Wir hatten vor vielen Jahren selbst ein mediterranes Haus in der Nähe von Berlin gebaut. Davor hatten wir lange am Traum festgehalten, ein Haus im Süden am Meer zu kaufen oder zu bauen.
Aber wir konnten uns nicht für ein Land entscheiden: Italien, Südfrankreich, Spanien, Griechenland oder Portugal? Es ist überall reizvoll. Auch waren zu der Zeit die Möglichkeiten, vom Ausland aus zu arbeiten, noch nicht so weit wie heute. Also haben wir uns in den Ländern rund ums Mittelmeer umgesehen, was ein mediterranes Haus ausmacht. Daraus ist im Übrigen auch dieser Blog entstanden 😉 .

Was ist ein mediterranes Haus?
So verschieden die mediterranen Länder sind, so unterschiedliche Bauformen gibt es auch. Ausgehend von den antiken griechischen und römischen Zivilisationen bis hin zu den Berbern Nordafrikas und den maurischen Einflüssen in Spanien hat sich ein vielfältiger Mix an Materialien, Formen und Farben herausgebildet, der den Charme dieser Region widerspiegelt. Daher kann man nicht von dem mediterranen Haus sprechen. Aber dennoch gibt es einige grundlegende Gemeinsamkeiten:
Besondere Eigenschaften eines mediterranen Hauses:
- Grundform: Ausgehend von einem meist quadratischen Grundriss sind verschachtelte Anbauten und Vorsprünge typisch für den mediterranen Stil. Die Gebäude sind ein- oder zweigeschossig.
- Materialien: Traditionell werden natürliche Materialien wie Stein, Terrakotta und Holz verwendet. Die Wände sind oft aus massivem Stein oder verputzt, wobei helle Farbtöne vorherrschen, um die Sonnenstrahlen zu reflektieren.
- Farbgebung: Die Farbpalette ist von erdigen Tönen geprägt, mit Akzenten in Weiß, Gelb, Terrakotta oder Blau.
Siehe auch mediterrane Farben
- Dach: Typischerweise findet man flache Walmdächer, meist mit Ziegeln aus Terrakotta. In der Form sind es sogenannte Mönch-Nonne Ziegeln. Diese bieten eine lange Haltbarkeit in sonnigen und feuchten Klimazonen.
- Fußboden: Terrakotta und Holz sind die am häufigsten für Böden verwendeten Materialien. In wohlhabenderen mediterranen Villen findet man auch Marmor oder filigrane Mosaike als Fußböden.
- Treppen: Mediterrane Treppen sind typischerweise massiv aus Stein, die Trittstufen mit Fliesen belegt und einem Kantenabschluss aus Holz.
Siehe auch unseren Artikel über original mediterrane Treppen
- Innenhof und Außenbereich: Mediterrane Häuser haben oft einen zentralen Innenhof, einen Patio oder Garten, der als Erweiterung des Wohnraums dient. Balkone, Terrassen und Laubengänge sind ebenfalls gängige Elemente. Denn so kann man zum einen im Schatten sitzen, wenn die heiße Sonne scheint. Zum anderen aber auch die milden Temperaturen geschützt draußen genießen, wenn es mal regnen sollte.
- Fenster und Türen: Große Fenster und Türen, oft mit Läden versehen, ermöglichen eine natürliche Kühlung und Belüftung des Hauses. Farblich oder auch mit Stuck abgesetzte Rahmen, sog. Faschen betonen die rhythmische Ordnung und lassen so die Öffnungen größer wirken.
Worin unterscheiden sich die Stile der Häuser in den mediterranen Ländern?
Exemplarisch haben wir in einigen Ländern nach den typischen Merkmalen gesucht, die stilprägend für ein Land bzw. eine Region stehen. Denn natürlich sind die Bauformen und Farben geprägt von den verfügbaren Materialien der Gegend und den klimatischen Bedingungen. Beispielsweise sind alle Fronten der Häuser in der Provence nach Süden ausgerichtet. An der Nordseite der Häuser sind selten Fenster, um den kalten Mistralwinden keine Gelegenheit zu geben, das Haus auszukühlen.
Mediterranes Haus Südfrankreich, das Mas oder Chalet
- Farben: Die Palette variiert von sonnigen Gelbtönen über sanfte Blau- und Türkistöne bis hin zu leuchtenden Terrakottafarben, inspiriert durch die vielfältigen Landschaften Frankreichs.
- Formen: Der provenzalische Stil präsentiert eine Mischung aus rustikaler Eleganz und feinen Details, die von verspielten Ornamenten bis zu schlichten Linien reichen.
