Alkoholfreie Weine verzeichnen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Gab es früher alkoholfreie Weine, die entweder süßlich oder nur nach Traubensaft schmeckten, so sind heute viele Erzeugnisse kaum mehr von alkoholhaltigen Weinen zu unterscheiden.
Verbesserte Herstellungsverfahren für alkoholfreie Getränke
Die Auswahl wächst stetig, und die Qualität hat sich in den letzten Jahren dank moderner Herstellungsprozesse enorm verbessert. Aber was steckt eigentlich hinter alkoholfreiem Wein? Wie wird er hergestellt, und schmeckt er wirklich wie das Original? Dazu mehr weiter unten.
Wie wir zu alkoholfreiem Wein kamen
Gemeinsam mit meiner Frau in der abendlichen Sonne zu sitzen, vielleicht am glitzernden Meer, Zeit zu haben, keine Termine, endlich Ruhe und ein Glas Wein, Cava oder Sekt in der Hand … das ist mein Traumbild von Entspannung. Daraus wurde aber oft ein zweites Glas. Und weil die Stimmung und die Gespräche so schön waren, auch noch ein drittes …
Aber spätestens dann konzentriere ich mich nicht mehr auf den erlesenen Geschmack eines Weines. Außerdem macht der Alkohol müde. Und am nächsten Tag ist auch der Kopf nicht mehr so fit …
Alternativen zu alkoholischen Getränken
Also hatte ich mich nach Alternativen umgesehen. Wasser, Cola, Tee, Säfte hatten mich nicht begeistert. Daher hatte ich mal alkoholfreie Weine ausprobiert. Und war begeistert! Und hatte außerdem festgestellt, dass es kein Verzicht bedeutet.
Es geht um das Ritual
Denn seitdem mir klar wurde, dass es mir eher um das Ritual geht, das schöne Glas in der Hand, die Stimmung und nicht um den Alkohol, freue ich mich abends auf ein Glas alkoholfreien Wein. Denn mittlerweile schmecke ich bei alkoholhaltigen Weinen beinahe nur noch den Alkohol heraus. Letztens hatte ich einen feinen Rosé sogar wieder ausgeschüttet und mir lieber einen alkoholfreien eingeschenkt!
Denn gute alkoholfreie Weine gibt es vor allem bei Weiß- und Roséweinen. Rotweine vereinen derart vielschichtige und komplexe Aromen, dass es schwer ist, diese ohne den Geschmacksträger Alkohol zu binden.
Alkoholfreie Weine Empfehlungen
Hier nun unsere Empfehlungen für alkoholfreie Weine. Wir haben alle natürlich selbst verkostet und ausprobiert: Aber lasst die gewohnten Erwartungen an Wein mal beiseite. Seht diese Getränke als etwas Eigenständiges an. Denn wie beim alkoholhaltigen Wein selbst gilt auch bei der Wein-Alternative: Geschmack ist individuell! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr auch euer neues Lieblingsgetränk – ganz ohne Kater am nächsten Morgen. Also am besten selbst ausprobieren:
Alle Weine haben weniger als 0,5 % Alkohol.
1. Free von Bree Rosé
Runder, weicher Geschmack, nicht zu süß, nicht zu sauer, ein leichtfüßiger Day-Drinking Wein. Und ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.
2. Sauerweins Riesling Secco
Der Riesling Secco vom Weingut Sauerwein’s in Palzem an der luxemburgischen Grenze ist für Einsteiger:innen vielleicht am besten geeignet: Angenehme Säure, leicht prickelnd mit vielfältigen Zitrusnoten, perfekt z. B. zum Sektempfang.
3. Free von Bree Weißwein
Ebenfalls ein eleganter, weicher Geschmack, nicht zu süß, nicht zu sauer. Ein schöner Alltagswein 😉
4. Sauerweins Rosé
Auch von Sauerwein’s: mit Noten von frischer Sauerkirsche und Johannisbeere, angenehm unkompliziert.
5. Torres Natureo Rosé
Seit 2018 produziert die alteingesessene Kellerei Torres in Spanien alkoholfreie Weine wie diesen wunderbaren Rosé.
