Der Reiz des Städtchens La Ciotat in der Provence liegt an seiner Ursprünglichkeit, die an der Côte d’Azur rar geworden ist. An der neu umgebauten Hafenpromenade mit den schönen alten Häusern könnt ihr wunderbar flanieren und in einem der vielen Restaurants den Blick auf den großen Hafen entspannt genießen.
La Ciotat war jahrhundertelang mit dem Schiffsbau verbunden
La Ciotat bezog seinen Reichtum über die Jahrhunderte aus der Reederei und dem Schiffsbau bis in die späten 1980er Jahre. Aber die Pleite der Großwerft 1986 stürzte viele Bewohner:innen in die Arbeitslosigkeit, der Ort drohte zu verarmen. Das stürzte die Stadt in eine große Krise, sie musste sich quasi von heute auf morgen neu erfinden. La Ciotat öffnete sich dem Tourismus. War die Stadt vorher eine reine Arbeiterstadt – 1853 wurde hier eine der ersten Arbeitersiedlungen in Frankreich gebaut – musste sie sich etwas einfallen lassen, um Urlauber hierher zu locken.
Neuanfang in den 2000er Jahren
Und das hat er inzwischen geschafft. Heute ist La Ciotat (ausgesprochen etwa „La Ssiotá“ mit Betonung auf dem letzten Buchstaben, das „t“ am Ende wird nicht mitgesprochen) ein Anziehungspunkt sowohl für Start-ups wie auch für Urlauber. Und auch die Einheimischen fühlen sich deutlich wohler. Zudem ist La Ciotat günstiger als das benachbarte Cassis, aber dennoch reizvoll und dabei sehr viel größer.
In La Ciotat wurde Pétanque erfunden
Mit La Ciotat verknüpfen viele vor allem zwei Assoziationen: zum Einen den Film „Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“ der Gebrüder Lumière von 1895, einem der ersten Filme der Weltgeschichte. Zum Anderen die Erfindung der provençalischen Variante des Boule-Spiels, des Pétanque.
Pétanque wurde hier vom Werftarbeiter Jules Le Noir (oder Lenoir) an einem sonnigen Nachmittag im Juni 1910 begründet. Le Noir war ein passionierter Boulespieler, konnte aber wegen seines Rheumaleidens nicht mehr die für das traditionelle Boule Lyonnais erforderlichen 3 Schritte Anlauf nehmen und auch nicht mehr so weit werfen. Denn die Bahnen beim Boule waren an die 20 Meter lang.
Es tat seinem besten Freund Ernest Pitiot unendlich weh, ihn so wehmütig am Spielfeldrand sitzen zu sehen. So beschloss er, für Jules einfach die Regeln zu ändern. Die Boulebahnen sollten nun nur noch zwischen 6 und 10 Meter lang sein. Auch brauchte man keinen Anlauf mehr nehmen, sondern die Kugeln aus dem Stand bei geschlossenen Füßen werfen dürfen. Geschlossene Füße heißt auf provençalisch Ped tanco, und so bezeichnete Pitiot dann auch die neue Variante.
Begeistert nahmen später die französischen Urlauber diese viel weniger anstrengende und durch die kürzere Bahn nahezu überall spielbare Kugelspiel aus der Provence mit nach Hause. Und so wurde aus dem Hochfranzösischen pieds tanqués schlussendlich das heute gebräuchliche Wort Pétanque.
Eden Theater, das älteste aktive Kino der Welt
1995 feierte die Stadt den 100. Geburtstag des Kinos. Denn hier steht das älteste Kino der Welt, das Eden Filmtheater. Hier begannen am 21. März 1899 die ersten kommerziellen Filmvorführungen vor 250 Zuschauern. 2013 wurde das L’Eden Théâtre renoviert und der Kinosaal detailgetreu restauriert.
