Mediterrane Terrassen und Sitzplätze laden zu einem herrlich entspannten Leben im Freien an lauen Sommerabenden ein. Wobei unsere Vorstellungen von einer mediterranen Terrasse meist eine Mischung aus verschiedenen Stilen und Urlaubserinnerungen sind. Die Terrassen der einzelnen mediterranen Länder sind von ganz unterschiedlicher Ausprägung und wurden durch verschiedene Epochen und Kulturen beeinflusst.
Italienische Renaissance-Gärten und -Terrassen sind geometrisch angelegt, der maurische Stil ist durch Wasserspiele und farbige Fliesen geprägt, griechische Terrassen bezaubern durch verschiedene Ebenen in Weiß und Blau, provençalische Sitzplätze im Freien sind gekennzeichnet durch grobes Mauerwerk, Bistromöbel und Pastellfarben und spanische Terrassen verwenden dunkles Holz und weiß getünchte Mauern.
Wenn Sie Ihre eigene Terrasse mediterran gestalten und einrichten möchten, dürfen Sie ruhig mutig sein und auch verschiedene mediterrane Stile mischen. Denn schlussendlich geht es darum, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre ganz eigene Vorstellung einer mediterranen Terrasse verwirklichen. Nachfolgend einige Inspirationen von mediterranen Terrassen, Tipps und Shoppingempfehlungen.
1. Terrassenboden
Für den Boden Ihrer Terrasse sollten Sie Naturstein verwenden, z.B. Porphyr, frostharte Terracottafliesen, z.B. hochwertige Imprunetaware aus der Toskana, oder Kies. Kleine Kieselsteine knirschen leise beim Betreten und sorgen für sofortiges Urlaubsgefühl. Wir haben verschiedene Kieselsteingrößen auf ihr Geräusch hin getestet und herausgefunden, dass die Größe von etwa 1 cm das schönste Geräusch macht, fast wie am Strand ;).
2. Sitzmöbel
Sitzmöbel für draußen können aus verschiedensten Materialien sein, aber bitte nicht aus Plastik, und wenn sie noch so leicht zu reinigen sind, sie passen nicht auf eine mediterrane Terrasse. Nehmen Sie lieber filigrane Eisenmöbel aus der Provence, Holzstühle mit Korbgeflecht wie in Spanien oder Griechenland oder, wenn es bequemer sein soll, Korbstühle oder stylische Rattanmöbel. Möbel in Rattanoptik gibt es inzwischen auch aus wetterfesten Kunstfasern.
3. Kübelpflanzen
Eine mediterrane Terrasse ohne Terracottatöpfe ist nahezu undenkbar. Bepflanzt mit mediterranen Pflanzen wie Bougainvillea, Oleander, Zitruspflanzen oder einem Olivenbaum und mediterranen Kräutern. Verwenden Sie unterschiedliche Gößen und auch gerne unterschiedliche Terracottatöne.
4. Sichtschutz
Eine schmale Trockenmauer aus Naturstein sorgt sofort für eine behagliche Wohlfühlatmosphäre und schützt vor neugierigen Blicken. Besonders authentisch wirken mediterrane Dachziegel auf der Mauerkrone, die gleichzeitig das Mauerwerk vor Nässe schützen.
Solche Mauern dienen zudem als Wärmespeicher oder als Klettergerüst für Pflanzen. Alternativ bieten sich Rankgitter an, an denen schnell wuchernde Prunkwinden oder Kletterhortensien einen passenden Sichtschutz herstellen.
5. Pergola oder Vordach
Diesen Sichtschutz können Sie auch gut mit einer Pergola kombinieren, die mit Bougainvillea, Kletterhortensien, Rosen oder wildem Wein überwuchert einen schattigen Platz bieten.
Denken Sie dabei aber auch an einen vollständig überdachten Platz, an dem Sie bei Regen draußen sitzen können, z.B. unter einem Vordach oder einer Veranda.
