Wandgestaltung Petersburger Hängung: So gelingt sie!

4.81/5 (32)

Petersburger Hängung: in 4 Schritten zur perfekten Wandgestaltung! So gelingt Ihnen ganz einfach eine beeindruckende Wandgestaltung, eine besondere Art der Pinnwand. Hintergrund, Geschichte, Beispiele, Anleitung und ein Buchtipp:

Wie gestaltet man eine Petersburger Hängung?

  1. Beginnen Sie mit dem größten Bild. Hängen Sie es z.B. mittig ins obere Drittel der Wand
  2. Hängen Sie – im Abstand von wenigen Zentimetern – daneben, darunter oder darüber etwas kleinere Bilder, die aber jeweils mit einer Seite parallel zum großen Bild abschließen. Um unterschiedliche Rahmengrößen anzupassen, müssen die Abstände nicht exakt gleich sein, denn das Auge bemerkt das kaum.
  3. So erhalten Sie Achsen, an denen entlang weitere Bilder unterschiedlicher Größen passen.
  4. Hängen Sie die kleinsten Bilder an die äußeren Ränder der Wand, wobei sich detailreichere Fotos in Augenhöhe anbieten, von weitem gut erkennbare Motive auch ganz nach oben passen.
Petersburger Hängung Schritt 1: das größte Bild irgendwo im oberen Drittel / Hälfte der Wand aufhängen
Petersburger Hängung Schritt 1: das größte Bild irgendwo im oberen Drittel / Hälfte der Wand aufhängen
Schritt 2: entlang der Achsen weitere, kleinere Bilder aufhängen
Schritt 2: entlang der Achsen weitere, kleinere Bilder aufhängen
Schritt 3: weitere kleinere Bilder dazuhängen
Schritt 3: weitere kleinere Bilder dazuhängen
Petersburger Hängung Schritt 4: Hängen Sie weitere Bilder dazu, dann ergeben sich zusätzliche Achsen
Schritt 4: Hängen Sie weitere Bilder dazu, dann ergeben sich zusätzliche Achsen

Anzeige

Möbel und Inneneinrichtung von Loberon

Beispiel für eine Petersburger Hängung

In unserem Beispiel haben die Bewohner einer Berliner Wohnung ihre eigenen Fotos von besonderen Momenten oder Erinnerungen an die Wand gehängt. Dabei wandelten sie die ursprünglichen Farbfotos in einen einheitlichen Sepiaton um, um ein kunterbuntes Durcheinander von Farben zu vermeiden. Laut eigener Aussage hat diese Wand inzwischen auch eine psychologische Wirkung. An schlechten oder grauen Tagen erinnern die Bilder an schöne Glücksmomente ihres Lebens.

Petersburger Hängung im einheitlichen Farbton @ Siegbert Mattheis
Petersburger Hängung im einheitlichen Farbton @ Siegbert Mattheis

Tipps für eine schöne Wandgestaltung:

Vor einer dunkleren Wand heben sich helle, am schönsten weiße Rahmen ab, vor einer hellen Wand entsprechend dunkle, schwarze Rahmen. Goldene Rahmen passen gut zu einer roten oder dunkelgrünen Wand, silberne wirken gut vor grauen oder braunen Wänden.  Passepartouts können Sie verwenden, um kleinen Bildern einen größeren und somit wichtigeren Rahmen zu geben. Oder auch dann, wenn ein Bild nicht genau in einen Rahmen passt.

Die Petersburger Hängung eignet sich nicht nur für gerade Wände im Wohn- oder Schlafzimmer, sonder passt auch gut für schräge Wandgestaltung zum Beispiel bei Treppen oder bei Dachschrägen. Denn es ist eine wohldurchdachte Mischung aus Ordnung und Chaos.

Viel Spaß bei der eigenen, ganz persönlichen Wandgestaltung!

Hintergrund und Geschichte der Petersburger Hängung

Die Bezeichnung Petersburger Hängung stammt aus der Eremitage im russischen St. Petersburg.

In die Einsiedelei, so die Übersetzung des Wortes Eremitage, zogen sich die russischen Zaren zurück, um sich der Kunst zu widmen und vom politischen Alltag zu entspannen. Katharina die Große erwarb im 18. Jhdt. im großen Stil viele Werke, sogar ganze Sammlungen bedeutender italienischer Maler, darunter Leonardo da Vinci, Tizian, Raffael, Caravaggio sowie viele weitere spanische und französische Maler. Um diese Vielfalt an den Wänden unterzubringen, wurden die Gemälde dicht an dicht gehängt, jeden kleinsten Raum ausnutzend.
Heute bildet die italienische Malerei im Bereich der klassischen europäischen Kunst wahrscheinlich den wichtigsten Teil der Sammlung der St. Petersburger Eremitage.
Der Adel und das wohlhabende Bürgertum in Russland und später in ganz Europa ahmte diese Art der Hängung nach, allerdings mehr aus der Motivation heraus, ihren Reichtum darzustellen. So nennt man die Art der Hängung heute auch Salonhängung.

Siegbert Mattheis

Buchcover meine kreative Gallery Wall

Buchtipp mit Petersburger Hängung und vielen Tipps:

Meine kreative Gallery Wall:

Bilder, Fotos, Objekte und mehr gekonnt arrangieren. Mit Vorlagen für gestaltete Sprüche zum Download. Special: 10 Interior-Stars zeigen ihre Lieblings-Walls!

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?

Möchtet ihr diesen Artikel teilen?

Anzeige

maisons du monde Textilien Dekoration und Innendekoration

Anzeige

Petersburger Hängung in der Eremitage
Petersburger Hängung in der Eremitage © Wikipedia
Erzherzog Leopold Wilhelm und seine Künstler in der erzherzöglichen Gemäldegalerie in Brüssel @ Wikipedia
Erzherzog Leopold Wilhelm und seine Künstler in der erzherzöglichen Gemäldegalerie in Brüssel @ Wikipedia
Petersburger Hängung, flämische Malerei in der Eremitage @ Wikipedia
Petersburger Hängung, flämische Malerei in der Eremitage @ Wikipedia

Das könnte euch auch interessieren:

Palermo Geheimtipps, Restaurants, Rooftop Bars, Shopping …

Palermo ist großartig, voller Leben und atemberaubend! Der Stadt haftet zwar immer noch das Mafia-Image an, doch seit einigen Jahren ist die Cosa Nostra zurückgedrängt. […]

Cefalù Geheimtipps: Restaurants, Bars, Shoppen, Parken

Cefalù auf Sizilien ist einer der schönsten Orte Italiens und der Strand mit Sicherheit der schönste in ganz Sizilien! Denn die zauberhafte, malerische Kulisse der […]

Gangi, das wunderschöne Dorf mit den 1-Euro-Häusern auf Sizilien

Gangi im Norden von Sizilien, eines der schönsten Orte in Italien (I borghi più belli d’Italia), war vor 2014 nur Insidern oder Wanderern der nahe […]