Weine aus Katalonien: Avantgarde & Tradition

5/5 (3)

„Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet  Geheimnisse.“ sagte schon der weltberühmte Katalane Salvador Dalí. Und bestimmt dachte der für seine surreale Kunst bekannte Maler dabei an die Weine seiner Heimat. Die werden jetzt auch außerhalb Kataloniens immer beliebter.

Das Weinland Katalonien bietet eine wirklich erstaunliche Vielfalt. Einheimische alte Trauben gibt es hier ebenso wie autochthone Rebsorten. Und natürlich den beliebten Tempranillo, den die Katalanen „Ull de Llebre“ nennen. Früh schon nutzen die katalanischen Winzer zudem hochwertige französische Trauben. Daraus entstanden die ersten sortenreinen Cabernets in Spanien und Cuvées aus einheimischen und Bordelaiser Trauben.

Winzer Katalonien © weine-aus-katalonien
Die Website mit den Winzern aus Katalonien © weine-aus-katalonien.de

Die Kellermeister Kataloniens haben es tatsächlich geschafft, sowohl bei internationalen Modetrends mitzuhalten und gleichzeitig aus den einheimischen Sorten Weine mit eigener Persönlichkeit zu entwickeln. Dazu gehört auch das Wiederbeleben zahlreicher vom Aussterben bedrohter Rebsorten, die es sonst nirgendwo auf der Welt mehr gibt.

So vielfältig wie die Rebsorten sind dabei auch die Methoden, mit denen der Wein in Katalonien hergestellt wird. Hochmoderne Winzerkunst steht hier gleichberechtigt neben alten traditionellen Verfahren.

Schon seit über 100 Jahren wird im Penedès das  Flaschengärverfahren für die Cava-Herstellung genutzt, welches aus der Champagne übernommen wurde. Damit war der Grundstein für den modernen Weinbau in Spanien gelegt. Seit den 1970er Jahren gelten die katalanischen Weinmacher sogar als Pioniere, wenn es um die Techniken des zeitgemäßen Weinmachens geht.

Aber auch die alten Weinbautraditionen sind nicht ausgestorben wie z. B. bei den so genannten Vins Rancis. Weine aus Garnatxa Blanca oder Tinta werden für diese international kaum bekannte Spezialität überreif gelesen und in großen Behältern ohne Zugabe von Weinalkohol jahrelang gelagert. Üblich ist sogar die Aufbewahrung unter freiem Himmel, teilweise werden Gefäße aus Glas verwendet. Eine weitere Spezialität ist der süße Vi Generós, bei dem zugesetzter Weingeist die begonnene Gärung stoppt, was zu einer beträchtlichen Restsüße führt. Und auch die süßen Misteles sind eine alte Winzertradition, bei denen es sich um unvergorenen Süßmost handelt, bei dem jegliche Gärung durch Zusatz von Weinalkohol unterbunden wird. Das Ergebnis sind archaische Weine, die einen in die Anfänge des Weinbaus entführen.

Mehr Infos über das Weinland Katalonien und eine Auswahl der besten Winzer finden Sie hier: www.weine-aus-katalonien.de

Claudia Mattheis

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren:

L’Aperitivo Nonino Botanical Drink: Sommergetränk 2023

Samtig weich im Gaumen, vegan, weiblich und noch so jung: der L’Aperitivo Nonino Botanical Drink hat das Zeug zum Sommerdrink 2023! Erfrischend, mit einer herb-süßlich-bitteren […]

Spannender Toskana-Krimi: Toskanische Sünden aus der Bella-Italia-Krimi-Reihe

Eine wunderschöne Krimi-Lektüre, nicht nur für den Urlaub in der Toskana! Schon die ersten Zeilen haben mich sofort in die Geschichte gezogen, sodass ich nicht […]

Saint-Tropez, charmantes Fischerstädtchen, Yachten und Party ohne Ende …

Saint-Tropez, die Stadt der Reichen, Schönen und des Jet Set ist trotz allem noch immer ein charmantes, bezauberndes Städtchen an der Côte d‘Azur. Mit bunten […]

Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!

Teilen Sie diesen Beitrag:

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?