Parken in Frankreich scheint so unkompliziert wie hierzulande. Aber in Frankreich gehen die Park-Uhren neuerdings doch etwas anders. Für das Parken in Frankreich gelten folgende Regeln, die wir Ihnen hier auflisten und Ihnen gleichzeitig mit Fotos erklären möchten, damit Sie nicht beim ersten Mal parken so ratlos wie wir vor den neuen Computer-Parkautomaten in Frankreich stehen:
- Gelbe, durchgezogene Linien am Bordstein oder auf der Fahrbahn bedeuten absolutes Park- und Halteverbot.
- Gelbe gestrichelte Linien bedeuten ebenfalls ein Parkverbot, hier können Sie aber zum Ein- oder Aussteigen kurz halten.
- Blaue Linien bedeuten kostenloses Parken mit Parkscheibe (in der Regel 1 Stunde) von Montag bis Samstags, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr.
Aber Achtung: In manchen Orten gibt es die Regelung, dass man vom 1. bis zum 15. eines Monats auf der Straßenseite mit geraden Hausnummern parken kann, vom 16. bis zum letzten Tag eines Monats auf der Seite mit den ungeraden Nummern. Dies nennt man Stationnement alterné semi-mensuel und ist durch entsprechende Hinweisschilder gekennzeichnet. Die Straßenseite, auf der Sie parken dürfen, kann in einigen Orten auch wöchentlich oder täglich wechseln: Coté stationnement – Jours Pairs (gerade Tage) oder Jours Impairs (ungerade Tage). Beachten Sie am besten die Schilder für die genaueren Hinweise, wie lange und unter welchen Bedingungen man parken kann.
Sonntags und an Feiertagen gilt die eingeschränkte Parkdauer außerhalb dieser Zeiten nicht.
- Weiße oder weiß gestrichelte Linien bedeuten, dass Sie hier gegen Gebühr parken können. Oft steht auch noch zusätzlich das Wort PAYANT (kostenpflichtig) auf der Fahrbahn aufgemalt.
Vorsicht: Das ist übrigens genau umgekehrt zu Spanien oder Italien! Hier bedeuten die weißen Linien kostenloses, die blauen hingegen kostenpflichtiges Parken!
In der Regel stehen dort auch Schilder, die Ihnen anzeigen, dass Sie hier kostenpflichtig parken können. Das P für Parken steht dann gleichbedeutend für Payant. Manchmal heißt es auch Stationeement payant oder Horodateur. Oft finden Sie Parkautomaten wie in unseren Ländern, Sie geben Ihr Kleingeld ein und erhalten Ihr Ticket für die bezahlte Zeit.
Aber manches Mal kann es auch etwas schwieriger werden:
Tipps GetYourGuide:
Parkautomaten in Frankreich
Denn an einigen Orten gleichen Parkautomaten einem Computer mit Tastatur:
Sie können auf 3 verschiedenen Arten Ihr Parkticket ziehen.
1. Einfach Kleingeld einwerfen und Ticket ziehen.
2. Mit der Kreditkarte (manchmal auch mit EC-Karte und PIN) zahlen
3. Kontaktlos zahlen mit dem Handy über NFC (Near-Field-Communication)

Auf einigen Parkautomaten steht der Hinweis Appuyez sur le bouton … et laissez vous guider, also „Drücken Sie den Button (der weiße, der aussieht wie ein Einschaltknopf am Computer) und lassen Sie sich führen“. Manchmal können Sie links oben auch Ihre Sprache auswählen, meist aber geht es leider nur auf Französisch.
In der Regel müssen Sie für Ihr Ticket dann das Fahrzeug-Kennzeichen oder nur einige Ziffern daraus eingeben, dafür ist die Tastatur da (ähnlich wie in Italien, siehe Parken in Italien).
Das Parken in Frankreich auf oder halb auf den Bürgersteigen, dem Trottoir ist übrigens komplett verboten und wird geahndet. Auch das Parken quer zur Fahrbahn, z.B. mit dem Smart, kennt man in Frankreich nicht und ist dementsprechend auch verboten.
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Autobahngebühren (Maut) in Frankreich, Kosten Tipps und Anleitung
Die schönsten Ziele in der Provence
Marseille, die schönsten Sehenswürdigkeiten
Maut in Spanien und Frankreich mit Mautbox bezahlen
Parken in Spanien, worauf Sie achten sollten
Maut in Spanien, wie die Viat-T-Box funktioniert
Arrogante Franzosen, was ist dran am Vorurteil?
Tipps Paris, unsere Lieblingsorte und Insidertipps