Mediterrane Pflanzen, die wichtigsten Stauden, Kräuter, Gehölze und Tipps zur Pflege

4.83/5 (103)

Mediterrane Pflanzen können auch in unseren Breiten gut auf dem Balkon, Terrasse oder im Garten gedeihen und bringen einen Hauch von Mittelmeer, die Düfte der Garrigue oder Macchia zu uns.

Mediterrane Pflanzen

Generell lieben mediterrane Pflanzen natürlich einen hellen, sonnigen Standort und mögen keine Staunässe. Hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten mediterranen Pflanzen mit Pflegetipps, mit denen man auch auf kleinstem Raum mediterranes Flair zaubern kann:

Nahaufnahme von blühenden lila Lavendelblüten vor unscharfem grünem Hintergrund.
Lavendel ist der Klassiker im mediterranen Garten © Siegbert Mattheis

1. Lavendel

Lavendel ist ein Klassiker der mediterranen Pflanzen. Ihr kennt sicher die Bilder von riesigen Lavendelfeldern in der Provence. Aber auch im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse ist Lavendel ein Hingucker, riecht herrlich und zieht auch Bienen magisch an! Lavendel gibt es in vielen verschiedenen Farben, in Violett, Altrosa, Rosa und auch in Weiß.

  • Standort: hell, sonnig
  • Pflege: unkompliziert, mäßig gießen, vor dem Winter stark zurückschneiden
  • Überwintern: am besten an einer windgeschützten Hauswand, die meisten Sorten sind winterhart
  • Rückschnitt: Wenn man die Blüten und Stengel des Lavendel regelmäßig zurückschneidet, hat man fast das ganze Jahr über Freude daran. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der Spätsommer wenn die Blütezeit zu Ende geht. Der Lavendel sollte nun über dem alten Holz um die Hälfte oder ein Drittel der Pflanzenhöhe gekürzt werden. Das fördert ein buschiges Wachstum und garantiert zahlreiche duftenden Lavendelblüten auch im nächsten Jahr.
  • Tipp: die abgeschnittenen Blütenstengel in einem Korb trocknen lassen, so nehmt ihr den Duft mit in die Wohnung.
Nahaufnahme einer leuchtend violetten Lavendelblüte mit grünen Stängeln im Hintergrund.
Leuchtend violett und herrlich duftend © Siegbert Mattheis
Biene sammelt Nektar von leuchtend violetten Lavendelblüten in einer sonnigen Gartenumgebung.
Lavendel ist ein Magnet für Bienen © Siegbert Mattheis
Nahaufnahme von leuchtend violetten Blütenblättern des Lavendels vor einem klaren blauen Himmel.
Zarte Blüte des Schopflavendels © Siegbert Mattheis
Frau mit lockigem Haar bückt sich, um an duftendem Lavendel auf einem Feld zu riechen.
Im Lavendelfeld in der Provence © Siegbert Mattheis
Violetter Lavendel in einer Makroaufnahme vor unscharf grünem Hintergrund
Lavendel in Großaufnahme © Siegbert Mattheis

3. Rosmarin

Aus dem Süden kennt man Rosmarinstauden, die oft über zwei Meter hoch werden und üppig wachsen. Rosmarin als Kräuter sind aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Rosmarin ist ein typischer Garrigue-Strauch und verleiht dem Balkon eine wunderbare Duftnote. Siehe auch unsere Übersicht über mediterrane Kräuter.

  • Standort: sonnig, Halbschatten
  • Pflege: unkompliziert, an vollsonnigem Standort viel gießen, kurze Austrocknung verträgt Rosmarin
  • Überwintern: in der Regel ist Rosmarin winterhart, längere Frostperioden aber vermeiden
  • Tipp: die Triebe ganzjährig beschneiden und natürlich als Kräuter verwenden

Rosmarinöl mit Knoblauch selber machen

Mediterrane Pflanzen, hier Rosmarin
Rosmarin gehört zu mediterranen Küche dazu © Siegbert Mattheis

4. Basilikum

Alleine schon, um selbst frisches Pesto herstellen zu können, sollte Basilikum auf dem Balkon oder im Garten nicht fehlen. Das Königskraut (griech. „basileus“ für „König“) gehört mit seinem würzigen, pfeffrigen Aroma zu den meist verwendeten Kräutern in der mediterranen Küche.

