Allein 2.000 Verletzte beim Austernöffnen zählt man im Schnitt in Frankreich zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr. Dabei sieht es immer so leicht aus, wenn die Kellner im Restaurant blitzschnell die Schalen knacken. Hier erfahrt ihr die in vielen Jahren erprobte, einfache Methode.
Ist Austern öffnen schwer?
Denn Austern zu öffnen ist eigentlich nicht so schwer. Mit etwas Übung schafft ihr das auch! Damit ihr die Austern schmerzfrei genießen könnt, hier eine Anleitung für das fachgerechte Austern öffnen:
Wie frisch müssen Austern sein?
Die Austern müssen vollkommen frisch sein. Werft bereits offene Austern weg und auch solche, die nicht mehr ganz frisch nach Meer riechen. Sonst könnte der Verzehr zu schlimmen Vergiftungen führen.
Was braucht man zum Austern öffnen?
Man braucht
- Ein spezielles, robustes Austernmesser
- Austernhandschuh – das ist ein metallener Kettenhandschuh oder
- Alternativ ein Stück festes Tuch.
Wie öffnet man Austern?
Hier die einfachste Methode, um Austern leicht zu öffnen:
-
1. Schritt
Rechtshänder nehmen die Auster in die linke, behandschuhte Hand oder zwischen ein Tuch (Linkshänder umgekehrt). Haltet die Auster waagerecht, damit kein Meerwasser verlorengeht. Die tiefe Schalenhälfte weist nach unten, die flach zulaufende, wellenförmige Öffnung nach vorn.

-
2. Schritt
Setzt das Austernmesser hinten zwischen den beiden Schalenhälften an und versucht, mit hebelnden Bewegungen den Spalt zu vergrößern. Sobald sich die Schalen etwas öffnen, zieht das Messer vorsichtig nach rechts vorne durch (deswegen auch der Handschuh, da man dabei leicht abrutschen kann) und durchtrennt so den Muskel, der die Auster an der oberen Schale hält.
-
3. Schritt
Danach lässt sich die obere Schale leicht abheben und die Auster liegt in ihrem perlmuttfarbenen Bett vor euch. Es lässt sich manchmal nicht ganz vermeiden, dass einige Splitter der Schale in das Innere gelangen. Entfernt diese vorsichtig, ohne dass zu viel vom kostbaren Meerwasser verloren geht.

-
4. Schritt
Trennt anschließend die Auster vom Muskel an der unteren Schale mit einem scharfen Messer. Wenn sie vollkommen von der Schale gelöst ist, könnt ihr die Auster einfach mit einer kleinen Gabel herausnehmen.

Wie serviert man Austern?
Serviert die Austern auf einer Schale aus crushed Eis, so bleiben sie bestens gekühlt und haben auch den nötigen Halt. Als Dekoration passen drumherum perfekt einige Algen.
Wie isst man Austern?
Nun kann das Schlemmen beginnen. Aber halt, wie geht das überhaupt? Muss ich die Auster jetzt schlürfen? Ist das nicht glibberig?
Isst man Austern pur?
Ja. Eigentlich sind Austern pur der wahre Genuss, aber ein paar Tropfen Zitrone und etwas Pfeffer schadet nicht. Danach ein Stück frisches Schwarzbrot mit etwas Butter und dazu ein Schluck Champagner oder guter, trockener Weißwein: Das ist einer der Genüsse, nach denen man süchtig werden kann!
Muss man Austern schlürfen?
Ihr könnt beruhigt sein: Austern muss man nicht schlürfen (kann man aber natürlich). Was “geschlürft” – besser getrunken – wird, ist das klare Meerwasser und nicht irgendeine glibberige Masse, wie viele glauben. Denn das Austernfleisch ist fest und zart.
Wonach schmecken Austern?
Austern schmecken nach einem Hauch Meeresbrise und je nach Austernart etwas unterschiedlich, meist nussig. Eine der besten Austern, die Bélon-Auster gehört zu den geschmacklich intensivsten und komplexesten. Die Bélon schmeckt cremig und sanft erdig mit einem trockenen, metallischen Abgang. Der Geschmack erinnert auch etwas an Hühnerfleisch.
Wie schmecken Austern mit roten Zwiebeln oder Tabasco?
Manche versuchen den Geschmack einer Auster auch mit fein gehackten roten Zwiebeln oder mit ein paar Tropfen Tabasco zu verfeinern. Aber eigentlich wird er dadurch eher übertüncht. Es gibt dazu viele Rezepte, aber z.B. „Austern in der Mikrowelle“ sollte es dann doch nicht sein.
Lasst euch von den vielen Möglichkeiten und Empfehlungen nicht aus dem Konzept bringen. Vertraut einfach eurem Geschmack! Denn Austern sind nicht eine Frage von „so und nicht anders“, sondern purer Genuss!
Wie lange halten sich Austern?
Eine richtig gelagerte Auster hält sich bis zu 10 Tage. Aber je frischer sie sind, desto besser schmecken sie.
Wie sollte man Austern aufbewahren?
Am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Die ideale Lagertemperatur sollte nicht unter 4°C fallen und nicht über 12°C sein. Dabei müssen die Austern horizontal gelagert werden, damit sie in ihrem Wasser bleiben.
Was bedeuten die Nummern beim Kauf von Austern?
Austern werden nach Größe mit Nummern von 0 bis 5 verkauft. Dabei steht eine Nr. 0 für die größten Austern, eine Nr. 5 für die kleinen. Auf den Märkten findet man meist die Größen 3 und 2. Im Geschmack macht das aber keinen Unterschied, nur im Preis.
Welche sind die besten Austern?
Vielleicht gibt es nicht “die besten”, aber Feinschmecker:innen aus Frankreich schwören auf die Austern des Familienunternehmens Gillardeau aus den Marennes-Oléron. Auch die Bélon-Auster ist für ihr subtiles und leicht nussiges Aroma berühmt.
Mehr über die Premium-Austern der Marennes-Oléron
Frische Austern von Gillardeau bestellen *
Bon appétit avec les huîtres !
Siegbert Mattheis
Siegbert Mattheis, Jahrgang 1959, ist seit seinem ersten Italienaufenthalt 1977 vom mediterranen Lebensgefühl begeistert. Seitdem bereist er mehrmals im Jahr die Länder rund um das Mittelmeer. Nach seinen Studien Kommunikationsdesign, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Kunstgeschichte gründete er eine Werbeagentur, die er seit 1998 gemeinsam mit seiner Frau Claudia Mattheis führt. 2002 bauten beide gemeinsam Ambiente–Mediterran.de auf, das inzwischen größte Lifestyle-Magazin rund um die mediterrane Kultur. Darüber hinaus ist er Fachjournalist und Fotograf, begeisterter Hobbykoch und Liebhaber stilvoller Einrichtung. Gründliche Recherche und Liebe zum Detail gehören zu seinen Leidenschaften. Mit seiner Frau lebt er in Berlin Prenzlauer Berg.