Bougainvillea überwintern, Pflegetipps und woher der Name stammt

4.89/5 (27)

Bougainvillea ist unsere mediterrane Lieblingspflanze. Schon allein wegen der kraftvollen, fast künstlich anmutenden Farbenvielfalt. Die Pflanze liebt es sonnig, heiß und windgeschützt, aber sie ist auch sehr durstig. Sie sollte nie austrocknen, denn dann verliert sie ihre Blätter. Bougainvillea gedeiht in allen Ländern rund ums Mittelmeer, in Spanien, Südfrankreich, Italien, Griechenland, Türkei und in den Maghrebstaaten. Und natürlich in Südamerika, von den ecuadorianischen Anden bis nach Brasilien, denn von dort wurde sie importiert und nach nach dem ersten französischen Weltumsegler, Louis Antoine de Bougainville 1767 benannt. Entdeckt wurde die Bougainvillea-Pflanze allerdings von einer Frau! Mehr darüber weiter unten.

das Bild zeigt violette Bougainvillea in Großaufnahme
Bougainvillea bringt einen kräftigen Farbtupfer in den mediterranen Garten @ Siegbert Mattheis
Bougainvillea sieht man überall in den mediteranen Ländern © Siegbert Mattheis
Bougainvillea sieht man überall in den mediteranen Ländern © Siegbert Mattheis

Bougainvillea an jeder Hauswand

Rund ums Mittelmeer sieht man die Kletterpflanze Bougainvillea an beinahe jeder Hauswand, an Mauern oder am Straßenrand, wo sie einen herrlichen Farbklecks zaubern. Meist in Violett und Pink, aber auch in Blau, Rot, Orange oder seltener in Weiß. Was wir allerdings für knallfarbene Blüten halten, sind streng botanisch genommen eigentlich farbige Hochblätter. Die Blüten selbst bilden nur den kleinen cremefarbenen Tupfer innerhalb der 3 Hochblätter. Bis zu drei sind es, deswegen wird Bougainvillea im Deutschen auch Drillingsblume genannt.

Normalerweise wächst Bougainvillea als Strauch und Kletterpflanze, kann aber unter günstigen Bedingungen als Baum sogar eine Höhe von bis zu 12 m erreichen!

Bougainvillea kann eine Höhe von 12 m erreichen, hier als Baum in Kenia © Emkamau, Wikipedia
Bougainvillea kann eine Höhe von 12 m erreichen, hier als Baum in Kenia © Emkamau, Wikipedia
Bougainvillea als Kletterpflanze © Siegbert Mattheis
Bougainvillea als Kletterpflanze © Siegbert Mattheis
Mediterrane Pflanze Bougainvillea in einem Garten
Bougainvillea gibt jeder Terrasse einen wunderschönen Farbklecks © Siegbert Mattheis

Bougainvillea Pflege

Die Pflege der Bougainvillea ist nicht ganz ohne, die mediterrane Pflanze ist etwas sensibel. Aber wenn Sie ein paar Dinge beachten, schenkt sie Ihnen immer wieder neue, farbenprächtige Blüten. Bougainvillea liebt es sonnig, heiß und windgeschützt, aber sie ist deswegen auch sehr durstig. Sie sollte nie austrocknen, denn dann verliert sie ihre wunderschönen Blätter. Hier im Norden Europas gedeiht die frostempfindliche Pflanze leider nur im Topf auf Terrasse oder Balkon. Sie sollten sie wöchentlich düngen und sie gießen, sobald sich der obere Rand der Erde trocken anfühlt. Allerdings mag die empfindsame Pflanze auch keine Staunässe, da sonst die Wurzeln schnell faulen.

Um mehr Blüten der Bougainvillea zu erzeugen, können Sie die hellgrünen Triebe nach dem Abblühen etwa zur Hälfte beschneiden. So wird der Strauch dichter und nach etwa 4 Wochen kommen neue Blüten.

Bougainvillea überwintern

Meist blüht sie bis in den Winter hinein, bevor sie ihre Blätter verliert. Vor dem Frosteinbruch muss sie aber auf jeden Fall in die Wohnung (oder auch ins Treppenhaus), möglichst an einen einigermaßen hellen Platz. Jetzt muss man sie nur noch sporadisch gießen. Wenn Sie eine frühe Blüte haben möchten, stellen Sie sie im Frühjahr ans Fenster, am besten an ein Südfenster, auf das die Sonne scheinen kann.

