Das Burgund ist eine faszinierende Gegend mit beeindruckenden Landschaften, malerischen Dörfern und kleinen Städten. Und wartet neben den besten und teuersten Weinen der Welt auch mit einer Vielzahl von kulinarischen Genüssen auf! Unsere Tipps für die schönsten Dörfer und Städte im Burgund:
Wo ist es im Burgund am schönsten?
Ehrlich, das ist schwer zu sagen, denn da fällt uns die Auswahl wirklich nicht leicht. Nahezu überall findet ihr charmante mittelalterliche Dörfer, alle in einem homogenen Creme-Farbton. Eingebettet in saftige grüne Wiesen, dunkle Wälder und geradlinig gezogene Weinfelder. Die Bevölkerungsdichte pro qkm ist etwa fünf Mal weniger als in Deutschland! Auf den Landstraßen seid ihr also nahezu alleine unterwegs.
Auf den Hügeln stehen trutzige Burgen und mächtige Kathedralen. Und in den Tälern findet ihr prächtige Schlösser und unzählige Weingüter. Kein Wunder, denn das Burgund, La Bourgogne auf Französisch, ist neben Bordeaux das wichtigste Weinbaugebiet Frankreichs mit den sagenhaften Montrachet-Weinen *. Und viele der kulinarischen Spezialitäten Burgunds sind auch bei uns berühmt, wie z. B. das Boeuf bourguignon, der Dijon-Senf oder der würzige Époisses-Käse.
Burgund Sehenswürdigkeiten:
Wir haben (noch) nicht alle Ecken des Burgunds besucht, aber hier haben wir euch unsere Auswahl der schönsten Orte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und dazu jeweils ein paar Geheimtipps und kulinarische Entdeckungen zusammengestellt:
Die nachfolgende Reihenfolge ist nicht unbedingt nach schönsten Orten geordnet, sondern einfach grob von Norden nach Süden 😉
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuxerre, über 500 mittelalterliche Fachwerkhäuser
Auxerre (ausgesprochen etwa Ossär, mit Betonung auf der letzten Silbe) liegt nur etwa 1,5 Std. südöstlich von Paris. Und ist quasi das Einfallstor der Pariser:innen in das Burgund. Viele fahren nach einem kurzen Stopp gleich weiter in den Süden. Aber die, die in der Stadt mit etwa 34.000 Einwohner:innen Halt machen, staunen darüber, wie wunderschön der Ort ist.
Das erzählt uns die charmante Perrine vom örtlichen Tourismusbüro. Kein Wunder, beherbergt der malerische Ort gleich drei wuchtige gotische Kirchengebäude und über 500 mittelalterliche Fachwerkhäuser. Die herausragendsten Sehenswürdigkeiten sind die mächtige Kathedrale Saint-Étienne aus dem 13. Jh., die Abbaye Saint-Germain, die Église Saint-Pierre und der Uhrturm aus dem 15. Jh. Darüber hinaus findet ihr in der wunderschönen Altstadt mehrere Museen, viele kleine Geschäfte und ein reges Nachtleben vor.
Auf jeden Fall könnt ihr von hier aus auch wunderbare Ausflüge nach Chablis, in die Caves Bailly Lapierre oder zu vielen weiteren Zielen in der Umgebung unternehmen.
Und die Lage direkt an der Yonne, die später in die Seine mündet, lädt ein zu Touren mit dem Boot oder dem Kanu. Vielleicht sogar bis nach Paris?
Tipp Übernachtung: Das familiengeführte 3-Sterne Hôtel Normandie * in zentraler Lage mit schöner Fassade und großzügiger Terrasse.
Tipp Restaurant: Le Maison fort. Hier gibt es köstliche regionale Spezialitäten zu annehmbaren Preisen.
Weitere Geheimtipps gibt euch gerne das Tourismusbüro von Auxerre
Chablis, einer der bekanntesten Weinorte der Welt
Nur 20 Min. von Auxerre entfernt liegt Chablis, durch den gleichnamigen Wein in der ganzen Welt bekannt. Der Ort selbst ist auf den ersten Blick jedoch eher unscheinbar, aber dennoch reizvoll. Zum Beispiel die Stiftskirche Saint-Martin aus dem 12. und 13. Jahrhundert, das Tor Noël mit seinen zwei Rundtürmen oder das malerische Waschhaus.
