Parken in Spanien scheint zunächst relativ einfach und klar. Anders als beim Parken in Italien oder Frankreich müssen Sie für Ihr Parkticket noch nicht überall Ihr Fahrzeugkennzeichen in einen computerähnlichen Automaten eingeben.
Aber genauso wie dort lassen sich die Parkregeln in Spanien an den Bordsteinmarkierungen und den Linien auf der Fahrbahn ablesen:
Was bedeuten die Linien beim Parken in Spanien?
- Weiße Linien bedeuten kostenloses Parken zu jeder Zeit. (Aber bitte sehen Sie dennoch nach etwaigen Schildern, die das einschränken könnten)
- Blaue Linien zeigen an, dass man hier gebührenpflichtig parken kann. Die entsprechenden Automaten stehen zumeist in Sichtweite, ähnlich wie bei uns. Den gelösten Parkschein legen Sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe. Der Automat zeigt Ihnen auch an, zu welcher Zeit das Parken evtl. gebührenfrei ist (meist nachts oder an Feiertagen).
- Gelbe Linien bedeuten Halte- und Parkverbot, allerdings nicht für alle. Meist sind die gelben Markierungen explizit nur für Autos, Wohnwagen und LKWs gedacht. Motorroller und Motorräder können dort parken, wenn entsprechende Schilder darauf hinweisen oder auf der Fahrbahn „solo moto“ aufgemalt ist. Auch können andere Ausnahmeregeln gelten, z.B. für Anwohner, Krankenfahrzeuge, Taxis oder Behinderte.
Wenn gelbe Linien durchgezogen sind, dürfen Sie weder halten noch parken. Bei unterbrochenen Linien können Sie kurz halten, z.B. um jemanden aussteigen zu lassen. - Orangefarbene Linien sind relativ neu. Diese Linien markieren spezielle Parkbereiche wie z.B. für Anwohner. Manchmal sieht man noch, dass die ursprünglich blauen Markierungen orange übermalt sind.
Tipps GetYourGuide*
Die spanischen Wochentage in der Übersetzung:
Lunes = Montag
Martes = Dienstag
Miércoles = Mittwoch
Jueves = Donnerstag
Viernes = Freitag
Sábado = Samstag
Domingo = Sonntag
Auf Mallorca und in Katalonien ist es – anders als im restlichen Spanien – etwas schwieriger, die Schilder zu verstehen, selbst wenn Sie etwas Spanisch können, da sie inzwischen nur noch in Mallorquin bzw. Katalanisch beschriftet sind. Hier einige der wichtigsten Begriffe:
Dilluns = Montag
Dimarts = Dienstag
Dimecres = Mittwoch
Dijous = Donnerstag
Divendres = Freitag
Dissabtes = Samstag
Diumenge = Sonntag
Cárrega i discarrega = Beladen und Entladen
Circulació permesa = erlaubter Verkehr
Prohibid estacionar / Permitido circular = Parken verboten
Tipp: Wie Sie hohe Bußgelder beim Parken vermeiden können
Einige Gemeinden üben eine gewisse Kulanz beim Parken und bieten die Möglichkeit, am Parkautomaten gegen eine Gebühr von ein paar Euro die Strafe, die „denuncia“ zu annullieren.
Wenn Sie also Ihre Parkzeit überschritten haben sollten und einen Strafzettel an Ihrem Fahrzeug finden, drücken Sie „Annulación“ und bezahlen die angezeigte Gebühr (in unserem Foto oben werden dafür 6 Euro angezeigt). Die Quittung dafür stecken Sie zusammen mit dem Strafzettel in das Kuvert, die Sie entweder direkt am Strafzettel oder seitlich an den Parkautomaten finden.
Aber achten Sie darauf, dass diese Annullierung zeitnah erfolgt, je nach Gemeinde gilt es ein halbe Stunde bis zu 90 Minuten nach Ausstellung des Strafzettels.
Sollten Sie trotz allem doch einmal abgeschleppt werden (und das kann sehr teuer werden), finden Sie einen Hinweiszettel auf Ihrem einstigen Parkplatz, der Sie mittels einer Telefonnummer zu Ihrem Auto führt.
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Urlaub ohne böse Überaschungen!
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Mehr zum Thema Spanien:
Maut Spanien, wie die VIA-T funktioniert
Wunderbares Hörbuch über Spanien und Portugal
Maut in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal mit der Mautbox bezahlen, so geht’s
Mallorca, Zug Palma – Sollér, Tickets, Abfahrzeiten etc.
Bauernmarkt Sineu, wie vor 700 Jahren …
Calçotada, das Zwiebelfest in Katalonien
Mallorca: Tipps fürs Essen, lokale Produkte, Märkte, Sternegastronomie …
Cádiz – eine der ältesten Städte Westeuropas
Was sind Pinchos? Und was hat Rita Hayworth damit zu tun?