Kaminspiegel aus Frankreich

5/5 (12)

Warum entstanden die ersten Kaminspiegel in Frankreich? Warum haben Kaminspiegel unten gerade Rahmenkanten? Und was haben Venedig, Industriespionage und Ludwig XIV. damit zu tun?

Spiegel als Gestaltungselement von Wohnräumen

Große Spiegel machen Räume heller, lassen sie größer wirken und eröffnen andere Raumperspektiven. Intelligent platziert, können sie ganze Raumwunder schaffen. Werden kleine Spiegel eher als Bilder an der Wand wahrgenommen, können große Spiegel eigenständige Akzente in der Raumgestaltung setzen, vor allem wenn sie von opulenten Rahmen begrenzt werden.

Kaminspiegel in der Villa "La Grande Maison de Bernard Magrez" in Bordeaux © Siegbert Mattheis
Kaminspiegel in der Villa "La Grande Maison de Bernard Magrez" in Bordeaux © Siegbert Mattheis

Die Funktion eines Kaminspiegels

Die wichtigste Funktion der großen Spiegel war es jedoch in früheren Zeiten, die Räume vor allem abends heller zu machen. Denn damals konnten sie ja nur durch den Feuerschein von Kerzen, Kaminen oder Öllampen erleuchtet werden.

In den großen, repräsentativen Räumen der Villen gab es immer zwei sich gegenüberliegende Kamine. So platzierte man die Spiegel jeweils genau über den Kaminen, um so den Schein des gegenüberliegenden Kaminfeuers zu vervielfachen. Auch durch auf den Kaminsimsen aufgestellte Kerzenleuchter erstrahlten nun die Räume heller. Da die riesigen Spiegel anfangs noch zu schwer waren, um sie an der Wand aufzuhängen, mussten sie unten einen geraden Abschluss haben, um sie auf den Sims stellen zu können.

Später kam man auf die Idee, sie in den Putz einzuarbeiten. So bedeckten sie – nun als feste Einbauten – auch Decke und Wände, dadurch war der gerade untere Abschluss nicht mehr zwingend notwendig. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts eroberten die Kaminspiegel auch die Wohnungen aller sozialen Schichten.

Kaminspiegel im Shop ansehen

Kaminspiegel in weißen Rahmen, sich spiegelnd
Kaminspiegel im Schloss Borély exakt gegenüber einem anderen, wodurch sich die Lichtkraft nahezu verdoppelte © Siegbert Mattheis
Kaminspiegel steht vor einem in die Wand eingepassten Rahmen
Hier war der Kaminspiegel früher in den Rahmen eingepasst © Siegbert Mattheis

Warum aber gerade waren Kaminspiegel aus Frankreich die Vorreiter der großen Spiegel?

Bereits um 3000 v. Chr. wurden in Ägypten kleine Handspiegel aus poliertem Metall hergestellt. Die Griechen erfanden im 6. Jahrhundert v. Chr. den Standspiegel, um 450 v. Chr. auch den KlappspiegeL Erste, allerdings noch sehr zierliche Glasspiegel entstanden im Römischen Reich – kleine konvexe Formen, die mit Blei- oder Zinnfolie belegt waren.

Das Wissen und die Technik der Spiegelglasherstellung ging im westlichen Europa jedoch in den Zeiten der Völkerwanderung verloren. Nur in Konstantinopel, dem früheren Byzanz (und heute Istanbul) wurde Spiegelglas in größerem Stil hergestellt. Beim 4. Kreuzzug um 1204 unter venezianischer Führung wurde die Stadt, obwohl von Christen bewohnt, angegriffen, ausgeraubt und das Know-how der Spiegelglasherstellung nach Venedig transferiert.

Venedig hatte das Glasmonopol über mehrere Jahrhunderte

Dort entwickelte sich schnell ein Monopol, dass die Venezianer sorgsam hüteten. Da es jedoch durch die hohen Brenntemperaturen bei der Glasherstellung oft zu Bränden in der dicht besiedelten Stadt kam, wurde bereits 1295 die Auslagerung der Glasproduktion auf die Insel Murano per Dekret des Dogen Pietro Gradenigo beschlossen. Glasmacher waren nun per Gesetz verpflichtet, auf der abgeschotteten Insel zu leben und durften sie nur mit Sondergenehmigung verlassen. Es war ihnen nun bei Androhung der Todesstrafe verboten, die Geheimnisse ihrer Kunst weiterzugeben. So sollte die Vormachtstellung Venedigs in der Glas- und Spiegelherstellung gesichert werden, was auch über mehrere Jahrhunderte gelang. Im 16. Jahrhundert kamen durch die verstärkte Einführung von Zylinderglas große Glasspiegel in Mode, die fast ausschließlich aus Murano zu beziehen waren.

Frankreich wollte riesige Spiegel

Das forderte den Unmut des französischen Königs Ludwig XIV. hervor, der im Jahre 1661 das Schloss in Versailles als repräsentativen Regierungssitz ausbauen und ihn mit einem großen Spiegelsaal in bis dahin noch nie gekannten Ausmaßen ausstatten wollte.

Kaminspiegel in beigefarbenem klassizistischen Interieur
Kaminspiegel in Nizza © Siegbert Mattheis
Kaminspiegel mit Vasen und Uhr davor
Kaminspiegel im Schloss Borély © Siegbert Mattheis

Der Sonnenkönig Ludwig XIV. schickte Spione nach Murano

Er schickte Spione nach Murano, die zum einen die Meister der Spiegelglasherstellung abwerben und zum anderen das Know-how abziehen sollten. Das gelang auch und Ludwig XIV. erteilte 1665 auf Betreiben seines mächtigen Ministers Colbert dem Finanzmann Nicolas Dunoyer und seinen Partnern ein exklusives Herstellungsprivileg für Spiegelglas – mit dem Ziel, die Monopolstellung der Republik Venedig auf Europas Spiegelmarkt zu brechen.

Einige Jahre später, 1688, entwickelte die nun königliche Spiegelglasmanufaktur das revolutionäre Tischwalzverfahren, wodurch noch größere Spiegelflächen möglich wurden. Die Hauptproduktionsstätte entstand in Saint-Gobain, einem kleinen Dorf in der Normandie.
Diese Glasmanufaktur gibt es heute noch unter dem Namen Compagnie de Saint-Gobain.

Kaminspiegel links im Arbeitszimmer von Ludwig XIV. im Schloss Versailles © Wikipedia
Kaminspiegel links im Arbeitszimmer von Ludwig XIV. im Schloss Versailles © Wikipedia
Kaminspiegel im Schloss Borély in Marseille © Siegbert Mattheis
Kaminspiegel im Schloss Borély in Marseille © Siegbert Mattheis
Kaminzimmer in der provenzalischen "Domaine des Clos" bei Beaucaire © Siegbert Mattheis
Kaminzimmer in der provenzalischen "Domaine des Clos" bei Beaucaire © Siegbert Mattheis

Durch die Strahlkraft des Versailler Schlosses, das in vielen Teilen Europas von gekrönten Häuptern nachgeahmt wurde, erlebten Spiegel im 17. und 18. Jhdt. ihre Hochblüte.
Fantasie- und prunkvoll gestaltet, waren sie als Repräsentationsmöbel schnell fester Bestandteil der Wohnungen adliger und zu Reichtum gekommener Bürger und eröffneten ihnen auch neue Wege der Raumgestaltung. So entstanden auch ganze Spiegelkabinette, in denen Spiegel zur Steigerung von teilweise illusionistisch wirkenden Effekten eingesetzt wurden.

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?