  • Standort: sonnig, warm, Halbschatten
  • Pflege: unkompliziert, feucht halten, Staunässe vermeiden
  • Überwintern: in der Regel ist Basilikum winterhart, längere Frostperioden aber vermeiden
  • Tipp: um die Blüte hinauszuzögern, vermehrt die Stengel beschneiden, so wird Basilikum auch üppiger

Wie man ganz einfach Basilkum vermehren kann …

Basilikum Ableger wachsen schnell
Basilikum Ableger wachsen schnell © Claudia Mattheis

5. Bougainvillea

Für uns eine der schönsten mediterranen Pflanzen! Im Süden werden daraus riesige Sträucher, die viele Mauern überwuchern und wunderschöne violette Farbkleckse bilden. Bei guter Pflege können sie auch bei uns sehr groß werden.

  • Standort: sonnig
  • Pflege: nicht unkompliziert, Staunässe unbedingt vermeiden, aber auch nicht austrocknen lassen
  • Überwintern: nicht winterhart, im Haus an einen hellen, aber nicht zu warmen Standort stellen
  • Tipp: die hellgrünen Triebe nach dem Abblühen etwa zur Hälfte beschneiden, so kommen neue Blüten

Mehr über die wunderschöne Bougainvillea

Leuchtend rosa Bougainvillea-Blüten in voller Blüte vor einem klaren blauen Himmel.
Riesiger Bougainvilleastrauch im Süden © Siegbert Mattheis
violette Bougainvillea in Großaufnahme
Bougainvillea bringt einen kräftigen Farbtupfer in den mediterranen Garten @ Siegbert Mattheis

6. Oleander

An Autobahnen in Italien säumen Oleanderbäume kilometerlang den Mittelstreifen. Die immergrüne, verholzende Pflanze blüht von Juni bis September von weiß über rosarot bis rot.

  • Standort: sonnig, windgeschützt
  • Pflege: nicht unkompliziert, Staunässe unbedingt vermeiden, aber auch nicht austrocknen lassen
  • Überwintern: winterhart nur bis etwa -5 Grad, im Haus an einen kühlen Standort stellen
  • Tipp: ein regelmäßiger Beschnitt lässt den Oleander neue Blüten austreiben und macht ihn buschiger. Die Planze ist übrigens giftig, beim Beschneiden solltet ihr Handschuhe tragen oder eure Hände danach gut waschen

So bleibt Oleander länger schön:

1. Verblühte Blütenstände nicht abschneiden: 

Anders als bei bei den meisten Blühpflanzen sollte Verblühtes beim Oleander nicht abgeschnitten werden. Denn in den Spitzen der alten Blüten sitzen bereits die Anlagen für die neuen. Lasst also die vertrockneten Blüten am Strauch, bis sie abfallen.

2. Samenschoten entfernen

Wenn es dem Olander gut geht – und vor allem nach einer längeren Zeit mit viel Sonne und Wärme – bilden sich überall im Strauch direkt neben den Blüten längliche Samenkapseln. Da die Samenproduktion sehr kräftezehrend für die Pflanze ist, sollte man die Schoten entfernen. Dann geht die Energie wieder in die Blütenbildung. Aber Handschuhe anziehen!

Die Samenschoten sollten entfernt werden, damit die Kraft wieder in die Blütenproduktion geht © Claudia Mattheis
Die Samenschoten sollten entfernt werden, damit die Kraft wieder in die Blütenproduktion geht © Claudia Mattheis
Rosafarbene Oleanderblüten
Rosafarbener Oleander © Siegbert Mattheis
Mediterrane Pflanze Oleander
Oleander ist nicht ganz pflegeleicht, belohnt aber durch herrlich rosa bis rote Blüten und einen kräftigen Wuchs © Siegbert Mattheis
3 weiße Blüten
Weißer Oleander in Südfrankreich © Siegbert Mattheis

7. Jasmin

Wunderbar duftend setzen die weißen Jasminsträuche einen schönen Akzent auf dem Balkon. Normalerweise wächst Jasmin etwa ein bis zwei Meter hoch, das Klettergehölz kann in Spalieren angepflanzt jedoch auch bis zu 10 Meter hoch werden.

  • Standort: sonnig, Halbschatten, gut belüftet
  • Pflege: unkompliziert, Staunässe vermeiden, aber auch nicht austrocknen lassen
  • Überwintern: nur der Winter-Jasmin ist winterhart, alle anderen im Haus an einen hellen Standort stellen bei um die 10 Grad
  • Tipp: einmal im Jahr umtopfen, am besten nach der Überwinterung
Mediterrane Pflanzen Jasmin, weiße sternförmige Blüten vor grünen Blättern
Jasmin verbreitet einen zarten Duft © Siegbert Mattheis

8. Hortensien

Das sind die Gartenpflanzen schlechthin, bedeutet doch ihr Name schon “zum Garten gehörig” (von lat. hortus für Garten). Je nach Bodenbeschaffenheit können sie auch ihre Farbe wechseln, von Blau zu Pink oder Rosa, oder auch umgekehrt.

