Nicht nur, dass Bordeaux die Welthauptstadt des Weins ist und die größte Restaurantdichte Frankreichs pro Einwohner besitzt, die Stadt an der Garonne verfügt gleich über mehrere Superlative:
Zum einen gilt das historische Ensemble der Altstadt als das größte, geschlossenste und schönste von ganz Frankreich (seit 2007 Weltkulturerbe der UNESCO), zum anderen hat sie seit 2019 einen eigenen Fernwanderweg GR®, den ersten in einer französischen Metropole. Mit der Cité du Vin besitzt sie eine in der Welt einzigartige Kultureinrichtung und die größte Düne Europas liegt nur knapp 40 Autominuten entfernt. Der Wasserspiegel „Miroir d’eau“ am Börsenplatz ist die weltweit größte Anlage dieser Art und die Rue Sainte Catherine ist die längste Fußgänger- und Einkaufsstraße Europas! Und die Stadt beherbergt zudem das größte Bio-Restaurant Frankreichs. Seit Juni 2020 zählt auch mit den Bassins de Lumières das größte digitale Kunstzentrum der Welt zu den Sehenswürdigkeiten in Bordeaux.


Uns hat Bordeaux jedoch mehr wegen des Charmes der Altstadt und ihren Gassen sowie die offene Freundlichkeit Ihrer Bewohner, der Bordelaiser begeistert. Die Stadt spiegelt für uns eine gelungene Symbiose zwischen Historie und Aufbruchstimmung wider, denn in einigen Vierteln blühen alternative und Underground-Projekte auf. Dort erinnert Bordeaux ein wenig an Berlin.
Hier haben wir die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten für Einsteiger zusammengestellt:
Historische Sehenswürdigkeiten in Bordeaux:
1. Die Altstadt
Bordeaux besticht weniger durch herausragende Einzelbauten. Vielmehr durch die grandiose, fast vollständig erhaltene Anlage der Stadt , die ihr historisches Bild bis heute bewahrt hat. Darin ist sie Städten wie Amsterdam oder Lissabon ähnlich. Die Stadtanlage veranlasste Victor Hugo zu der Bemerkung, Bordeaux sei eine Mischung aus Versailles und Antwerpen, also aus palastartiger Architektur und Handelsstadt am Fluss. Insbesondere im historischen Zentrum, aber auch darüber hinaus bietet sie immer wieder überraschende Eindrücke. Sei es durch die spätbarocke Anordnung der Straßen und Plätze oder durch die beeindruckende Harmonie ihrer Häuserzeilen, durch Parks und Gärten. Die „Fassade“ zur Garonne ist weltberühmt: Auf mehreren Kilometern ziehen sich hohe, schmale Bürgerhäuser am Ufer entlang, unterbrochen durch einzelne Repräsentationsbauten. Dahinter ragen die Dächer von Kirchen und alten Stadttoren empor. Das historische Ensemble wird gerne als Kulisse für viele Film- und Fernsehproduktionen genutzt.
Am besten, Sie parken Ihr Auto etwas außerhalb und nehmen das gut ausgebaute Straßenbahnnetz, um in die Stadt zu gelangen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen Sie alle wichtigen Orte und Sehenswürdigkeiten in und um Bordeaux.
2. Place de la Bourse mit Miroir d’eau
Der Börsenplatz und seine majestätischen Fassaden aus dem 18. Jahrhundert sind der erste Anlaufpunkt für Besucher, die das Foto zur Erinnerung an Bordeaux machen wollen. Der Wasserspiegel („Miroir d’eau“) liegt genau gegenüber und begeistert mit seinem Nebelschauspiel.
3. Pont de Pierre, die zentrale Brücke in der Altstadt
Die älteste „Steinerne Brücke“ über die Garonne wurde von Napoleon beauftragt, um mit seinem Heer schneller nach Spanien gelangen zu können. Die 17 Brückenbögen sollen den 17 Buchstaben des Namens Napoléon Bonaparte entsprechen. Nach seinem Sturz 1814 wurde der Bau aufgegeben und erst 1821 fertiggestellt. Bis 1965 war sie die einzige Straßenbrücke über die Garonne in Bordeaux. Für den Autoverkehr ist sie heute gesperrt.
4. Porte Cailhau
Die Porte Cailhau ist ein Verteidigungstor aus dem Mittelalter. Es wurde ab 1495 zu Ehren von Karl VIII. errichtet. Schon seit 1883 steht das Tor unter Denkmalschutz. Es bietet einen herrlichen Rundblick auf die Uferanlagen, die Steinbrücke und auf die Dächer der Stadt.