6. Mediterraner Pool
Ein Pool, sei es auch nur zum Abkühlen während heißer Tage zaubert ebenfalls sofort mediterranes Flair in den Garten. Daneben ein paar Kübelpflanzen aus Terracotta und schon fühlt man sich wie im Süden! Es muss dabei kein Swimmingpool sein, auch ein Whirlpool bietet Entspannung, Massagegenuss und einfach einmal Pause vom Alltagsstress. So können Sie sich Ihren kleinen Luxusurlaub mit einem Außenwhirlpool im Garten einfach nach Hause holen.
Brunnen oder Wasserspiele
Reservieren Sie unbedingt einen Platz für einen Brunnen. Das leise Plätschern beruhigt und bringt gefühlte erfrischende Abkühlung. Das Schönste dabei ist, dass es auch kleine, solarbetriebene Brunnen gibt, die nur wenig Platz beanspruchen.
Beleuchtung
Eine stimmungsvolle Beleuchtung gibt Ihrer mediterranen Terrasse auch abends den letzten Kick. Lichterketten mit kleinen Leuchtdioden, Laternen, solarbetriebene Lichter in Form von Steinen oder Garten-Ölfackeln setzen die Szenerie ins richtige Licht.
Amphoren, Statuen
Es sind die kleinen Blickfänge wie Amphoren, Pinienzapfen oder Statuen aus Terracotta, Marmor oder Travertin, die italienisches Flair auf die Terrasse bringen. Dekorieren Sie aber lieber sparsam, zu viele Dekorationselemente wirken schnell überladen und kitschig.
Regenwasserspeicher
Wenn Sie genug Platz auf Ihrer Terrasse haben, empfiehlt sich auch ein Regenwasserspeicher. In Original-Terracotta ist er schon etwas schwer und die Lieferung nicht ganz billig. Daher darf er auch schon mal in Kunststoff in Terracotta-Optik sein. Denn Ihre Pflanzen werden das gespeicherte Regenwasser lieben!
Feuerschale
Gemeinsam am Abend um ein Feuer zu sitzen, ist jedes Mal ein wahres Erlebnis. Dabei liegen Feuerschalen nicht nur im Trend, sondern Sie brauchen auch keine Genehmigung für ein Feuer, wenn Sie nur naturbelassenes, stückiges Holz oder Holzbriketts verwenden.
Hier unsere Tipps für ein perfektes Feuer in 5 Schritten 😉
Vogeltränke
Denken Sie auch an Ihre anderen Gartenbewohner und verzaubern Sie mit diesem kleinen Accessoire Ihren Garten noch romantischer. Diese schöne Tränke im Shabby-Chic besteht aus Eisen mit einem süßes Ziervögelchen.
Grillplatz
Ein mediterraner Grillplatz lässt sich sehr gut aus Naturstein herstellen. Als Material nehmen Sie üblicherweise einen hellen, braun-beigen Stein. Die Vielfalt der Steinsorten ist schier endlos. Im Handel sind Kalksteine, Sandsteine, gelber Granit, gelb-beiger Travertin und gelber Quarzit erhältlich. Lassen Sie sich in einem der zahlreichen Fachgeschäfte beraten, um den richtigen Stein auszusuchen. Ein normaler Grill tut es natürlich auch.
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Balkon mediterran gestalten, so einfach geht’s
Wie Sie mit Lichterketten ein romantisches Ambiente zaubern
Plissee, Rollos als Sicht- und Sonnenschutz
Solarleuchten: Stimmungsvolles mediterranes Ambiente für Garten und Terrasse
Mediterrane Gartenmöbel, Bilder aus Italien, Spanien, Frankreich …
Perfektes Feuer machen – so gelingt’s
Warum wechseln Hortensien ihre Farbe?
Mediterrane Pflanzen, die 10 wichtigsten Stauden und Gehölze