Range Cooker – das klingt nach Landhausstil, üppigen Sonntagsbraten, freudigen Familienzusammenkünften und einer Prise Nostalgie. Aber was steckt wirklich hinter diesen imposanten Kochmaschinen? Und wie energieeffizient sind sie? Die bekanntesten Range Cooker im Vergleich:
Was ist ein Range Cooker?
Ein Range Cooker ist ein freistehender Großraumherd, der meist mehrere Backöfen und Kochzonen kombiniert. Ursprünglich aus Großbritannien stammend, erfreut er sich auch in Europa wachsender Beliebtheit. Mit Breiten von 90 bis 150 cm bietet er ausreichend Platz für große Braten, mehrere Beilagen und sogar das gleichzeitige Backen von Kuchen und Brot.
Was kann ein Range Cooker?
Kochen, schmoren, braten, dämpfen, sieden, pochieren, sautieren, grillen, flambieren, karamellisieren, rösten, toasten … mit einer solchen Kochmaschine kann man das alles gleichzeitig machen!
Ein Range Cooker ist deal für Familien oder leidenschaftliche Hobbyköche und -köchinnen.
Welche Arten von Range Cookern gibt es?
1. Gas-Range Cooker
Traditionell und kraftvoll. Gasherde bieten direkte Hitze und sind besonders bei Profiköchen beliebt. Allerdings sind sie weniger energieeffizient und können die Raumluft belasten.
2. Elektrische Range Cooker
Mit Ceran- oder Induktionskochfeldern ausgestattet, bieten sie gleichmäßige Hitzeverteilung und sind einfacher zu reinigen. Induktionsfelder sind besonders energieeffizient und sicher.
3. Dual-Fuel Range Cooker
Die Kombination aus Gas-Kochfeld und elektrischem Backofen vereint das Beste aus beiden Welten: schnelle Hitze beim Kochen und präzise Temperaturkontrolle beim Backen.
Wie energieeffizient sind Range Cooker?
Moderne Range Cooker haben in puncto Energieeffizienz aufgeholt. Insbesondere Induktionsmodelle sind führend:
- Induktionskochfelder erreichen eine Effizienz von etwa 74–77 %, während Gasherde nur bei ca. 40 % liegen.
- Backöfen mit Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen pro Stunde etwa 0,8 kWh, während ältere Modelle bis zu 1,7 kWh benötigen.
- Einige Hersteller bieten zudem Funktionen wie Schnellaufheizen, Pyrolyse-Reinigung und programmierbare Timer, die den Energieverbrauch weiter optimieren.
Sind Range Cooker nur für große Haushalte geeignet?
Nicht unbedingt. Es gibt kompaktere Modelle ab 60 cm Breite, die auch in kleineren Küchen Platz finden. Zum Beispiel ein Modell von SMEG *
Wie viel kostet ein energieeffizienter Range Cooker?
Die Preise variieren je nach Marke und Ausstattung. Energieeffiziente Modelle mit Induktionstechnologie sind oft teurer in der Anschaffung, sparen jedoch langfristig Energiekosten. Es gibt Range Cooker bereits ab etwa 1.200 Euro, Luxusmodelle können bis zu 10.000 Euro kosten. Im Mittel kann man mit etwa 2.000 bis 3.000 Euro rechnen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Größe und Platzbedarf: Bedenkt, dass ein Range Cooker mehr Platz benötigt als ein Standardherd.
- Energieeffizienz: Achtet auf die Energieeffizienzklasse, insbesondere bei den Backöfen.
- Kochfeldtyp: Induktion ist energieeffizienter, Gas bietet jedoch direkte Hitze.
- Zusatzfunktionen: Features wie Selbstreinigung oder programmierbare Timer können den Komfort erhöhen.
Welche Marken und Modelle sind empfehlenswert?
Hier ein Überblick über die bekanntesten Hersteller – mit kleinen Besonderheiten:
Falcon – die britische Legende
Falcon ist DER Klassiker aus UK. 1830 entwickelte William Flavel, der Sohn der Gründerfamilie des Unternehmens Falcon den weltweit ersten Range Cooker, der unter dem Namen „Kitchener” auf den Markt kam. Er stand für einen revolutionären Fortschritt in der Kochtechnologie, machte er das Kochen doch von einem Tag auf den anderen schneller, leichter und effizienter. Tatsächlich erregte er zur damaligen Zeit einiges Aufsehen. Ursprünglich für Profiküchen entwickelt, ist er heute in vielen Haushalten mit Stil zu finden. Modelle wie der „Deluxe“ oder „Professional+“ überzeugen mit robuster Verarbeitung, Dual-Fuel-Technik und einem nostalgisch-eleganten Design. Wir sind seit über 20 Jahren von unserem Falcon Range Cooker begeistert und kochen am liebsten mit den Pfannen und Töpfen von Le Creuset 😉
Ideal, wenn ihr auf echtes Gastro-Feeling steht – ohne auf Komfort zu verzichten.
