Schlafen wie im Süden: Wer das Schlafzimmer mediterran einrichten will hat die Wahl zwischen vielen verschiedenen Stilrichtungen und Materialien. Wir zeigen eine Auswahl schöner Ideen.
Mediterraner Wohnstil: die Grundlagen
Als mediterran werden alle Gebiete rund um das Mittelmeer bezeichnet, was schon deutlich macht, wie viele verschiedene Einflüsse diesen Stil eigentlich prägen. Am Mittelmeer siedeln Menschen aus ganz verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Lebensstilen, was sich auch in der Lebendigkeit des mediterranen Stiles spiegelt.
Die verbindenden Elemente aller Kulturen rund ums Mittelmeer
Dennoch gibt es ein verbindendes Element, einen Aspekt, den alle diese Kulturen gemeinsam haben: Es ist das Mittelmeer. Der Blick auf das Meer, seine besondere Ausstrahlung und Stimmung prägen das Lebensgefühl der Menschen, die an seinen Ufern wohnen.
Das zweite verbindende Element sind die Sonne, das Licht und die Wärme. Das spiegelt sich besonders in einem Material, dem sonnengeküssten Ton Terrakotta, der ganz typisch für den mediterranen Stil ist und seit jeher für Fliesen, Gefäße und Kunstobjekte verwendet wird.
Das dritte Element ist die Olive. Dieser ganz besondere Baum gedeiht im gesamten Mittelmeerraum. Er spendet nicht nur seine Früchte, aus denen das lebensverlängernde Olivenöl gepresst wird, auch sein Holz wird sehr gern genutzt und kommt vor allem im Möbelbau zum Einsatz.
Typische Materialien im Mittelmeerraum
– Holz: Für den Bau von Möbeln wird neben Olivenholz auch Pinien- und Walnussholz seit Generationen verwendet.
– Aus Rattan und Hyazinthenfasern werden Möbel und Accessoires geflochten.
– Der kühle Bruder von Terrakotta ist der Marmor, der im Gebiet rund um das Mittelmeer abgebaut wird. Besonders der weiße Stein kommt als Verkleidung, als Möbel und sogar als Material für Schmuckobjekte zum Einsatz.
– Metall: Auch schmiedeeiserne Möbel sind ganz typisch für den Stil und verbreiten schnell ein Urlaubsgefühl. Wer das Glück hat, aus seinem Schlafzimmer auf die Terrasse treten zu können, sollte hier unbedingt solche Möbel aufstellen und sie mit Pflanzgefäßen aus Terrakotta und vielleicht einem kleinen Brunnen aus Marmor ergänzen.
Farben im mediterranen Einrichtungsstil
Ganz typisch für diesen Wohnstil sind Erdtöne. Für die Färbung verschiedener Dinge wird im ganzen Mittelmeerraum das Pigment Ocker aus speziellen Materialien gemischt. Es ermöglicht eine breite Farbpalette von Gelb über Orange und Rot bis hin zu Braun und ist für vielfältige Zwecke geeignet. Das schon erwähnte Terrakotta, ein warmes Rosé, ist ebenfalls typisch für den Wohn- und Baustil des Mittelmeerraumes.
Nicht zu vergessen ist das Lila der weitläufigen Lavendelfelder der Provence, das auch im französischen Landhausstil eine große Rolle spielt. Das Blau des häufig wolkenlosen Himmels und des Meeres ist ein ebenfalls gern genutzter Farbton, ebenso wie das satte Grün der Vegetation. Die farbigen Ornamente rund um die Türen und Fenster von Fischer- und Bauernhäusern sind ein lebendiges Zeugnis einer schönen Tradition, die mit den typischen Farben spielt. Warum sollte man diese nicht auch zu Hause aufleben lassen und sich an der Bauernmalerei* versuchen?
Mehr über mediterrane Farben.
Mediterrane Dekoration – die Grundlagen
Deko aus Terrakotta ist ganz typisch für den Mittelmeer-Wohnstil. Ob Schalen, Blumentöpfe oder andere Gefäße, seine warme Ausstrahlung wirkt positiv auf jeden Raum. Teile aus Olivenholz, dessen warme Ausstrahlung legendär ist, dürfen ebenfalls nicht fehlen. Ob es sich um kleine Möbelstücke oder Accessoires handelt, ist dabei unerheblich. Auch Spiegel- oder Bilderrahmen können aus diesem Holz gefertigt sein und gliedern sich gefällig in ein mediterranes Schlafzimmer ein.
Ein hübscher Korbsessel oder eine Récamiere aus Rattan werden zum Blickfang im Schlafraum. Die Tür, verziert mit Bauernmalerei, wird zu einem einmaligen Accessoire, der den Geschmack der Bewohner unterstreicht.
Ein mediterranes Schlafzimmer einrichten
Wer sich das Mittelmeer nach Hause holen will, ist sich wegen der Wahl des passenden Bettes oft nicht sicher. Ein schmiedeeisernes oder hölzernes Bett ist zwar schön, aber es geht auch weitaus bequemer: Günstige Boxspringbetten versprechen neben einem extrahohen Einstieg auch einen besonderen Schlafkomfort* sozusagen „Schlafen wie auf Wolken“. Viele Touristen kennen diese Betten aus dem Urlaub und wollen auch zu Hause so bequem schlafen. Kein Problem, denn sie funktionieren auch mit dem mediterranen Stil. Mit Überdecken und Kissen in warmen Farben kommt sofort das Gefühl von Urlaub, Sonne und den letzten Ferien in Italien oder Frankreich zurück.
Wer sein Schlafzimmer ganz neu bauen oder umbauen kann, hat Glück, denn er kann den Boden original mediterran gestalten. Hierfür ist Marmor am besten geeignet, denn er erzeugt ein luxuriöses Flair. Allerdings ist ein Marmorboden recht kühl. Auch Terrakottafliesen eignen sich für einen authentischen Look. Soll stattdessen ein Laminatboden verlegt werden, wählt man am besten dunkles Holz, das an Walnuss, Oliven oder Pinie erinnert.
Bei der Gestaltung der Wände setzt man auf die typischen Farben des Mittelmeers wie Ocker oder Rose, kombiniert mit einem warmen Cremeton oder strahlendem Gelb. Getünchte Wände haben eine interessante Struktur und wirken lebendig. Indirektes warmes Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und vermittelt beinahe den Eindruck, als habe man sich die Sonne Griechenlands oder Italiens in den Raum geholt.
(Bildnachweise: Bild 1 + 2 @ Siegbert Mattheis / Bild 3: fotolia, Urheber: Atiketta Sangasaeng / Bild 4: fotolia, Urheber: steftach)
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Mediterrane Einrichtung, Vorschläge, Tipps
Balkon mediterran gestalten, so geht es ganz einfach
5 Tipps für den perfekten Sonnenschirm auf Balkon und Terrasse
Französischer Landhausstil, wie sieht er aus?
Mediterrane Küche einrichten, Tipps und Inspirationen
Freistehende mediterrane Badewannen, Vergleich und Tipps
Mediterrane Farben und wie sie kombiniert werden, eine Bilderstrecke