Überall in der Provence finden Sie Geschäfte, die Santons, (von provenz. „Santoun“, „kleine Heilige“) provenzalische Krippenfiguren, anbieten. Und in der Vor-Weihnachtszeit finden jedes Jahr in vielen Orten wie Marseille, Aubagne oder Avignon große Märkte für diese Santons statt.
Dabei spielen die traditionellen Figuren wie der Engel, Maria, Josef und das Kind, die 3 Weisen und die Hirten nur noch eine Nebenrolle.
Woher stammt die Tradition der Santons?
Die Geschichte der Santons und der Weihnachtskrippe hat ihren Ursprung schon im Mittelalter. Franz von Assisi, dessen Mutter aus Tarascon in der Provence stammte, soll 1223 die erste Krippe in Greccio geschaffen haben. Kinderkrippen, die denen ähneln, die wir kennen, sind erstmalig im 16. Jahrhundert in Kirchen aufgestellt worden.
Nach der Französischen Revolution, die zur Schließung und teilweisen Zerstörung der Kirchen und zur Abschaffung der Mitternachtsmesse führte, wurden die öffentlichen Darstellungen der Krippen verboten und eingestellt.
Die Provenzalen wollten sich das jedoch nicht gefallen lassen und begannen heimlich, Figuren aus Brotkrumen zu formen, die sie anschließend bemalten und zu Hause aufstellten. dabei begannen sie auch gleich damit, die Krippe und die Figuren nach ihrem provenzalischen Lebensumfeld abzubilden.

Jean-Louis Lagnel schuf die ersten Tonfiguren
Jean-Louis Lagnel aus dem Panier-Viertel in Marseille erkannte um 1797 das Potenzial und begann, Gipsformen herzustellen, in die er weichen Ton presste und so mehrere gleiche Figuren erschaffen konnte. So baute er langsam einen (allerdings noch illegalen) Handel mit den Figuren auf.
Nachdem Napoleon sich wieder der Kirche mit dem Konkordat von 1801 angenähert hatte, wurden Krippen und die Figuren wieder zugelassen. Nur 2 Jahre später eröffnete in Marseille der erste öffentliche Markt für Santons an der Canebière, der bis heute jedes Jahr von Mitte November bis Anfang Januar stattfindet, seit 2018 am nördlichen Ufer des Vieux Port.
Die Santons-Charaktere erfand Antoine Maurel
1844 dichtete Antoine Maurel, ebenfalls ein Marseiller, eine provenzalische Weihnachtsgeschichte, die Pastorale provençale, in der er die Geburt Jesu in einen Stall in der Provence verlegte. Drumherum reicherte er sie mit kleinen amüsanten Geschichten rund um die Dorfbewohner an und bildete die unterschiedlichsten Charaktere ab, so wie es sie damals in einem typischen provenzalischen Dorf gab.
Hier eine Übersicht über die wichtigsten Santons-Figuren.
Andere Autoren dichteten weitere Versionen, Geschichten und Figuren hinzu oder wandelten sie leicht ab. Aber die Weihnachtsgeschichte von Maurel ist noch heute die bekannteste und beliebteste und wird jedes Jahr vor Weihnachten in vielen Orten in der Provence als Theaterstück in provenzalischer Sprache aufgeführt.
So ist es inzwischen nicht verwunderlich, dass die Geburt Jesu inzwischen nur noch als Vorwand dient, um in teilweise riesigen Landschaften eine idealisierte provenzalische Welt en miniature abzubilden.
Wenn Sie sich auch eine kleine provenzalische Welt aufbauen wollen und gerade nicht in die Provence reisen und dort auf den Märkten einkaufen können; der Marseiller Hersteller Arterra bietet Santons auch über amazon an. Viel Spaß beim Sammeln! Aber Vorsicht, es birgt Suchtpotenzial 😉
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Die wichtigsten Figuren bei den provençalischen Santons
Weihnachten in der Provence, Schlemmen …
Marseille, die schönsten Sehenswürdigkeiten
Hoteltipp Villa Rivoli in Nizza
Souleiado, die Luxusmarke aus der Provence mit einer langen Geschichte
BYRRH Apéro, Geheimtipp in Bars
Café Gourmand, Mini-Desserts zum Kaffee in Frankreich
Tipps Côte d’Azur für die Reise: 111 Orte, die man gesehen haben muss!
Monaco Reisetipps, es geht auch günstig
Tipps für Nizza und Umgebung, Sehenswürdigkeiten, Unternehmungen