Sollten Sie einen Wintergarten haben, können Sie mit einem Trick auch im Winter wieder Blüten erzeugen. Nach einer kurzen Trockenperiode – der Ballen sollte allerdings nie vollständig austrocknen – wieder gießen und schon fängt die Bougainvillea an, neue Blüten zu treiben, unabhängig von der Jahreszeit.

Bougainvillea Aussprache

Bougainvillea wird übrigens sehr einfach bu-ga-wi-lea ausgesprochen.

Bougainvillea gibt es auch in Gelb © Jeevan Jose, Wikipedia
Bougainvillea gibt es auch in Gelb © Jeevan Jose, Wikipedia
Seltene weiße Bougainvillea @ Reza Adi Pratama, Wikipedia
Seltene weiße Bougainvillea @ Reza Adi Pratama, Wikipedia
Die Blütenknospen der Bougainvillea © Siegbert Matheis
Die Blütenknospen der Bougainvillea © Siegbert Matheis

Anzeige

Anzeige

Pflanzen und Gartenutensilien Versandshop Tom Garten

Wie kam es zum Namen Bougainvillea?

Louis Antoine de Bougainville, der Namensgebe @ Jean-Pierre Franquel, Florian, Wikipedia
Louis Antoine de Bougainville, der Namensgebe @ Jean-Pierre Franquel, Florian, Wikipedia

Der französische Offizier, Schriftsteller und Seefahrer Louis Antoine de Bougainville nahm auf seiner Weltumsegelung (der ersten eines Franzosen) den Botaniker und Naturforscher Philibert Commerson mit auf die Reise. Dieser ehrte den Seefahrer und taufte im Jahr 1789 die neu entdeckte Pflanzengattung auf den Namen Bougainvillea.

Commerson brachte auch seinen Assistenten mit an Bord. Der war jedoch eine als Mann verkleidete Frau, die 26jährige Naturforscherin Jeanne Baret und offenbar Geliebte von Commerson. Sie hatte angeheuert, weil sie nach eigener Aussage „neugierig auf die Welt war“. Frauen waren damals auf Schiffen verboten.

Bougainville wusste davon, die Schiffsbesatzung jedoch durchschaute die Tarnung offenbar nicht. Als sie allerdings 1768 Tahiti anliefen und die Mannschaft von Bord ging, schickte Bougainville sie wieder zurück aufs Schiff, da die Tahitianer sie sofort als Frau identifizierten.

Jeanne Baret und Commerson waren die eigentlichen Entdecker der Bougainvillea. Beide hinterließen außerdem einen großen Schatz an etwa 6000 Pflanzenarten, die heute im Muséum nationale d’histoire naturelle in Paris ausgestellt sind. Erst 2012 wurde ihre Leistung gewürdigt, als ein neu entdecktes Nachschattengewächs ihr zu Ehren solanum baretiae benannt wurde.

Jeanne Baret war übrigens die allererste Frau, die eine Weltumsegelung machte.

Bougainvillea in Deutschland

Nach Europa wurde die Pflanze erst 1913 vom deutschen Gärtnermeister Karl Ruser aus Ägypten importiert. Der kurierte in Kairo ein Lungenleiden aus und war begeistert von der üppig blühenden Bougainvillea, von der er einige Proben in seinen Heimatort im badischen Niederweiler mitnahm. Später züchtete er einige der bedeutendsten, international ausgezeichneten Bougainvillea-Kulturen.

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?

Möchtet ihr diesen Artikel teilen?

Anzeige

Das könnte euch auch interessieren:

Ab in den Süden! 100 traumhafte Ziele zum Campen

Der neue Bildband von Marco Polo: Ab in den Süden! –100 traumhafte Campingziele von Portugal über Frankreich bis Griechenland. Best of Campingplätze!

4 Rezepte für Schwertmuscheln, in der Pfanne gebraten oder im Ofen gegrillt

Schwertmuscheln sind eine echte Delikatesse! Sie mögen zwar auf dem Fischmarkt nicht besonders appetitlich aussehen, wenn sie frisch aus ihrem schmalen, länglichen Muschelhälften herausquellen, aber […]

Das geheime Cefalù auf Sizilien, erzählt von einer Insiderin

Anne Kamratowski hatte sich vor einigen Jahren in Cefalù verliebt und lebt inzwischen in der Stadt. Hier erzählt sie uns von den Geheimnissen dieses faszinierenden […]

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?