Seine Berühmtheit verdankt Chablis den amerikanischen GIs, die nach dem 2. Weltkrieg aus Paris hierherkamen, weil es einfach die nächstgelegene Region für guten Wein war. An ihren freien Tagen fuhren sie ins Burgund und holten sich die guten Tropfen kistenweise, wie uns Matthieu vom Weingut La Croix Montjoie erzählt. So gelangte der Ruhm des Burgunderweins in die USA. Es hat also weniger mit einer ganz besonderen Qualität zu tun, obwohl Chablis natürlich ein hervorragender Wein ist.
Tipp: Seit Mai 2023 ist hier eines der drei neuen Museen für den Burgunderwein, Cité des climats et vins de Bourgogne geöffnet, ein Besuch lohnt sich!
Caves Bailly Lapierre, Crémant im Steinbruch
Ein Parkplatz mitten in einem ehemaligen unterirdischen Steinbruch! Das hatten wir noch nirgendwo anders entdeckt. Und darin 9 Millionen Flaschen Crémant de Bourgogne! Sehr praktisch, so könnt ihr die Kisten gleich gut gekühlt direkt ins Auto packen 😉 .
Denn im Steinbruch ist es immer 12 Grad kalt, egal ob es draußen Sommer oder Winter ist. Das sind ideale Temperaturen, damit dort der Crémant heranreifen kann. Der Ort Bailly ist die Wiege des AOC Crémant de Bourgogne. Nicht weniger als 12 Crémants mit Pinot noir oder Chardonnay werden hier von 430 Winzern in der Genossenschaft produziert. Und wie diese hergestellt werden, könnt ihr hier in einer Führung erfahren, auch auf Deutsch.
Natürlich könnt ihr die verschiedenen Sorten direkt im Steinbruch verkosten und kaufen. Bei den günstigen Preisen lohnt es sich, gleich mehrere Kisten des köstlichen Getränks mitzunehmen!
Tipp: Zieht euch warm an, eine (lohnenswerte) Führung durch die unterirdischen Gewölbe mit den Weinen und einigen Skulpturen an den Wänden dauert etwa 45 Minuten, da seid ihr danach schon ziemlich durchgefroren.
Tipp 2: Kauft euch vorher Baguette und Käse, denn direkt vor der Auffahrt zu Bailly Lapierre liegen an der Yonne kleine Wasserfallstufen mit Teichen unter Weiden, dort könnt ihr den Crémant gleich bei einem romantischen Picknick öffnen 😉
Den Cremant Bailly Lapierre könnt ihr auch bei amazon bestellen *
Öffnungszeiten:
An Werktagen von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18:30 Uhr.
An Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18:30 Uhr.
Geschlossen ist ausschließlich am 25. Dezember und am 1. Januar.
Noyers-sur-Serein, ein ganzer Ort als Filmkulisse
Noyers (die Einwohner:innen sprechen es mehr als Nojär anstelle des üblichen französischen Nojee aus) ist reine mittelalterliche Filmkulisse, beinahe schon zu kitschig, um echt zu sein. Aber wunderschön! Und tatsächlich wurden hier schon einige Filme gedreht, u. a. Die große Sause (La Grande Vadrouille) mit Louis de Funès oder der Videoclip zu New Moon on Monday von Duran Duran 1983 (das könnt ihr euch hier auf Youtube ansehen).
In den letzten Jahren haben sich hier zahlreiche Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen angesiedelt. Inzwischen wohnen und arbeiten in dem zauberhaften Ort Menschen aus 25 Nationen. Wie zum Beispiel die aus Kolumbien stammende Yazmhil Corman und ihr belgischer Mann Brice, die beide hier faszinierende Lederwaren herstellen, begehrt bei amerikanischen und japanischen Tourist:innen.
Oder Stéphanie Wahl, die sich leidenschaftlich der Keramikherstellung mit der reinen Tonerde aus dem nahegelegenen Puisaye verschrieben hat und wunderschöne Kreationen daraus fertigt.