5. Grand Théâtre de Bordeaux
Dieses imposante Bauwerk an der Place de la Comedie wurde 1780 eingeweiht. Es ist das bedeutendste Theater und Opernhaus der Metropolregion im Südwesten Frankreichs und wird auch für viele Veranstaltungen genutzt. Die Statuen über den zwölf Säulen stellen die neun Musen sowie die Göttinnen Juno, Venus und Minerva dar.
6. Kathedrale Saint-André und der Pey-Berland-Turm
Die gotisch-romanische Kathedrale ist der größte und bedeutendste Sakralbau der Stadt. Der Tour Pey-Berland ist ein der Kathedrale Saint-André vorgelagerter Glockenturm, ähnlich einem italienischen Campanile. An seiner Spitze befindet sich der höchste Aussichtspunkt der Stadt.
7. Die Basilika Saint Michel
Die Basilika am Place Meynard ist die zweitgrößte Kirche in Bordeaux. Der außen vorgelagerte Turm, aufgrund seiner markanten Form auch „flèche“, „Pfeil“, genannt, ist mit 114 Metern der höchste Glockenturm Südfrankreichs. Direkt vor der Basilika finden belebte Wochenmärkte statt.
8. La Grosse Cloche
Dieser Glockenturm, der zu den ältesten in Frankreich zählt, diente einst als Stadttor zur Altstadt und auch als Gefängnis. Die heutige Glocke wurde 1775 gegossen und wird jeden Monat am ersten Sonntag und weitere sechsmal im Jahr zu besonderen Anlässen geläutet.
9. Kirche Saint-Pierre
Die Église Saint-Pierre liegt mitten in der Altstadt am schönen Place Saint-Pierre. Die Pfarrkirche aus dem 15. Jh. beeindruckt durch ihr gotisches Portal im Flamboyant-Stil des 14. Jhs. Die Nähe zum alten Hafen weist auf ihre Funktion als Hafenkirche hin.
Moderne Sehenswürdigkeiten in Bordeaux
10. Cité du Vin, ein einzigartiges Weinmuseum
Die Cité du Vin ist ein Kulturzentrum der neuen Generation, einzigartig auf der Welt. Das faszinierende Bauwerk mit einer schillernden Hülle aus Glas und Aluminium ist ein Muss für Weinliebhaber! Aber nicht nur die Architektur ist beeindruckend, sondern auch das Museumskonzept, das auf Animation, Interaktion und die Ansprache aller 5 Sinne setzt.
Tipps GetYourGuide*
11. Bassins de Lumières
Das größte digitale Kunstzentrum der Welt bietet ein immersives Erlebnis durch Soundeffekte und Projektionen im Inneren eines U-Boot-Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg.
12. Darwin Ecosystème
Es ein wenig besser machen. Das wollte Philippe Barre, mit 46 Jahren der Gründer des emblematischen, hybriden und multidimensionalen Ortes in Bordeaux, dem “Darwin-Ökosystem”. Barre hatte sein Start-up inoxia, eine Webagentur verkauft und mit dem Erlös eine Art idealer Stadt aufgebaut, ausgerichtet auf eine grüne Wirtschaft. In einer ehemaligen Kaserne am rechten Flussufer befinden sich ein Stadtbauernhof, Skateparks, eine Freiluftgalerie für Graffitikünstler aus der ganzen Welt, ein Bioladen, das größte Bio-Restaurant Frankreichs, das Magasin Général, Co-Working-Bereiche, ein Bike-Polo-Platz und viele weitere alternative Projekte. Das gesamte Ensemble erinnert ein wenig an Berlin.
13. Das MECA
Seit 2019 verfügt Bordeaux über einen neuen Kulturtempel, das MECA, das “Haus der kreativen Wirtschaft und der Kultur in der Nouvelle-Aquitaine”. Es liegt im neuen Viertel Euratlantique im Süden, direkt an der Garonne. Das imposante Gebäude ist ein Werk des dänischen Architekten Bjarke Ingels und beherbergt die kulturellen Aktivitäten der Region Nouvelle-Aquitaine, die sich dem Theater, der Literatur und dem Kino widmen.
Tipp: Das Café-Restaurant hat auch eine schöne Terrasse mit Blick auf die Garonne. Fahren Sie auch unbedingt in die 5. Etage auf das Rooftop, wo Sie ein Panorama erwartet, das sich als einer der schönsten urbanen Aussichtspunkte rühmen darf. Diese Terrasse ist einer der besten Orte in Bordeaux, um den Sonnenuntergang über der Stadt zu betrachten.