  • Standort: sonnig, Halbschatten
  • Pflege: unkompliziert, Staunässe vermeiden, aber auch nicht austrocknen lassen
  • Überwintern: Hortensien sind winterhart, können Jahrzehnte alt werden
  • Tipp: direkt nach der Blüte zurückschneiden, knapp unterhalb des Blütenansatzes

Warum wechseln Hortensien ihre Farbe?

Hortensien blühen in vielen Farben und ändern diese je nach ph-Wert des Bodens © Siegbert Mattheis
Hortensien blühen in vielen Farben und ändern diese je nach ph-Wert des Bodens © Siegbert Mattheis
Rein weiße Hortensien
Rein weiße Hortensien © Siegbert Mattheis

9. Zypresse

Zypressen prägen das Landschaftsbild der Toskana. Dort schmücken sie Allen und vor allem Friedhöfe, da sie seit der Antike als ein Symbol für Langlebigkeit angesehen werden. Leider sind Zypressen nicht für unsere Breiten geeignet, aber als Alternative könnt ihr widerstandsfähige sog. Scheinzypressen (Koniferen) nehmen, zu deren Gattung auch die Zypresse gehört. Bei uns zu Hause wächst seit Jahren eine Scheinzypresse im Topf immer weiter in den Himmel hinein und ist inzwischen über vier Meter hoch.

  • Standort: sonnig, Halbschatten
  • Pflege: unkompliziert, Staunässe vermeiden, aber auch nicht austrocknen lassen
  • Überwintern: Scheinzypressen sind immergrün und winterhart
  • Tipp: keinen Rückschnitt, sondern nur ggf. einen Formschnitt in den Monaten von August bis Oktober vornehmen
Mediterrane Pflanzen Zypressen
Sie prägen das Landschaftsbild der Toskana: Zypressen © Siegbert Mattheis
Mediterrane Pflanze Scheinzypresse, im Vordergrund Lavendel
Unsere Scheinzypresse, inzwischen über 3m hoch © Siegbert Mattheis
Scheinzypressen vor blau-weißem Himmel
Scheinzypressen bei Berlin © Siegbert Mattheis

10. Orangen- oder Zitrusbaum

Orangenbäume sieht man in Athen, Valéncia oder  in beinahe jeder Straße, allerdings sind die Orangen auch dort ungenießbar, ebenso wie z.B. in Südfrankreich in den Gärten. Allein schon wegen des aromatischen Dufts der Blüten und der Früchte lohnt sich aber ein Orangenbaum auf dem Balkon.

  • Standort: voll sonnig
  • Pflege: unkompliziert, Staunässe vermeiden
  • Überwintern: nicht winterhart, kühl, hell und luftig stellen
  • Tipp: nicht zurückschneiden, ggf. einen Formschnitt vornehmen oder abgestorbene Äste entfernen
Mediterrane Pflanzen Orangenblueten
Schon die Blüten verzaubern mit einem zarten Orangenduft © Siegbert Mattheis

11. Feigenbaum

Feigen verströmen einen unverkennbar süßlichen Duft. Wenn sie sich an ihrem Platz wohlfühlt, kann sie schon nach ein bis zwei Jahren die ersten süßen Früchte tragen. Und wenn man die Form der Feigenblätter genau betrachtet, versteht man, warum sie als bildlichen Ausdruck für eine schamhafte Verhüllung gebraucht wird 😉 .

  • Standort: Sonnig, geschützt vor Wind. Lockere, nährstoffreiche Erde.
  • Pflege: Gießen bei Trockenheit, regelmäßiger Rückschnitt im Herbst.
  • Überwinterung: Feigenbäume sind winterhart bis ca. -15°C (sortenabhängig). Sollte es kälter werden, dann lasst die Kübelpflanzen in einem kühlen, frostfreien Raum überwintern.
Feigenbaum mit grünen Feigen und großen Blättern vor einem strahlend blauen Himmel.
Früh zeigen sich die kleinen Feigen © Siegbert Mattheis
Eine braune Feige, die an einem Ast hängt, umgeben von grünen Blättern.
Reife Feige © Siegbert Mattheis

Mit diesen Pflanzen könnt ihr euren Garten oder Balkon noch abwechslungsreicher gestalten und das mediterrane Flair perfekt einfangen.

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?