Le Clos Saint-Martin, eine Unterkunft in Burgund zum Wohlfühlen

5/5 (8)

Sehnsucht nach einem Ort, an dem man nicht nur übernachten, sondern wirklich zur Ruhe kommen kann? Dann legen wir euch Le Clos Saint-Martin – Chambres d’hôtes et Gîtes im kleinen Weinort Mellecey in Burgund ans Herz.

Charmante Unterkunft im Burgund

Dieses charmante Gästehaus vereint französische Lebensart, persönlichen Charme und eine Prise ländliche Idylle – mit einer Gastgeberin und einem Ort, deren Geschichten genauso besonders sind wie das Anwesen selbst.

Ein charmantes altes Haus mit grünen Kletterpflanzen, weißen Fensterläden und einem blauen Himmel darüber.
Das alte Winzerhaus © Siegbert Mattheis
Lächelnde Person mit Brille vor einem Schild der Pension „Clos Saint-Martin“ in Meilly, Burgund.
Gastgeberin Marie Enderlen © Siegbert Mattheis

Rückzugsort zum Entspannen

„Das ist nicht mein Leben!“ stellte Marie Enderlen an einem grauen Tag in Paris verbittert fest. „Ich will aufs Land!“. Sie war 45, hatte drei Kinder und beschloss, alles hinter sich zu lassen und aufs Land zu ziehen. Mit viel Mut, Herzblut und einem Faible für Gastfreundschaft verwandelte sie ein altes Winzerhaus im Burgund in ein wahres Refugium für Erholungssuchende. Heute lebt sie hier ihren Traum – und lässt uns daran teilhaben. Eine weibliche Erfolgsgeschichte!

Ein sonniger Innenhof mit Bäumen, weißen Stühlen und einem von Grün umgebenen Steingebäude.
Überall findet sich ein Plätzchen zum Entspannen © Siegbert Mattheis

Wie viele Zimmer gibt es im Le Clos Saint-Martin?

Das Anwesen bietet euch vier liebevoll eingerichtete Gästezimmer und zusätzlich zwei komplett ausgestattete Ferienwohnungen (Gîtes). Jedes Zimmer hat seinen eigenen Charakter – mal romantisch verspielt, mal modern klar, aber immer gemütlich und stilvoll.

Heller, gemütlicher Wohn- und Essbereich mit Holzböden, modernen Möbeln und großen Fenstern, die auf einen Balkon führen.
Geräumiges Zimmer mit Küche und überdachter Balkon-Terrasse. Eine Treppe führt hinauf ins Schlafzimmer unterm Dach © Siegbert Mattheis
Ein Steinhaus mit verziertem Geländer, Außentreppe und Gartenpflanzen unter einem klaren blauen Himmel.
Weitere Zimmer im Seitentrakt mit den Grundmauern der Kapelle aus dem Jahr 877 © Siegbert Mattheis

Ausstattung – vom Pool bis zur Weinlaube

Was euch erwartet? Ein beheizter Pool, der an heißen Sommertagen für herrliche Abkühlung sorgt. Ein weitläufiger Garten mit altem Baumbestand und kleinen Rückzugsorten – perfekt für ein gutes Buch oder ein Glas Burgunder. Ein Frühstück, das man lieber Brunch nennen sollte: mit von Marie hausgemachten Marmeladen, regionalen Spezialitäten und selbst gebackenem Kuchen.

Ein Garten mit grünen Bäumen, einer Steinmauer, einer schwarzen Bank und blühenden gelben Blumen im Vordergrund.
Romantischer Garten mit kleinem Teich © Siegbert Mattheis
Helle Küche mit gedeckten Tischen für Mahlzeiten, Salate, Snacks und einer großen Lutscher-Auslage von Chupa Chups.
Die Küche mit Willkommensgruß 😉 © Siegbert Mattheis
Ein ruhiger Hinterhof mit einem Pool, einer entspannten Person und einem Glas Wein im Vordergrund.
Pool im Le Clos Saint-Martin © Nicole Netter
Goldbraun gebackene Käsepuffs auf einem weißen Teller im natürlichen Sonnenlicht.
Köstliche, hausgemachte gougères © Siegbert Mattheis