Vézelay, die Basilika auf dem „ewigen Hügel“
In Vézelay waren schon große und bekannte Namen der mittelalterlichen Geschichte wie Richard Löwenherz und der französische König Philipp II., die hier zu den Kreuzzügen aufriefen. Oder Thomas Becket, der ins Exil gezwungene Erzbischof von Canterbury. Der bekannte Wallfahrtsort und einer der Ausgangspunkte des Jakobswegs ist ebenfalls als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert. Seit 1979 zählt er auch zum UNESCO-Weltkulturerbe und damit natürlich auch zu den schönsten Orten im Burgund.
Im Jahr 859 als Benediktiner-Abtei unterhalb des heutigen Ortes gegründet, wurde das Kloster knapp 30 Jahre später von den Normannen geplündert. Anschließend wurde es sicherheitshalber auf den nahe gelegenen Hügel, dem jetzigen Standort der Basilika, verlegt. Der findige Mönch Badilon holte kurz danach aus Sainte-Maximin in der Provence die Reliquien der heiligen Maria Magdalena und so begann ein Pilgerstrom nach Vézelay mit entsprechenden Einnahmequellen. Das ließ den Ort prosperieren und zu einer mächtigen Institution im Burgund heranreifen. Der Standort auf dem kleinen Hügel begrenzte allerdings das Wachstum des Ortes, sodass er heute kaum größer ist als im Mittelalter.
Tipp: Parkt am besten links und rechts des Eingangstors. Die Straße führt direkt nach oben zur mächtigen Basilika Sainte-Marie-Madeleine, vorbei an Antiquitätenläden, sehenswerten Galerien und schönen Restaurants. Auf dem Platz vor der Kirche findet ihr ebenfalls ein Hotel und Café.
Geheimtipp: Maison Jules-Roy. Das Haus und der große Garten des Schriftstellers Jules Roy liegt etwas versteckt links unterhalb der Basilika. Von dort aus habt ihr einen faszinierenden Blick über das Tal der Cure.
Übernachtungs-Tipp: Das 4-Sterne Hôtel de la Poste et du Lion d’Or *, eine ehemalige Poststation, die vor über 200 Jahren erbaut wurde.
Restaurant-Tipp: Das hoteleigene Restaurant L’Éternel, geführt vom Sternekoch Eric Balan wird euch mit überraschenden Aromen und Texturen begeistern!
Chateauneuf, trutziges Burgdorf
Wer von Paris aus mit dem Auto in den Süden aufbricht, kann diesen Ort auf dem Hügel nicht übersehen. Er liegt an der Autobahn A6, der direkten Verbindung nach Lyon und weiter an die Côte d‘Azur. Mit wuchtigen runden Türmen, mit spitzen Dächern, von einer nicht minder imposanten Mauer umgeben, trohnt der Ort oben mit einem großartigen Blick über die weite Landschaft um den Canal de Bourgogne.
Er heißt lediglich Chateauneuf, ohne Zusatz wie etwa Chateauneuf-du-Pape bei Lyon, dessen Namen ihr sicher durch den gleichnamigen Wein kennen dürftet. Das Dorf mit nur 80 Einwohnern ist aber als eines der Plus beaux Villages de France (Schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert.
Tipp: Uriges, sympathisches Restaurant Le Grill du Castel mit offenem Grill und günstigen Gerichten.
Époisses, nicht nur Käse, aber vor allem
Aus dem 800-Seelen-Dorf Époisses stammt der gleichnamige cremig-zarte Käse, von dem ihr bestimmt schon mal gehört habt, wenn ihr nicht ohnehin schon der wunderbar würzigen Spezialität verfallen seid 😉 Denn er gilt als der König der Käse! Der Ort selbst ist ganz schön, aber das Highlight ist das Schloss Époisses mit einer wuchtigen Bastion drumherum. Auch die Kirche Saint-Symphorien gilt als Sehenswürdigkeit.