SMEG – italienisches Design trifft Technik
SMEG kennt ihr sicher von stylischen Retro-Kühlschränken – aber auch ihre Range Cooker haben es in sich: Die „Portofino“-Serie etwa kombiniert kräftige Farben mit leistungsstarker Induktion. Super für Designliebhaber:innen mit Anspruch! Die SMEG Range Cooker sind auch mit Pyrolyse-Funktion und Multifunktionsöfen erhältlich – energieeffizient und pflegeleicht.
Der eher schwedisch klingende Name SMEG ist ein Akronym aus Smalterie – Metallurgiche – Emiliane – Guastalla (übersetzt „Metall- und Emaillierwerk Guastalla“). Die historische Bezeuchnung weist noch auf die ursprüngliche Tätigkeit hin. Heute wird das Familienunternehmen in der dritten Generation geführt.
SMEG kooperiert gerne mit Designern, z.B. bei Haushaltsgeräten mit Dolce & Gabbana.
Lacanche, hier sind Range Cooker Pianos
Auf Französisch werden sie “Pianos” genannt, weil sie die Instrumente sind, auf denen die großen Küchenchefs ‘musizieren’. Ob Farben, Ausstattung, Zubehör oder Detailausführungen: Bei den Kochstationen von Lacanche geht es um Kochkunst in ihrer individuellsten Form.
La Cornue – Kochmaschinen der besten Küchenchefs
Die Kochstationen von La Cornue sind die Rolls Royce unter den Range Cookers. Sterneköche und renommierte Küchenchefs schwören auf die im Jahre 1908 von Albert Dupuy im Herzen von Paris entwickelten Range Cooker der Elite-Küche. Dupuy taufte den Ofen La Cornue nach dem französischen Begriff cornue, (dt. Destillationskolben) – das System zur Verfeinerung des Gases, das die neuen Kochmaschinen erwärmte.
Auch Prominente wie George Clooney, Kate Winslet, Madonna, Sharon Stone oder Claudia Schiffer uvm. besitzen eine La Cornue Kochmaschine!
Rangemaster – viel Platz, viel Auswahl
Einer der traditionsreichsten Hersteller in England. Die „Classic Deluxe“-Reihe ist ein Dauerbrenner. Besonders praktisch: die vielen Ofen- und Grillkombinationen. Auch mit Wok-Halterungen und Teppanyaki-Platten verfügbar.
Wer gerne für Gäste kocht, wird Rangemaster lieben.
ILVE – für Anspruchsvolle
Made in Italy – aber mit High-End-Technologie. ILVE baut Range Cooker, die sowohl technisch als auch optisch auf Sterne-Niveau sind. Temperaturgenauigkeit, viele Farboptionen und Handarbeit inklusive. In Genießerkreisen gelten sie als Geheimtipp.
1969 von Eugenio Illotti und Evelino Berno im italienischen Campodarsego gegründet, war das Ziel der beiden kochbegeisterten Familienväter, eine neue Generation professioneller Gasherde zu entwickeln: umfangreichste Ausstattung, höchste Funktionalität und größte Sicherheit kombiniert mit einem unverwechselbaren Design. Ob in geradliniger Edelstahl-Optik oder detailverliebter Nostalgie-Anmutung.
Bis heute fertigt das Familienunternehmen komplett in Italien. Der Name ILVE ist ein Acronym und steht für Industria – Lavorazione – Veneta – Elettrodomestici.
Wer das Außergewöhnliche sucht, wird hier fündig – allerdings auch im oberen Preisbereich.