Der alte Hafen von La Ciotat wurde neu belebt
Gleichzeitig wurde viel für die Verkehrsberuhigung getan. Da die Altstadt nicht mit vielen herausragenden Sehenswürdigkeiten gesegnet ist und auch kaum über einen zentralen Platz verfügt, an dem sich das Leben abspielt, war es einzig der alte Hafen und die weiten Strände im Osten der Stadt, die Touristen anlocken konnten.
Am Port-Vieux, dem alten Hafen konnte man jedoch noch 2018 nicht besonders gut flanieren, der schmale Streifen zwischen den Restaurants und der Mole war von einer belebten Straße durchschnitten.
Anzeige GetYourGuide
Inzwischen jedoch ist die Straße eine 30er-Zone und zugleich Einbahnstraße. Und seit Januar 2020 findet hier wieder jeden Sonntag der Markt auf etwa 1,2 km Länge statt. Hier werden frisches Obst und Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Käse neben Spielwaren, Kleidung und Haushaltswaren angeboten. In den zahlreichen Restaurants kriegt ihr am Wochenende kaum noch einen Platz, reservieren lohnt sich!
Restaurant-Tipps:
Direkt an der markanten Kirche Église Notre-Dame-de-l’Assomption am Hafen liegt das Bistrot Ciéutat mit feiner Küche und gleich darunter das Red Sea mit üppigen Portionen zu günstigen Preisen und freundlichem, engagiertem Service.
Stadtmuseum von La Ciotat
Im markanten ehemaligen Rathaus der Stadt am Ende des alten Hafens ist nun das städtische Museum eingezogen, mit einer Fülle von historischen Gegenständen. Vor allem mit Modellen der hier in der Werft gebauten Schiffe. Provençalische Einrichtungen aus dem Anfang des 20. Jhd. sind hier wie auch eine kleine Schau von Kinoutensilien zu bewundern. Früher war das Haus mit der markanten Eisenspitze gleichzeitig auch Leuchtturm. Für einen Eintrittspreis von 3,50 Euro lohnt sich ein Besuch nicht nur bei Regenwetter.
Die Strände in La Ciotat
Die weitläufigen Kies-Strände und feinen Sandstrände ziehen sich über mehrere Kilometer im Osten der Stadt entlang. Gesäumt von Bars und Restaurants, Kinderspielplätzen und anderen Freizeiteinrichtungen ist er immer gut besucht.
Das ehemalige Werftgelände, die Chantiere Naval
Die riesigen Kräne der ehemaligen Industrieanlagen sind zwar weiterhin präsent, aber in die Gebäude sind Start-ups und modernste medizinische Versorgungseinrichtungen eingezogen sowie Boutiquen und Restaurants.
Parc du Mugel
Der zwölf Hektar große Park und botanische Garten befindet sich am Rande der Calanque von La Ciotat am Fuße des ungewöhnlich aussehenden Le Bec d’Aigle (Adlerschnabel), einem 155 Meter hohen Felsen. Dort findet ihr auch einen kleinen, ruhigen Strand. Der tropische Garten rundherum lädt zum Schlendern ein. Er enthält dreißig verschiedene Arten von Palmen, sowie Mimosen, Bougainvillea, Bambus, Bananen und andere tropische Pflanzen. Außerdem gibt es einen Garten mit aromatisch duftenden Pflanzen. Ein Lavendelgarten ist direkt unter dem Haupthaus gepflanzt, das allerdings leider leer steht und etwas heruntergekommen ist.
La Ciotat lohnt einen Besuch, vor allem wenn ihr mal gerade in der Hochsaison weg wollt von den übervollen Stränden der beliebten Badeorte. Und in der Nebensaison ist der Ort noch sehr ursprünglich. Viel Spaß in la Ciotat!
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Provence, die 20 schönsten Urlaubsziele
Balduin, der Sonntagsfahrer, Drehort bei La Ciotat
Roussillon und seine Ockerbrüche
Hautpflege im Sommer mit natürlichen Produkten aus der Provence
BYRRH Apéro, Geheimtipp in Bars
Parken in Frankreich, was die Linien bedeuten und wie man den Parkautomaten bedient