Tipp 1: Ein Fahrt mit der Bahn Chemin de fer Touristique de l’Auxois von Venarey-les-Laumes über Semur-en-Auxois bis zur Endstation in Époisses. Diese Bahnlinie wurde schon 1876 eröffnet. Planmäßig verkehren die Züge an den Wochenenden von Juni bis September.
Tipp 2: Und kauft euch natürlich hier einen der köstlichen Käse 😉
Guédelon, die Burg-Baustelle
Inmitten der malerischen Wälder des Burgund erhebt sich die faszinierende Baustelle der Burg Guédelon, ein einzigartiges Projekt, das Geschichte zum Leben erweckt. Hier bauen Handwerker seit 1997 eine mittelalterliche Festung ausschließlich mit Techniken und Materialien des 13. Jahrhunderts. Jeder Stein, jedes Holzstück wird von Hand bearbeitet, so wie es vor über 800 Jahren geschehen wäre. Guédelon ist mehr als nur eine Baustelle – es ist eine Reise zurück in die Vergangenheit, ein lebendiges Laboratorium, das zeigt, wie Menschen einst beeindruckende Bauwerke schufen, die heute noch über die Zeit hinaus strahlen.
Flavigny-sur-Ozerain, von hier stammen die leckeren Anisbonbons
Berühmt ist der kleine Ort im Burgund durch seine Anisbonbons Anis de Flavigny, die in der alten Abbaye seit dem 16. Jh. hergestellt werden. Und durch den Film „”Chocolat (Trailer auf Youtube ansehen) aus dem Jahr 2000 mit Juliette Binoche und Johnny Depp, der u. a. hier gedreht wurde.
Ansonsten ist Flavigny ein eher ruhiger, beschaulicher Ort mit vielen malerischen Ecken und äußerst freundlichen und gelassenen Einwohner:innen. Der mittelalterliche Ort ist ebenfalls als eines der Plus beaux Villages de France klassifiziert.
Wir waren zufällig zum Zeitpunkt des allerersten Marktfestes (im Juni) für lokale Produkte im Ort, mit Musikveranstaltungen und Kunstausstellungen. Und haben uns sofort mit leckerem Époisses und einem weiteren Ziegenkäse sowie mit einer Terrine Escargotine (Schneckenpastete) versorgt.
Tipp bzw. ein Muss: der Besuch und die Verkostung von Anisbonbons bei Anis de Flavigny! Sie sind das ganze Jahr von Montag bis Freitag geöffnet.
Beaune, Hauptstadt der Burgunderweine
Das touristische Highlight von Beaune sind mit Sicherheit die mittelalterlichen Hospices de Beaune, das Hôtel-Dieu, ein Krankenhaus aus dem 15. Jahrhundert, das bis 1974 in Betrieb war. Heute ist es ein beeindruckendes Museum über die Geschichte der Krankenpflege. Daher findet ihr in Beaune mehr Tourist:innen als in den anderen Orten.
Das zweite Highlight ist die Senffabrik Moutarderie Fallot, die einzige in Burgund, die den weltberühmten Dijon-Senf noch nach traditioneller Art mit Mühlsteinen herstellt. Aber den eigentlichen Charme von Beaune macht die gesamte Altstadt aus, die fast durchgängig von einer breiten Stadtmauer umgeben ist. Ein Spaziergang oben auf ihr lohnt sich alleine schon wegen der schattigen Bäume, einem kleinen Park und der schönen Blicke hinunter in die Altstadtgassen. Darunter lagert Wein in den kühlen Gewölben.
Überhaupt gilt Beaune als die Hauptstadt des Burgunderweins. Überall laden euch die Winzer:innen (darunter sind tatsächlich nicht wenige Frauen, die Weinberge bewirtschaften) zu einer Verkostung ihrer vorzüglichen Weine ein. Und in den Restaurants findet ihr dazu die entsprechenden kulinarischen Köstlichkeiten der Bourgogne, wie Gourgères (kleine Käsebällchen zum Aperitif), Schnecken oder zartes Fleisch der weißen Charolais-Rinder, die ihr auf den großzügigen Weideflächen antreffen könnt.
Tipp Übernachtung: Im geschichtsträchtigen und ehrwürdigen 4-Sterne Hôtel de la Poste lässt es sich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt und auch zur Moutarderie Fallot stilvoll übernachten.