AGA-Kochmaschine – Vintage-Look erlebt Renaissance
Der AGA-Herd wurde 1929 vom schwedischen Nobelpreisträger für Physik Gustaf Dalén entwickelt, der als Leitender Ingenieur bei der schwedischen “Aktiebolaget Gas-Accumulator” (AGA) beschäftigt war. Er verletzte sich bei einer Explosion schwer und verlor dabei sein Augenlicht. Während seiner Genesung verbrachte er viel Zeit zu Hause und erfuhr so, welchen Aufwand seine Frau für das Kochen betreiben musste. Trotz seiner Erblindung fühlte er sich gefordert, einen Herd zu entwickeln, der alle wesentlichen Kochtechniken auf einfache Weise ermöglichte und gleichzeitig auch zum Heizen geeignet war. So entwarf er den AGA-Herd. Zur Grundausstattung gehörte ein Brat- und ein Schmorofen. Bei den größeren Herden kamen ein Backofen und ein Wärmofen hinzu.
Angesichts ihrer Koch- und Heizleistungen war die AGA-Kochmaschine damals eine kleine Sensation und machte sie rasch populär. Heute erfreute sich der Herd dank seines als „Vintage“ empfundenen, exklusiven Designs, seiner schweren Konstruktion und seiner Kocheigenschaften und auch wegen des Heizkonzeptes wieder zunehmender Beliebtheit.
Hergóm, umweltfreundliche Kochmaschinen
Das spanische Unternehmen Hergóm wurde 1960 in Santander gegründet. Hergóm stellt ebenfalls schwere gusseiserne Kochmaschinen her und hat sich auf die Beheizung mit Brennholz und Biomasse, die auf natürliche Brennstoffe setzen, spezialisiert. Hergóm entwickelt u.a. holzbefeuerte Öfen, die zu den saubersten der Welt gehören.
Wir haben Range Cooker von Hergóm auch auf spanischen Wochenmärkten entdeckt.
Range Cooker im Vergleich
Hersteller | Design-Stil | Technologie | Energieeffizienz | Preisniveau | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Falcon | Klassisch / Retro | Gas, Elektro, Dual Fuel | Hoch | Mittel bis hoch | Robust, langlebig, Gastro-Stil |
SMEG | Modern / Retro | Elektro, Induktion | Sehr hoch | Mittel bis hoch | Designikone, Pyrolyse, farbenfroh |
Rangemaster | Klassisch / Modern | Gas, Induktion, Dual Fuel | Hoch | Mittel | Vielfältige Modelle, familienfreundlich |
Belling | Modern / Kompakt | Elektro, Induktion | Hoch | Günstig bis mittel | Preis-Leistung top, kompakt |
ILVE | Luxus / Handmade | Gas, Elektro, Dual Fuel | Sehr hoch | Hoch bis Premium | Handgefertigt, individuell, präzise |
AGA | Landhaus / Traditionell | Strahlungshitze, Gas, Elektro | Mittel | Hoch bis sehr hoch | Wärmespeicher-Prinzip, Kultgerät |
Hergóm | Rustikal / Gusseisen | Holz, Gas, Elektro | Mittel bis hoch | Mittel bis hoch | Teils holzbefeuert, Massivbauweise |
La Cornue | Luxus / Klassik | Gas, Elektro, Dual Fuel | Hoch | Luxusklasse | Maßanfertigung, Haute Cuisine-Style |
Lacanche | Klassisch / Profiküche | Gas, Elektro, Dual Fuel | Hoch | Hoch bis sehr hoch | Profi-Anspruch, langlebig, konfigurierbar |
Range Cooker, Statement in der Küche
Ein Range Cooker ist weit mehr mehr als nur ein Herd – er ist ein Statement und ein Eye-Catcher in der Küche. Ob nun traditionell mit Gas oder innovativ mit Induktion – für jede Köchin oder Koch und jeden Einrichtungsstil gibt es passende Modelle, mit denen man kulinarische Meisterwerke zaubern kann! 😉
Herde bei Möbel Höffner ansehen *
Siegbert Mattheis
Siegbert Mattheis, Jahrgang 1959, ist seit seinem ersten Italienaufenthalt 1977 vom mediterranen Lebensgefühl begeistert. Seitdem bereist er mehrmals im Jahr die Länder rund um das Mittelmeer. Nach seinen Studien Kommunikationsdesign, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Kunstgeschichte gründete er eine Werbeagentur, die er seit 1998 gemeinsam mit seiner Frau Claudia Mattheis führt. 2002 bauten beide gemeinsam Ambiente–Mediterran.de auf, das inzwischen größte Lifestyle-Magazin rund um die mediterrane Kultur. Darüber hinaus ist er Fachjournalist und Fotograf, begeisterter Hobbykoch und Liebhaber stilvoller Einrichtung. Gründliche Recherche und Liebe zum Detail gehören zu seinen Leidenschaften. Mit seiner Frau lebt er in Berlin Prenzlauer Berg.