- Material: Stein und Holz sind dominante Materialien, die mit traditionellem Eisen und textilen Elementen kombiniert werden.
- Besonderheiten: Vintage-Möbel im Shabby-Chic, weiß oder pastellfarben getüncht oder abgenutzt, sowie Keramik-Akzente sind charakteristisch für den französischen mediterranen Stil.
Mediterranes Haus Italien, das “Toskana-Haus”
- Farben: Italiens Farbpalette lebt von warmen Erdtönen, die an toskanische Felder erinnern, und von sonnengebleichten Weiß- und Blautönen der vielen Küstenregionen.
- Formen: In Italien treffen robuste, massive Formen auf filigrane Details, von rustikalen Landhausmöbel bis zum prächtigen Renaissance-Stuck.
- Material: Terrakotta, Stein und dunkles Holz dominieren, während Lederelemente und Fliesenakzente dem Raum Tiefe verleihen.
- Besonderheiten: Handbemalte Majolika-Keramiken und filigrane Eisenarbeiten sind unverwechselbar italienisch.
Mediterranes Haus Griechenland
- Farben: Griechenlands Farbpalette besteht vor allem aus klarem Weiß, das mit kräftigen Blautönen und gelegentlichen Erdtönen kontrastiert.
- Formen: Die Formen sind oft minimalistisch und geradlinig, inspiriert von der klassischen Architektur des Landes.
- Material: Stein, Marmor und grobes Holz sind vorherrschend, zusammen mit gewebten Textilien.
- Besonderheiten: Ein Hauch von Altertum, etwa durch klassische Säulen und Marmor sowie handgewebte Teppiche sind unverkennbar griechisch.
Mediterranes Haus in Spanien, die Finca
- Farben: Die Farbpalette Spaniens umfasst leuchtende Farben wie Terrakotta, sonniges Gelb und intensives Blau. Inspiriert von der warmen Sonne und dem klaren Himmel.
- Formen: Spanische Formen sind oft rustikal und robust, mit starken maurischen Einflüssen in Mustern und Ornamenten.
- Material: Terrakotta, Holz und Schmiedeeisen sind die vorherrschenden Materialien, oft mit farbenfrohen Keramikakzenten.
- Besonderheiten: Maurische Einflüsse, besonders in Fliesen und Textilien sowie grob behauene Holzmöbel sind typisch spanisch.
Mediterranes Haus Portugal
- Farben: Häuser in Portugal sind in der Regel weiß mit rotem Walmdach und dunkelgrünen Fensterläden. Aber natürlich sind auch Gelb- und Ockertöne möglich sowie ein abgesetztes leuchtendes Blau, vor allem in den Küstendörfern.
- Formen: Portugals Formen sind oft schlicht und funktional, mit einer Vorliebe für organische und geometrische Muster.
- Material: Keramik und Fliesen, vor allem die berühmten Azulejos, dominieren neben Holz und Kork.
- Besonderheiten: Die portugiesische Kunst des Fliesenlegens und der Einsatz von Kork sind charakteristische Merkmale.
Mediterranes Haus Marokko
- Farben: Marokkos Farbpalette ist an sich reich und exotisch, mit den traditionellen erdigen Rottönen und einem tiefem Blau. Modernere Häuser sind eher weiß oder hellgelb gehalten.
- Formen: Die Formen marokkanischer Häuser sind außen meist sehr schlicht und kubusförmig, innen jedoch ornamental und komplex, mit einer starken Präsenz von geometrischen Mustern und geschwungenen Linien.
- Material: Die Materialien umfassen Ton, Metall und Holz, kombiniert mit reichhaltigen Textilien und Teppichen.
- Besonderheiten: Traditionelle Zellij- oder Girih-Fliesenarbeit, kunstvolle Metallarbeiten und üppige Textilien wie Kilim und Berber-Teppiche zeichnen den marokkanischen mediterranen Stil aus.
Individuelles mediterranes Haus
Wir hoffen, euch hiermit einen kleinen Überblick über Häuser im mediterranen Stil gegeben haben zu können. Und natürlich gleicht kein Haus dem anderen, und jede Region hat sich auch Stilelemente aus anderen Ländern entlehnt. So könnt ihr euch ebenfalls aus der Fülle der Möglichkeiten inspirieren lassen und euer individuelles mediterranes Haus planen.
Viel Glück und Spaß dabei! Wir haben es jedenfalls nie bereut!
Siegbert Mattheis