Urlaub am Mittelmeer ist die perfekte Art um zu entspannen und abzuschalten. Wer sich das mediterrane Feeling nach Hause holen möchte, kann sich beim Hausbau für einen entsprechenden Stil entscheiden. Architektonisch gibt es einige Möglichkeiten, sich ein Stück Urlaub in die eigenen vier Wände zu holen. Wir zeigen, wie das gelingen kann. Weiterlesen
Mediterrane Dachziegeln, Mönch und Nonne, Tegula und Imbrex
Lambrequin de fenêtre, Jalousienverkleidungen, was haben sie mit Eifersucht zu tun?
Historische Badarmaturen, ein kurzer Abriss durch die Geschichte
Akrokeramo, Antefixum: Was bedeuten die verzierten Dachziegel in Griechenland?
Sehen Sie in Griechenland doch mal nach oben: Da fallen Ihnen beim Betrachten der alten neoklassizistischen und traditionellen Gebäude vielleicht die Verzierung der Dächer auf: Kanten und Ecken der Dächer sind mit besonderen Bordüren aus hochkantigen Dachziegeln geschmückt, die hübsche Flora oder göttliche Köpfe abbilden, Akrokeramo oder Antefixum genannt:
Tipp: Eine mediterrane Finca im Süden kaufen? Darauf sollten Sie achten!

Was sind mediterrane Farben?
Kaminofen, worauf sollte man achten?
Mallorca Traumimmobilien auf N24

In Montport auf Mallorca befindet sich diese ca. 413 Quadratmeter große Designer-Villa mit Blick auf den Naturhafen von Port Andratx und wird für einen Kaufpreis von 5,15 Mio. Euro angeboten
In der Sendereihe „Faszination Wohnen“ zeigt Engel & Völkers erstmals gemeinsam mit dem TV-Sender N24 moderne Anwesen, traditionelle Villen und architektonische Meisterwerke in den weltweiten Top-Lagen. Die zunächst sechs Folgen laufen bundesweit ab dem 30. Oktober 2015, freitags um 14.30 Uhr auf N24. Die erste Folge widmet sich dem Zweitwohnsitzmarkt auf Mallorca und zeigt Immobilien von der klassischen Finca bis zur Designervilla. Weiterlesen
Mediterran und ökologisch bauen
Original mediterrane Treppen – welche Arten gibt es?
Nostalgische mediterrane Lichtschalter und Leitungen
Bungalow im mediterranen Stil bauen – Tipps für ein authentisches Flair
Beim Hausbau steht man vor vielen Entscheidungen. Eine wichtige ist die Frage, in welchem Stil das neue Zuhause gebaut werden soll. Besonders beliebt sind Bungalows im mediterranen Stil. Wir zeigen, was die typisch mediterrane Architektur auszeichnet, welche Bauweisen möglich sind und wie man mit der passenden Inneneinrichtung für ein authentisches Flair sorgt.
Die typisch mediterrane Architektur
Wohnen wie andere Urlaub machen – wer das möchte, sollte daran denken, einen mediterranen Bungalow bauen zu lassen. Bei den meisten setzt nach dem Urlaub der typische Nach-Urlaubs-Blues ein. Doch es gibt eine Möglichkeit, sich das Gefühl von Urlaub und Freizeit direkt nach Hause zu holen. Ein mediterran gestaltetes Haus verbindet man mit einem genussvollen, entspannten Lebensstil.
