Die sardische Küche ist eine einfache Küche der Erde. Denn die Sarden misstrauten traditionell den Früchten des Meeres. Sie hatten einfach zu lange erlebt, dass alles Schlechte vom Meer kam.
Die Küche Sardiniens
Diese Erkenntnis hat nicht nur die Lebensart, sondern auch die Küche Sardiniens geprägt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Insel von Phöniziern, Pisanern, Genuesen und Katalanen heimgesucht. So ist es nicht erstaunlich, dass die sardischen Bauern und Hirten sich in die Berge zurückzogen und für Meeresfrüchte traditionell nicht viel übrig hatten. Die „Cucina della Sardegna“ ist eine einfache Küche der Erde, deren Reiz auf den reinen Zutaten beruht, die dem steinigen Boden abgerungen werden. Aber natürlich finden Sie inzwischen vor allem an der Küste auch viele Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten.


Pane Carasau, Pecorino und Rotwein
Wie der berühmte Insel-Roman Padre Padrone *eindrücklich schildert, lebten die meisten Sarden bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Armut. Die Schafhirten mussten sich mit haltbarem Proviant eindecken, denn sie blieben ihren Dörfern oft wochenlang fern. Auch dies hat Spuren in der sardischen Küche hinterlassen: Über hundert Brotsorten zählt die Insel, das bekannteste ist das „pane carasau“, ein papierdünnes, schmackhaftes Fladenbrot, das bis zu zwei Monate genießbar ist. Weiteres Erbe karger Zeiten: Zu jeder Speise wird sättigender Käse gereicht. Sardischer Pecorino oder Ricotta sind auch die Grundlage vieler inseltypischer Süßspeisen, die bislang kaum Einzug in die italienische Festlandküche gehalten haben. Wie zum Beispiel leckere Sebadas, knusprig frittierte Teigtaschen, gefüllt mit Pecorino und serviert mit Orangenblütenhonig. Zum Rezept für Sebadas







Wein und Bier
Sehr populär ist hingegen inzwischen der sardische Wein, allen voran der Cannonau, dessen Rebe zu den ältesten des Mittelmeerraums gehört. Bis in die 70er-Jahre hinein auf dem Festland nahezu unbekannt, hat die typisch sardische Traube mittlerweile viele Liebhaber. Aus ihr wird der Cannonau de Sardegna gekeltert: ein körperreicher, samtiger Rotwein mit ausgeglichenem Alkohol- und Tanningehalt. Ob tatsächlich die spanischen Eroberer die Traube auf die Insel brachten oder sie ein ureigenes sardisches Produkt ist, konnte bislang nicht geklärt werden.
Biertrinker lieben das einheimische Bier Ichnusa. Es ist überraschend schmackhaft und mild und trägt die sardische Fahne, die Quattro Mori, auf seinem Etikett.
Siegbert Mattheis
Mehr zum Thema mediterraner Genuss:
Olive all’ascolana, frittierte Oliven aus den Marken
Bottarga, was ist das und wie schmeckt der mediterrane Kaviar?
Trüffelmarkt in San Giovanni d’Asso, Toskana
Café Gourmand, Mini-Desserts zum Kaffee in Frankreich
Woran erkennt man echten Cava?
Italienische Spezialitäten mit Tradition
Wie schmeckt Gorgonzola und wozu passt der edle Blauschimmelkäse?
Caciocavallo: Käse in Birnenform aus Apulien
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!