Die Geschichte der Auster

5/5 (4)

Die Geschichte der Austern als Nahrungsmittel reicht lange zurück. Austern gibt es bereits seit über 200 Millionen Jahren und die ersten Austern wurden von Menschen am Roten Meer schon vor 125.000 Jahren verspeist. Der Name „Auster“ leitet sich ab vom lateinischen ostrea, ostreum, aus dem Griechischen ostreon für „Muschel“, oder „Knochen“.

Heute gelten Austern als Luxusgut. Aber das waren sie lange Zeit nicht.

Die Geschichte der Austern

Die Griechen begannen im 4. Jahrhundert v. Chr. Austern zu kultivieren. So warfen die Fischer zerbrochene Tonscherben an den Stellen ins Meer, von denen sie wussten, dass dort schon häufiger Austern geerntet worden waren, sodass sich neue, junge Austern daran festsetzen konnten.

Austern als Delikatesse in Rom

Später in Rom galt die Auster bereits als Delikatesse und man begann mit der Zucht in geschützten Meeresbuchten. Sie durften bei keiner Orgie fehlen. Vom schwergewichtigen Kaiser Vitellius wird um 60 n. Chr. erzählt, er habe während eines solchen Gelages an die 1.000 Stück dieser köstlichen Muscheln verschlungen.

Jan Steen, "La Mangeuse d'huîtres", die Austernesserin (1658-1660), Mauritshuis, La Haye
Austern waren auch immer ein beliebtes Thema in der Malerei, hier Jan Steen, "La Mangeuse d'huîtres", die Austernesserin (1658-1660), Mauritshuis, La Haye © Wikipedia

Giacomo Casanova (1725–1789) schwor auf Austern als besonderes Mittel: mindestens 50 Stück davon, mit ihrem eigenen Saft geschlürft, zur Stärkung seiner Manneskraft. Und auch Otto von Bismarck brüstete sich damit, einmal zwölf Dutzend davon verschlungen zu haben.

Austern waren aber längst nicht immer ein Luxusgut oder Delikatesse: Im England des 19. Jahrhunderts waren sie sogar ein „Arme-Leute-Essen“, bis die natürlichen Austernkolonien durch die zunehmende Verschmutzung der Meere und durch Überfischung verschwanden.

Heute gibt es in Europa davon so gut wie keine mehr. Die Austern, die wir im Handel finden, werden hauptsächlich an französischen, niederländischen und englischen Küsten in Austernbänken gezüchtet.

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?

Möchtet ihr diesen Artikel teilen?

Der Austernesser, Acrylgemälde auf alten Holzplanken
Der Austernesser © Siegbert Mattheis

Das könnte euch auch interessieren:

Ab in den Süden! 100 traumhafte Ziele zum Campen

Der neue Bildband von Marco Polo: Ab in den Süden! –100 traumhafte Campingziele von Portugal über Frankreich bis Griechenland. Best of Campingplätze!

4 Rezepte für Schwertmuscheln, in der Pfanne gebraten oder im Ofen gegrillt

Schwertmuscheln sind eine echte Delikatesse! Sie mögen zwar auf dem Fischmarkt nicht besonders appetitlich aussehen, wenn sie frisch aus ihrem schmalen, länglichen Muschelhälften herausquellen, aber […]

Das geheime Cefalù auf Sizilien, erzählt von einer Insiderin

Anne Kamratowski hatte sich vor einigen Jahren in Cefalù verliebt und lebt inzwischen in der Stadt. Hier erzählt sie uns von den Geheimnissen dieses faszinierenden […]