Kaminromantik ohne offenen Kamin, einige Alternativen

5/5 (5)

Ein offener Kamin im Wohnzimmer ist Romantik pur. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit eines eigenen Kamins. Wir zeigen Ihnen hier ein paar Alternativen zu einem offenen Kamin auf.

Vor einem offenen Kamin zu sitzen, sich am prasselndem Kaminfeuer zu wärmen, während es draußen stürmt oder schneit, ist für viele von uns der Traum von Herbst- und Winter-Romantik schlechthin. Leider können wir dieses Erlebnis oft nur in einem Château in Südfrankreich oder einem großen Landhaus, einem altem Hotel in Italien oder Spanien, in denen es noch große, alte offene Kamine gibt, genießen. In Deutschland, der Schweiz und Österreich verfügen nur wenige Haushalte über einen offenen Kamin.

offener Kamin
Kaminromantik mit einem offenen Kamin ist hierzulande leider nur selten erlaubt © Siegbert Mattheis

Nachteile eines offenen Kamins

Allerdings hat ein solcher offener Kamin auch seine Nachteile: Zum Beispiel, wenn es Zugprobleme gibt und der Rauch ins Zimmer gelangt oder Funken aus dem knisternden Feuer sprühen. Zudem kostet ein Kamin viel Arbeit, Holz muss beschafft und gelagert und die Asche entsorgt werden. Ein Kamin nimmt außerdem viel Raum ein und braucht auch immer einen Rauchabzug. Und zum Heizen ist ein offener Kamin weder geeignet noch in Deutschland zugelassen.

Außerdem darf man einen offenen Kamin nicht ständig nutzen, anders als Kamin- und Kachelöfen oder auch geschlossene Kamineinsätze. „Offene Kamine dürfen nur gelegentlich betrieben werden“, heißt es in der Ersten Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV, § 4, Absatz 4). Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Tipps, worauf Sie bei einem Kaminbau achten sollten und welche Schritte erforderlich sind, haben wir für Sie in unserer Rubrik Bauen und Immobilien zusammengestellt.

Alternativen zu einem offenen Kamin

Aber es gibt einige schöne Alternativen, sich zumindest einen Hauch dieser Kamin-Romantik ins Wohnzimmer zu zaubern. Insbesondere, wenn man nicht über einen Kaminabzug verfügt, wie in den allermeisten Mietwohnungen. Hier haben wir einige Möglichkeiten zusammengestellt:

Youtube oder Vimeo-Video

Die allereinfachste Alternative ist natürlich ein Youtube-Video auf dem TV wie unten. Es funktioniert tatsächlich als atmosphärische Hintergrundstimmung durch das Knistern und die lodernden Flammen. Aber es fühlt sich eben nicht richtig echt an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kaminromantik mit Kaminkonsole und Kerzen

Eine ganz simple Alternative bietet eine schmale Kaminkonsole oder Kaminumrandung, die man an die Wand stellt, darunter ein paar Holzscheite stapelt (die gibt es oft im Supermarkt) und mit ein paar brennenden Stumpenkerzen eine kleines Feuer simuliert. Und vielleicht auch auf die Konsole einen Kaminspiegel und davor ebenfalls ein paar Kerzen stellt.

Eine Alternative für Mietwohnungen bietet eine Kaminkonsole mit Kerzen
Eine Alternative für Mietwohnungen bietet eine Kaminkonsole mit Kerzen © Loberon

Echtes Feuer mit einem Ethanol-Kamin

Ethanol-Kamine benötigen keinen Schornstein. Bio-Ethanol ist Alkohol, der aus Pflanzenresten hergestellt wird und derzeit das umweltschonendste Brennmaterial ist. Das Feuer von Bio-Ethanol verbrennt geruchlos, ist nahezu rauchfrei und hinterlässt keine Rückstände außer ein wenig Wasserdampf.

Echtes Feuer aus Bioethanol in einer Kaminkonsole
Echtes Feuer aus Bioethanol in einer Kaminkonsole © ofen.de

Feuer aus Wasser

Ultrafeiner Wassernebel in Kombination mit speziellen Leuchtmitteln vermittelt ein beinahe authentisches Flammenerlebnis, mit Holzscheiten kaum zu unterscheiden von echtem Kaminfeuer. Gleichzeitig verbessert der erzeugte feine Wasserdampf das Raumklima.

Siegbert Mattheis

Täuschend echtes Feuer aus Wasserdampf
Täuschend echtes Feuer aus Wasserdampf © Silverton Opti-myst
Ein große Anzahl von Alternativen zu einem offenen Kamin finden Sie im Shop
Ein große Anzahl von Alternativen zu einem offenen Kamin finden Sie im Shop

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist ein Pouf? Wofür man ihn verwenden kann und die Geschichte dahinter

Mal die Beine hochlegen? Oder eine kleine, bequeme Sitzgelegenheit für Gäste gesucht? Wir verraten Ihnen, was ein Pouf ist, woher der Name kommt und die […]

Was ist ein Hamamtuch/Fouta? Was ist das Besondere daran?

Hamam-Handtücher werden immer beliebter und erleben derzeit eine großartige Renaissance. Wie kann man sie verwenden und was ist das Besondere an einem Hamamtuch? Und wo […]

Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich daduch aber nicht der Preis!

Teilen Sie diesen Beitrag:

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?