Übernachten mitten in den Weinbergen in einem Champagnerbläschen? Das können Sie jetzt direkt in den Anbaugebieten der Champagne! Und nicht nur das, denn insbesondere das Département Aube en Champagne hat sich einiges einfallen lassen, um Besucher in die Champagner-Region zu entführen.
An Festtagen und zum Jahresende gehört Champagner zu den begehrtesten Getränken und trägt viel zu einer feierlichen Atmosphäre bei. Champagner kann man jedoch auch direkt in den Anbaugebieten genießen und dabei näher kennenlernen. Für 2021 hält deshalb die „Aube en Champagne“ gleich mehrere neue Angebote für Liebhaber des Königs der Weine bereit. So bietet das junge Unternehmen „Oenosphères“ all inklusive Aufenthalte rund um den Champagner an. Auf der Website von Oenosphères können Sie Ihre ganz persönlichen Wünsche nennen und bekommen darauf ein individuelles Angebot.
Champagner und Trüffel
Besonderen Wert legt Oenosphères auf Nachhaltigkeit und hat auch einen entsprechenden Aufenthalt im Programm. L‘empreinte des fées bietet in diesem Jahr zum ersten Mal Champagner- und Trüffel-Tage bis zum 17. Januar 2021 an. Nach einer spannenden Einführung suchen die Teilnehmer mitten im Wald von Clairvaux nach den kulinarisch wertvollsten Pilzen. Die Bemühungen werden im Anschluss mit einem geselligen Essen belohnt, das aus Trüffelgerichten und Champagner des Anwesens besteht. Sollte es in diesem Jahr nicht klappen, können sich Interessierte das Angebot schon für kommendes Jahr vormerken, da es neu aufgelegt wird. L‘Empreinte des Fées hat aber auch weitere Champagner-Programme, die ganzjährig möglich sind.
Übernachten in Champagnerbläschen
Möglich ist Vieles in den Anbaugebieten der Champagne: Sie können jetzt sogar direkt in den Champagnerlagen übernachten. Das Unternehmen „La Route des Bulles“ stellt Unterkünfte in Form von Champagnerbläschen zur Verfügung, in denen man mitten in den Weinreben eine besondere Nacht verbringt.
Champagnertrauben
Nur Trauben, die in der Champagne wachsen, gekeltert und veredelt werden, dürfen sich Champagner nennen. Die Weinberge der „Appellation Champagne“ nehmen 34000 Hektar ein. 8000 Hektar davon liegen in der „Aube en Champagne“. Auch etwa ein Viertel der 300 Millionen Flaschen, die jährlich auf den Weltmarkt kommen, stammen aus „Aube en Champagne“.
Die „Butte de Montgueux“, ganz in der Nähe von Troyes, Villenauxe-la-Grande im Nordwesten und die „Côte de Bar“ im Südosten sind die Anbaugebiete in diesem Departement. Letzteres ist das wichtigste „Terroir“. Hier wird vor allem „Pinot Noir“ (Spätburgunder) angebaut, und die „Côte des Bar“ ist auch der südlichste Weinberg der Champagne, was dem Champagner aus dieser Gegend ein besonderes Aroma verleiht. Seit Juli 2015 gehören die „Champagnerhänge, -häuser und -keller“ zum Weltkulturerbe der UNESCO, und die Winzer der Champagne haben stolz und freudig darauf angestoßen. Das edelste aller Getränke ist eben nicht nur ein Ergebnis des „Terroir“, sondern der Charakter der einzelnen Winzer kommt in den Champagnersorten deutlich zum Ausdruck.
Weinberge und Entdeckungen
Etwa 100 Leistungsträger des Departements gehören dem nationalen Label „Vignobles & Découvertes“ (Weinberge und Entdeckungen) an. Dieses Gütesiegel verspricht einen ausgezeichneten Empfang für Touristen. Die Winzer halten sich an eine Qualitätscharta für zahlreiche Aktivitäten rund um den Weinbau: Besichtigungen von Weinkellern, Unterkünfte, Kulturerbe, Museen … Weil es sich in „Aube en Champagne“ häufig um Familienbetriebe handelt, sind die Besichtigungen herzlich und gemütlich. Die Winzer der „Côte des Bar“ nehmen sich Nachhaltigkeit sowohl in der Landwirtschaft als auch im Tourismus sehr zu Herzen und haben diesbezüglich die Label und Gütesiegel „Haute Valeur Environnementale“, „Terra Vitis“ und „Viticulture Durable en Champagne“ entwickelt.
Weitere allgemeine touristische Informationen bietet Ihnen das
Tourismusamt „Aube en Champagne Tourisme“ auch auf Deutsch.
34 Quai Dampierre, 10000 Troyes, FRANKREICH,
Tel.: +33 325 42 50 00.
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]
Mehr zum Thema Genuss:
Erlebnisse rund um Wein in Okzitanien
Café Gourmand, Mini-Desserts zum Kaffee in Frankreich
Woran erkennt man echten Cava?
Italienische Spezialitäten mit Tradition
Wie schmeckt Gorgonzola und wozu passt der edle Blauschimmelkäse?
Istriens Spezialitäten, Gourmetküche und Ćevapčići
Caciocavallo: Käse in Birnenform aus Apulien
Orechiette-Nudeln, Spezialität aus Apulien