Kulinarisches aus Bordeaux
Noch ein Superlativ: Bordeaux ist die Stadt in Frankreich mit der höchsten Anzahl von Restaurants pro Einwohner. Und an lokalen Spezialitäten sind Neunauge à la bordelaise, Austern, Tricandilles, Grenier médocain (lokale Variante der Andouille), Dune blanche nur einige davon! Aber der Star von Bordeaux ist neben dem Wein unbestreitbar das Canelé: diese kleine Süßigkeit mit dem Geschmack von Vanille und Rum, außen knusprig und innen schmelzend. Ein Canelé ist natürlich auch bei jedem Café Gourmand dabei.
Tipp: Die besten können Sie bei La Toque Cuivrée, Baillardran oder Cassonnade probieren.
Tipp: Sternerestaurants in Bordeaux
Angesichts der Vielzahl an hervorragenden Restaurants können wir schwerlich besondere Empfehlungen geben. Aber wenn Sie Sterneküche suchen, in nur wenigen Jahren ist ein wahrer Sterneregen über Bordeaux gezogen: Anhänger des Guide Michelin werden im Quatrième Mur ihr kulinarisches Glück finden, wo Starkoch Philippe Etchebest die Töpfe schwingt (1 Stern), Le Pressoir d’Argent (2 Sterne) mit Gordon Ramsay, Garopapilles (1 Stern), Le Pavillon des Boulevards (1 Stern), Soléna (1 Stern), l’Oiseau Bleu (1 Stern) und Tentazioni (1 Stern). 2021 kam auch noch das L’Observatoire du Gabriel hinzu. In der näheren Umgebung finden Sie zudem Le Saint James (1 Stern) in Bouliac und das Le Prince Noir (1 Stern) in Lormont.
Tipps GetYourGuide*
Tipp: der Marché des Capucins
Auf dem Kapuziner-Markt, dem Bauch von Bordeaux bieten die Theken eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen zum Essen vor Ort, z.B. Austern oder zum Mitnehmen an. Sonntags morgens geht es auf in Richtung Markt im Viertel Chartrons auf den Quais. Zwei neue Markthallen, wahre Schlemmertempel, bieten Köstlichkeiten aus dem Südwesten Frankreichs an: Die Halles de Bacalan sowie die Halles de Talence. Der Freiluftmarkt in Ginko mit rund zwanzig Ständen seit Anfang 2021 findet jeweils am Mittwoch- und Samstagmorgen statt.
Tipp: Dachterrassen
3 Orte, 3 Atmosphären: Die Hotels Intercontinental und Mama Shelter haben jeweils eine eigene Dachterrasse, die eine schick, die andere trendy, beide mit atemberaubendem Blick auf die Stadt. Und die 2019 neu entstandene Coworkingspace-Halle Héméra, eine ehemalige Flaschenabfüllanlagenfabrik in der Rue Fondaudège, beherbergt an sonnigen Tagen auf der Dachterrasse eine Bar.
Weitere Alternativen, um einen schönen Blick auf die Stadt zu genießen, sind das Mercure Cité Mondiale, das Radisson Blu und die Restaurants Siman, Bovem und Canopée Café mit ihren herrlichen Panoramaterrassen.
Tipp: Der Bordeaux Métrolpole Citypass
Mit dem CityPass, einer kontaktlosen Karte, kann man das Wesentliche von Bordeaux und seiner Metropole (Museen, Bauwerke) besichtigen, die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und die symbolträchtige Umgebung entdecken. Der Eintritt in die Cité du Vin und die Bassins de Lumières ist inbegriffen.
Preise: Pass 24 Stunden: 29 € / 48 Stunden: 39 € / 72 Stunden: 46 €. Kauf im Fremdenverkehrsamt, in den Verkaufsstellen des TBM-Netzes und online auf Bordeauxcitypass
Unterkunft finden in Bordeaux & Umgebung *
Anreise mit dem Zug
Bordeaux hat Anschluss an den TGV, der von Paris etwa 2 Std. braucht. Der Bahnhof ist direkt am Zentrum.
Anreise mit dem Auto
Bordeaux liegt direkt an der Autobahn A10, die von Paris nach Biarritz führt. Die Altstadt ist weitgehend Fußgängerzone, große Parkplätze sind außerhalb des Zentrums.
Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Bordeaux liegt nur etwa 25 Autominuten vom Zentrum entfernt.
Mehr Infos erhalten Sie auf auch den Seiten des Tourismusbüros von Bordeaux
Siegbert Mattheis