Das südländische Flair geht Hand in Hand mit der ökologischen Bauweise, denn natürliche Baustoffe wie Lehm oder Naturstein werden in mediterranen Ländern seit Jahrhunderten verwendet. Durch den Einsatz solcher Baustoffe kann in Kombination mit energieeffizienter Bauweise ein ökologisch-mediterranes Wohnparadies geschaffen werden.
Mediterran und umweltfreundlich bauen
Zu einer ökologischen Bauweise gehört nicht nur die Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen, sondern auch der Bau nach energieeffizienten Maßstäben. Dazu zählt z. B. eine effiziente Wärmedämmung an Fassade, Dach und Boden, aber auch Fenstern und Türen. Zusammen mit einer modernen Heizungsanlage können hiermit Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen geschont werden. Solarbetriebene Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und eine effiziente Elektroinstallation machen diese Energieeffizienzhäuser zu wahren Energiesparwundern, die ihre Baukosten schon nach einem Jahrzehnt amortisiert haben. Zuschüsse vom Staat und eine ökologische und günstige Baufinanzierung machen ökologisches Bauen für private Bauherren unglaublich attraktiv.
Die ökologischen Baustoffe Lehm und Naturstein sorgen für mediterranes Flair
Der Einsatz von natürlichen Baustoffen macht es so einfach, das Eigenheim in mediterranem Flair zu gestalten. Hier zwei der wichtigsten:
- Lehmverputz: Interessant wird es beispielsweise durch den Verputz der Innenwände mit Lehm. Auch in südlichen Ländern wie Spanien findet der Lehmputz an und in den Häusern Verwendung. Aus Lehm werden auch die zahlreichen Terrakotta-Vasen gefertigt, die so typisch für diese Regionen sind. Ob man dem Lehmputz nun in Erdtönen oder mit Pastellfarben überstreicht, hängt ganz vom individuellen Einrichtungsstil ab. Lehmverputz hat eine wunderbare Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und Wärme zu speichern. Dies sorgt zum einen für eine angenehme Atemluft in den Räumen, wodurch weniger Lüften notwendig ist und Schimmelpilze keine Chance haben. Gerade für Bäder und Schlafzimmer eignet sich Lehm besonders. Durch die Wärmespeicherung senkt es zum anderen auch den Heizbedarf. Wie man den Lehmputz richtig aufträgt, erfährt man hier.
- Natursteine: Im und um das Haus lässt sich durch das Pflastern mit Natursteinen und -fliesen ein mediterranes Ambiente zaubern. Neben den klobigen, quadratischen Pflastersteinen für Auffahrten und Plätze lassen sich auch unregelmäßige Natursteine oder flache Steinplatten für eine südländische Umgebung verarbeiten. Zum Beispiel kann die Terrasse in einem typischen Mosaikmuster aus mediterranen Gegenden gepflastert werden. Natursteinfliesen gibt es auch für den Innenbereich. Sie sind nicht nur ökologisch, sondern passen mit ihren natürlichen Tönen auch farblich wunderbar in eine mediterrane Einrichtung. Da sie Wärme sehr gut speichern, ist das Laufen über diese Fliesen eine Wohltat.

Die ökologischen Baustoffe Lehm und Naturstein sorgen für mediterranes Flair © istock.com/ManuelVelasco
Bild unten: © istock.com/ManuelVelasco
Mehr zum Thema Wohnen und Einrichten:
Tipps zu Wohnen und Einrichten
Bungalow im mediterranen Stil bauen, Tipps
Rattanmöbel, die stylishen Outdoormöbel
Shabby Chic, der Charme des Unvollkommenen
Französischer Landhausstil, wie sieht er aus?
Wandgestaltung Petersburger Hängung
Mediterrane Küche einrichten, Tipps und Inspirationen
Kolonialstil, ein Wohntrend, der Sehnsüchte weckt
Mediterrane Farben und wie sie kombiniert werden, eine Bilderstrecke
Das könnte Sie auch interessieren:
Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!