Hôtel de la Poste bei Booking.com * ansehen.
Restaurant-Tipp: Vorzüglich speisen könnt ihr im Sterne-Restaurant Loiseau des Vignes des verstorbenen Sternekochs Bernard Loiseau mit schattigem Patio gleich in der Nähe des Hotels.
Geheimtipp: Die urige Weinbar Publican mit kleiner Terrasse direkt am Ufer der Bouzaise.
Tipps GetYourGuide*
Route des Grands Crus, die besten Weinlagen
Bei Weinkenner:innen ist die Route des Grands Crus (D-974, die Straße der großen Gewächse oder der edlen Weine) zwischen Beaune und Dijons berühmt.
Die Route führt durch einige der besten Weinfelder der Welt. Ihr könnt sie mit dem Auto entlang fahren, entspannter ist es aber, die Nebenstrecke gemächlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu durchqueren. Dabei kommt ihr an kleinen Ortschaften und Weingütern mit großen Namen vorbei. Da kann eine Flasche der besten Jahrgänge schon mal zwischen 11.000 und 14.000 Euro kosten, wie z. B. der Montrachet Domaine Romanée Conti 2005. Aber es gibt Weine auch schon für 244 Euro wie den Albert Bichot Domaine du Clos Frantin Vosne-Romanée Premier.
Montrachet-Weine bei Millesima ansehen *
Der teuerste Wein der Welt ist eine Flasche Romanée Conti von 1945, sie wurde 2018 in New York für sagenhafte 558.000 US-Dollar versteigert.
Dijon, die Senf-Hauptstadt
Dijon ist vor allem wegen des gleichnamigen Senfs bekannt. Aber die geschichtsträchtige Stadt bietet darüber hinaus eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten, vor allem eine Reihe von namhaften Museen. Ein absolutes Highlight ist der Palais des Ducs et des États de Bourgogne, der ehemalige Herzogspalast. Er liegt mitten im Zentrum am halbkreisförmigen Place de la Libération. Heute beherbergt er das Musée des Beaux-Arts. Es ist eines der ältesten und renommiertesten Museen Frankreichs, das Werke von der Antike bis zur Moderne zeigt. Nicht weit entfernt befindet sich die gotische Kathedrale Saint-Bénigne, deren Krypta auf das 11. Jahrhundert zurückgeht.
Geheimtipp: Beim „Eulen-Spaziergang“ (Parcours de la Chouette) könnt ihr anhand kleiner Eulensymbole auf dem Boden die Stadt auf eigene Faust erkunden. dazu könnt ihr euch ein App herunterladen. Auf Destination Dijon gibt’s mehr Infos auch auf Deutsch dazu.
Die Eule selbst, ein kleiner Stein am Portal der Kirche Notre-Dame, soll Glück bringen, wenn man sie mit der linken Hand berührt. Die Eule von Dijon ist so auch das Maskottchen der Stadt. In der Nähe der Kirche liegt der wunderschöne Place François Rude, ein belebter Platz mit malerischen Cafés, ideal für eine Pause bei einem Glas burgundischen Weins.
Genießer-Tipp: ein Besuch des lebhaften Marktes Les Halles, der unter den eleganten Stahl- und Glasbögen aus dem 19. Jahrhundert stattfindet, lohnt sich. Hier könnt ihr das Beste der burgundischen Küche entdecken, von regionalem Käse bis hin zu den berühmten Schnecken (escargots). Und als Souvenir bietet sich natürlich echter Dijon-Senf an. Am besten einen der Moutarderie Fallot aus dem nahegelegenen Beaune. Denn in Dijon selbst wird kein Senf mehr hergestellt.
Mehr über die Moutarderie Fallot, die als einzige den Senf noch nach traditioneller Art herstellt.
Wir hoffen, euch ein paar Ideen für einen schönen und spannenden Urlaub im Burgund gegeben haben zu können. Weitere touristische Informationen findet ihr unter Burgund Tourismus
Siegbert Mattheis
Unsere Buchempfehlungen für das Burgund:
Tipps GetYourGuide*