Die mediterranen Farben der Gebäude in den Ländern rund ums Mittelmeer sind überwiegend Beige bis Ocker, Terracottafarben und Dunkelbraun.
Übersicht über mediterrane Farben
Dies liegt naturgemäß an den ursprünglich von Griechen und Römern verwendeten Materialien Sand, Stein, gebrannter Ton und Holz, aus denen sowohl einfache Häuser wie auch Tempel errichtet wurden, die die Zeit überdauert haben. Hier haben wir eine kurze Übersicht über mediterrane Farben zusammengestellt:
Farbig bemalte Tempel
Natürlich gab es auch in der Antike bereits aus Pigmenten hergestellte Farben, mit denen gerade die Tempel reichhaltig bemalt wurden, aber sie wurden selten für ganze Häuserfronten eingesetzt.
Die Farbe Weiß dagegen findet sich häufig in den einfacheren, gekalkten Häusern wieder.
Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Farbpalette natürlich, und heute findet man im Süden alle möglichen (und leider auch unmöglichen 😉 ) Farben wieder sowie Beton und verglaste Hochhäuser wie z.B. in Barcelona, in Neapel oder seit 2011 auch in Marseille.
Welche mediterranen Farben gibt es?
Die auf dem Land, in den Dörfern und Städten am häufigsten vorkommenden mediterranen Farben sind (in Reihenfolge der Häufigkeit):
Wie werden mediterrane Farben kombiniert?
Wie diese Farben im Mittelmeerraum z.B. an Häuserfassaden mit Faschen (abgesetzten Rahmen um Türen und Fenster) und Fensterläden etc. kombiniert werden, seht ihr in unserer Bilderstrecke von mediterranen Farbkombinationen.
Mediterrane Farben: Viele Gemeinsamkeiten, doch einige Unterschiede gibt es:
Auch wenn es viele Gemeinsamkeiten rund ums Mittelmeer gibt, einige mediterrane Farben lassen sich gut bestimmten Ländern oder Regionen zuordnen:
Mediterrane Farben Süd-Frankreich
Beige / Ocker (hier vor allem aus den Ockerbrüchen um Roussillon im Luberon) und taubenblaue, pastellgrüne und lavendelfarbene Fensterläden vor allem in der Provence, je weiter östlich man kommt, desto italienischer, also kräftiger und bunter werden die Farben. Vor allem Rot- und Gelbtöne dominieren hier wie z.B. in Nizza und Menton, die lange Zeit zum italienisch geprägten Savoyen gehörten. Hier findet man auch mehr Häuser in Rottönen mit grünen Fensterläden.
Mediterrane Farben Spanien
Beige / Ocker und Braun in den nördlichen Gegenden, sehr viel Weiß und Braun vor allem in Andalusien, das von den Mauren bis ins späte Mittelalter beherrscht wurde. Die andalusische Keramik verwendete die eingeschränkte Farbwelt rot, grün, blau und ocker bis braun, die aus den sog. vier Scharffeuerfarben Kupfergrün, Antimongelb, Kobaltblau und Manganviolett (braun) resultierte. Denn nur diese hielten die hohen Brenntemperaturen aus. Die Farbgebung der andalusischen Fliesen und Keramiken übte später einen maßgeblichen Einfluss auf den Rest Europas aus.
Mediterrane Farben Italien
Beige / Ocker, Terracotta, Siena gebrannt und olivgrüne Fensterläden. In Italien finden sich farbenfrohere Häuser mit Rot-, Gelb- und Grüntönen, sehr anschaulich ist dies auf der Insel Procida oder in der Region Cinque Terre. Auf Sizilien wiederum sind viele Städte wie Noto nach verheerenden Erdbeben im 17 Jhdt. neu im sizilianischen Barock aufgebaut worden und so einheitlich in der Farbe des Sandsteins aus der Gegend.
Mediterrane Farben Griechenland
Weiß, Blau, Beige / Ocker, Terracotta. Im Gegensatz zum landläufigen Bild von weißen Häusern mit blauen Türen herrscht hier eher auch die Farbe Beige vor, vor allem in der Altstadt von Athen mit seinen neoklassizistischen Gebäuden. Ebenso z.B. auf Aegina, der Insel vor Athen oder in Chania auf Kreta oder auf Rhodos. Das weißblaue Postkartenklischee findet sich vorwiegend auf den Inseln, vor allem auf Santorini.
Mehr über das Geheimnis hinter den blau-weißen Farben in Griechenland.
Mediterrane Farben Marokko
Ocker, Rotbraun, Weiß und Blau. In Marokko wurden viele Städte aus dem vorherrschenden Material Stein und Lehm gebaut, der entweder unbehandelt blieb wie in Marrakesch, der roten Stadt Marokkos oder mit weißem Kalk übertüncht wurde. Strahlend blaue Türen bilden hier einen wunderschönen Kontrast. Die Stadt Chefchaouen bildet eine Ausnahme, hier sind so gut wie alle Häuser in Blautönen gehalten. Chefchaouen nennt man daher auch die blaue Stadt. Die Farbe Blau hat hier auch die weitere Funktion, den bösen Blick abzuhalten.
Siegbert Mattheis
Wenn ihr es nicht zum Karneval in Rio schafft, könnt ihr ein wenig vom Flair dieses faszinierenden Ereignisses auf Madeira erleben.
Wenn ihr es nicht zum Karneval in Rio schafft, könnt ihr ein wenig vom Flair dieses faszinierenden Ereignisses auf Madeira erleben.