5. Codorníu Zero
Codorníu ist der weltweit größte Produzent von Cava. Dieser alkoholfreie Schaumwein gewann 2020 eine Goldmedaille beim internationalen Wettbewerb The Wines of the Year Competition! Er ist spritzig und besitzt die charakteristischen leichten Zitrusaromen der Airén-Trauben, die an aus denen er hergestellt wurde. Trotz des Restzuckers hinterlässt er einen eher trockenen Eindruck und ist kraftvoll und frisch.
Wie wird Wein entalkoholisiert?
Alkoholfreier Wein ist kein Traubensaft, sondern echter Wein, dem der Alkohol entzogen wurde. Dafür gibt es mehrere Methoden:
Vakuumdestillation
Hier wird der Wein auf niedrige Temperaturen erhitzt, damit der Alkohol verdampft, ohne den Geschmack zu stark zu beeinflussen. Diese Methode ist schonend und erhält viele Aromen des ursprünglichen Weins.
Umkehrosmose
Dabei wird der Alkohol mithilfe einer Membran vom Rest des Weins getrennt. Es ist eine besonders präzise Methode, die hochwertige Ergebnisse liefert.
Schleuderkegelkolonne
Ein witziges Wort, aber ein teures technisches Verfahren, bei dem der Alkohol in mehreren Schritten schonend entfernt wird. Auch hier bleiben die Aromen weitgehend erhalten.
Wie schmeckt alkoholfreier Wein?
Alkoholfreie Weine sind leichter und weniger komplex als ihre alkoholhaltigen Pendants. Das liegt daran, dass Alkohol ein wichtiger Geschmacksträger ist. Dennoch gibt es inzwischen Varianten, die erstaunlich nah an das Original herankommen. Weißweine und Schaumweine überzeugen häufig mit frischen Fruchtnoten, während es bei Rotweinen schwieriger ist, die Tiefe und Tannine eines echten Weins zu imitieren.
Gibt es gute alkoholfreie Rotweine?
Ja, aber sie sind schwerer zu finden als Weiß- oder Schaumweine. Denn gute Rotweine vereinen derart vielschichtige und komplexe Aromen, dass es schwer ist, diese ohne den Geschmacksträger Alkohol zu binden. Gute alkoholfreie Rotweine haben oft intensive Aromen von Beeren oder Gewürzen, ohne den typischen “traubensaftigen” Geschmack.
Sobald wir welche finden, werden wir die Liste unserer Empfehlungen erweitern!
Alkoholfreier Wein bedeutet kein Verzicht
Nicht, dass wir ganz auf Alkohol verzichten würde, wir trinken immer noch gerne auch mal einen einen erlesenen Rotwein vor dem Kamin, oder einen Ouzo oder Pastis in der Sonne 😉 . Aber die Erkenntnis, dass es nicht der Alkohol ist, sondern das Ritual, die Stimmung, hat uns überzeugt.
Jedenfalls fühle ich mich inzwischen viel fitter, schlafe auch besser und habe nicht das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen.
Siegbert Mattheis
Siegbert Mattheis, Jahrgang 1959, ist seit seinem ersten Italienaufenthalt 1977 vom mediterranen Lebensgefühl begeistert. Seitdem bereist er mehrmals im Jahr die Länder rund um das Mittelmeer. Nach seinen Studien Kommunikationsdesign, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Kunstgeschichte gründete er eine Werbeagentur, die er seit 1998 gemeinsam mit seiner Frau Claudia Mattheis führt. 2002 bauten beide gemeinsam Ambiente–Mediterran.de auf, das inzwischen größte Lifestyle-Magazin rund um die mediterrane Kultur. Sie gründeten 2010 das Feinschmeckerfestival eat! berlin mit. Darüber hinaus ist er Fachjournalist und Fotograf, begeisterter Hobbykoch und Liebhaber stilvoller Einrichtung. Gründliche Recherche und Liebe zum Detail gehören zu seinen Leidenschaften. Mit seiner Frau lebt er in Berlin Prenzlauer Berg.