In Portugal wird das Parken durch weiße und gelbe Linien auf der Fahrbahn sowie durch zusätzliche Hinweise und Schilder geregelt. Die sind natürlich nur auf Portugiesisch. Und um die Beschriftungen zu verstehen, brauchen Sie schon etwas Portugiesisch-Kenntnisse.
Die wichtigsten Wörter und Sätze rund um das Parken und Autofahren in Portugal haben wir Ihnen weiter unten übersetzt.
Was bedeuten die farbigen Linien in Portugal?
- Gelbe Linien, ob durchgezogen oder gezackt bedeuten Halte- und Parkverbot (Ausnahmen sind durch Schilder gekennzeichnet)
- Weiße Linien zeigen Parkmöglichkeiten an.
Ob es kostenlos oder kostenpflichtig ist, ersehen Sie an den zugehörigen Schildern, meist ein weißes P auf blauem Grund. Allerdings sollten Sie etwas Portugiesisch können, um zu wissen, ob Sie dort parken dürfen. Denn oft steht unter den Schildern, wer hier parken darf, z. B. nur Mitglieder der Kirchengemeinde oder der Gemeindeverwaltung, die Müllabfuhr, nur für das Be- und Entladen oder einfach nur Fischer. Und auch Ausnahmen stehen darunter, z. B. für Sonntage (excepto nos domingos), d. h., dann darf jeder sein Auto abstellen.
Die Regelungen unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Mal können Sie nur an ausgewählten Wochentagen parken, mal nur zu bestimmten Tages- oder Abendzeiten.
Bezahlen können Sie an den blauen Parkautomaten wie bei uns. Denn noch ist es in Portugal nicht so kompliziert wie in Frankreich, Spanien oder Italien, wo man sein Kennzeichen in einen computerähnlichen Automaten eingeben muss.
Blaue Linien wie in diesen Ländern sucht man hier allerdings vergebens. Blau sind lediglich die aufgemalten Rollstühle für das Parken bei Behinderung. Für einen schwerbehinderten Fahrer und ggf. auch den Fahrzeugführer eines schwer gehandicapten Menschen ist in Portugal der blaue EU-Parkausweis gültig, nicht der orange.
Wichtige Wörter und Begriffe zum Parken in Portugal:
dias uteis = werktags
Die Wochentage Montag bis Freitag werden im Portugiesischen durchgezählt, dabei ist der Montag der zweite Tag der Woche, also:
segunda-feira = Montag
terça-feira = Dienstag
quarta-feira = Mittwoch
quinta-feira = Donnerstag
sexta-feira = Freitag
(oft wird der Wortteil feira auch weggelassen)
sábado = Samstag
domingo = Sonntag
estacionamento proibido = Parken verboten
acesso reservado = reservierte Zufahrt/Zugang
atencao = Achtung
alto = Halt
cuidado = Vorsicht
de passagem = Vorfahrt achten
curva perigosa = gefährliche Kurve
pare = Halt
moradores = Anwohner
a cargas e descargas = Be- und Entladen
Parken in Lissabon
In Lissabon ist es vor allem in der Innenstadt so gut wie unmöglich, einen freien Parkplatz als Urlauber zu finden. Denn fast alle Parkplätze sind für die Anwohner (as moradores) reserviert, jedenfalls tagsüber. An den Wochenenden oder von abends (meist ab 19 Uhr) bis zum frühen Morgen (meist 9 Uhr) ist das Parken in der Regel frei. Aber lesen Sie unbedingt die entsprechenden Schilder! Parkhäuser finden Sie andererseits überall in der Stadt. 24 Stunden Parken kostet um die 20 Euro.
Tipps GetYourGuide*
Weitere Parkregeln in Portugal
Darüber hinaus gelten noch andere Parkregeln, die Sie wissen sollten:
- Parken außerhalb geschlossener Ortschaften ist in der Nacht verboten und wird mit hohen Bußgeldern geahndet.
- Um Tram-Stationen, z.B. in Lissabon oder Porto gilt ein Parkverbot innerhalb von 6 Metern, jeweils vor und hinter der Station
- Vor und hinter Bus-Stationen ist das Parken ebenfalls verboten, 5 Meter vor und ganze 25 Meter dahinter
- An Straßenecken und -kreuzungen dürfen Sie nicht näher als 5 Meter parken
- Auch das Parken in falscher Richtung wird geahndet
Parken und Übernachten im Wohnmobil
Seit 2021 ist das Abstellen und Übernachten im Wohnmobil nur noch in den dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt. Das bedeutet, dass Wildcampen, was zuvor praktisch überall in Portugal möglich war, nun mit empfindlichen Geldstrafen belegt wird.
Reiseführer Lissabon
Diese beiden Reiseführer von Marco Polo und Dumont haben uns in der Vorbereitung der Reise und auch vor Ort sehr geholfen. Beide gleichermaßen up to date, mit vielen Insidertipps und Hinweisen. Der Dumont-Reiseführer von Jürgen Strohmaier ist weitaus ausführlicher, der von Marco Polo bietet Vorschläge für Erlebnistouren an.
Siegbert Mattheis
Lissabon, die schönsten Sehenswürdigkeiten
Die schönsten Strände rund um Lissabon
Kuriose Dachecken aus Terracotta an der Algarve
Mit der Tram von Sintra aus an den Strand …
Rezept Venusmuscheln mit Koriander á Bulhão Pato
Vinho Verde, der „grüne“ Wein Portugals
Woher der Name Brasilien kommt und warum nur dort Portugiesisch gesprochen wird
Azulejos, die stylishen Fliesen aus Portugal
Pastel de Nata, das Geheimnis um die portugiesische Dessertspezialität
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!