάριχον (ootàrichon) ab, das getrocknete und gesalzene Fischeier bedeutet.
In den Jahrhunderten haben sich leicht unterschiedliche Bezeichnungen für Bottarga entwickelt, in der sardischen Sprache, besonders in Alghero, wird Bottarga z.B. butàriga genannt, im Italienischen auch bottarda, im Französichen botargue, boutargue oder poutargue. Auf Spanisch nennt man Bottarga huevas de maruca.
Bottarga kann auch aus Thunfisch (bottarga di tonno) oder Schwertfisch (bottarga di pesce spada) gewonnen werden, hat aber nicht den gleichen, unnachahmlichen Geschmack.
Was ist Bottarga d’Oro di Cabras?
Bekannt ist der Meeräschenrogen vor allem aus Sardinien, z.B. aus Cagliari, Tortolì, Sant’Antioco, Carloforte und Marceddì di Terralba; der berühmteste ist aber wohl der Bottarga d’Oro di Cabras, das sog. Gold (ital. oro) der westsardischen Region Cabras, wo seit 1930 die Gebrüder Manca den Rogen von Meeräschen aus sardischen Gewässern veredeln.
Bottarga bei amazon bestellen *
Geriebener Bottarga bei Gustini bestellen *
Aus der Toskana stammt der bekannte Bottarga di Orbetello. Aber auch Sizilien und die Provinz Reggio Calabria liefern hochwertigen Bottarga di muggine. In Griechenland heißt der Bottarga Avgotaracho (Αυγοτάραχο) und wird in Mesolongi produziert.
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Rezept für Sebadas aus Sardinien
Tiefkühlpasta, schmeckt wie frisch gemachte Pasta!
Woran erkenne ich ein gutes Olivenöl?
Burrata, der „gebutterte“ Mozzarella aus Apulien
Die 7 wichtigsten Dinge über Arganöl
Wie isst man eine Artischocke?
Espressomaschinen, was sollte man beim Kauf beachten?
Woran erkennt man echten Cava?
Italienische Spezialitäten mit Tradition
Wie schmeckt Gorgonzola und wozu passt der edle Blauschimmelkäse?