Aber was ist der mediterrane Baustil eigentlich genau? Wir zeigen, welche Merkmale typisch für den mediterranen Baustil sind:
- oft quadratischer Grundriss
- kompakte Bauweise, daher auch für kleinere Grundstücke geeignet
- Terrasse oder Balkon mit Säulen und Rundbögen
- umlaufende Vordächer wie Zeltdach oder Walmdach, die gleichzeitig als Wind- und Regenschutz dienen
- Dacheindeckung mit Ziegeln, welche den mediterranen Nonnen- und Mönchziegeln nachempfunden sind
- schmale, teilweise bodentiefe Fenster und Glastüren zum Außenbereich
- dekorative Klappläden setzen gezielt Kontraste zu zierlichen Fenstergittern und Balkonumrandungen aus Schmiedeisen
- Verwendung warmer Farben wie Orange, Gelb und Beige oder Braun- und Sandtöne
- Tempel mit Säulen rahmen den Eingangsbereich perfekt ein oder verleihen dem Haus als Stütze an Vordach oder Balkon ein typisch mediterranes Erscheinungsbild
Vielfältige Bauweisen beim mediterranen Haus
Wer sich für den mediterranen Baustil entscheidet, wird schnell feststellen, dass es hier eine große Vielfalt gibt. Soll es ein Toskana-Haus sein oder doch lieber eine mallorquinische Finca? Wir zeigen, wie sich die mediterrane Architektur je nach Region und deren Besonderheiten unterscheiden kann.
Haus im Toskana-Stil:
Zeltdach, ein umlaufendes Vordach sowie mediterrane Dachziegel sind beim Toskana-Haus ein Muss. Idealerweise wird die Fassade hell gestaltet. Als besonderes Highlight gelten ein windgeschützter Innenhof und eine einladende Terrasse.
Haus im Griechenland-Stil:
Für die griechische Architektur sprechen klare Formen ebenso wie weiße Säulen, glatte Fliesen und ein vorgezogener Dreiecksgiebel. Nach den Vorbildern der Antike wird das Haus im klassischen Stil gehalten.
Haus im Provence-Stil:
Seiner Liebe zur südfranzösischen Provence verleiht man mit kräftigen Pfeilern, einem Holzgeländer und farblich abgesetzten Fensterläden am besten Ausdruck. Hier treffen Romantik und Nostalgie aufeinander und vereinen sich im französischen Landhausstil. Für den authentischen Stil sollte man auch an mediterrane Pflanzen denken, zu denen Lavendel, Rosmarin, Olivenbäume und Oleander gehören.
Haus im Mallorca-Stil:
Typisch für eine mallorquinische Finca sind Dachziegel in changierenden Terrakotta-Tönen, schlanke Säulen und Rundbögen sowie zarte Farben. Inspiriert wurde der mallorquinische Baustil von der langen Geschichte der Herrschaft durch die Römer und Mauren.
Tipps zur Inneneinrichtung
Was das neue Zuhause von außen verspricht, kann es mit der richtigen Einrichtung auch im Inneren halten. Möchte man sein Schlafzimmer im mediterranen Stil einrichten, gelten einige Grundsätze: Die Farbe der Wahl ist ein Terrakotta-Ton an Fliesen, Gefäßen und Deko-Elementen. Authentisch sind Möbel aus Olivenholz oder Rattan sowie schmiedeeiserne Möbel.
Und auch bei der Einrichtung der verbleibenden Zimmer sollte man einige Grundlagen des mediterranen Flairs beachten.
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Mehr zum Thema Mediterran:
Mediterrane Farben und wie sie kombiniert werden, eine Bilderstrecke
Was ist eigentlich Terrakotta? Und Impruneta, Cotto, Galestro?
Was ist und bedeutet „mediterran“?
Mediterrane Dachziegel, Mönch und Nonne und Tegula und Imbrex
Lambrequin de fenêtre, Jalousienverkleidungen
Original mediterrane Treppen – welche Arten gibt es?
Espagnolette-Drehstangenschloss, die mediterrane Fensterverriegelung
Das könnte euch auch interessieren:
Villa Malaparte (oder auch Casa Malaparte) auf Capri
Ich hatte den Film in den 80ern das erste Mal gesehen, als Fan der Nouvelle Vague verschlang ich alles von Truffaut, Godard, Chabrol und den anderen aus dem Kreis der Cahiers du cinéma.