Und natürlich Tipps von der Gastgeberin, die euch die schönsten Weingüter, Märkte und Wanderwege verrät. Darüber hinaus verfügt Le Clos Saint-Martin über eine Sauna, Billard, Tischfußball, Tischtennis, Arcade-Spiel, Bouleplatz, Klavier, einen privaten Parkplatz und natürlich kostenloses WLAN. Selbst Pferdebesitzer können ihre Pferde auf der eigenen Wiese unterbringen lassen.

Und wenn ihr mögt, könnt ihr euch auch ein E-Bike ausleihen und durch die Weinberge cruisen – ein Riesenspaß, und die Rückfahrt nach einer Weinprobe fällt dann um einiges leichter 😉

Zum Glück liegen zwei sehr unterschiedliche Weingüter, die Weinverkostungen anbieten, nur 7 Minuten mit dem Fahrrad entfernt in Mercurey:

Mehr über Weinproben, worauf man achten und was man wissen sollte

Luftaufnahme eines Dorfes mit einem Schloss, umgeben von Feldern und Grün unter blauem Himmel.
Vorne das Château de Chamirey, im Hintergrund das Dorf Mellecy © Jessica Conrad, FrontRowSociety.net

Für wen ist Le Clos Saint-Martin geeignet?

Für alle, die abschalten wollen. Ob man als Paar eine romantische Auszeit sucht, als Familie mit Kindern die Weinberge erkunden möchtet oder als ältere Erwachsene in stilvollem, aber ungezwungenem Ambiente entspannen will – hier ist man richtig.

Für Gruppen

Auch hervorragend geeignet für gemischte Gruppen bis 14 Personen, die das ganze Anwesen ohne andere Gäste für sich allein buchen wollen.

Für Familien mit Kindern

Vor allem die Gîtes eignen sich perfekt für Familien, die sich gerne selbst versorgen und dabei trotzdem das besondere Flair eines Landhauses genießen wollen. Dabei ist das geschlossene Anwesen ein Paradies besonders für Kinder. Das erzählt Marie mit einem Augenzwinkern: „Tagsüber sind sie verschwunden und suchen sich ihre vielfältigen Plätze zum Spielen. Erst abends, wenn sie Hunger haben, kommen sie zurück. So können sich auch die Erwachsenen hier wunderbar erholen!“

Lächelnde Frau mit Brille hält ein Holzbrett mit verschiedenen Käsesorten in einem hellen Innenraum.
Marie serviert die Käseplatte © Siegbert Mattheis
Ein leuchtender Goldfasan und eine bunte Ente stehen auf Felsen in einem Außengehege.
Goldfasan und Erpel im Außengehege © Siegbert Mattheis

Für Menschen mit Faible für Geschichte

Denn die Geschichte des Anwesens reicht bis ins Jahr 877 zurück! Die Gemeinde Mellecey gehörte seit 774 zur Abtei der Mönche von Saint-Martin de Tours.
Im Jahr 842 trafen sich hier die Abgesandten der drei Enkel Karls des Großen (Lothar I., Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle. Sie beratschlagten über die Aufteilung des damals riesigen Fränkischen Reiches, was dann ein Jahr später zum Vertrag von Verdun führte.

870 hatte das Reich von Ludwig dem Kahlen nach dem erneuerten Vertrag von Meerssen in etwa die Gestalt des heutigen Frankreichs.

877, kurz vor seinem Tod gewährte Karl der Kahle den Mönchen eine Lizenz, um in Mellecey ein Kloster und eine Kapelle zu bauen. Die Grundmauern dieser Kapelle bilden heute einen Teil von drei Zimmern im Le Clos Saint-Martin. In wohl kaum einem anderen Ort auf der Welt kann man sich in solch ehrwürdigen Gemäuern seinen Träumen hingeben 😉 .

Ausflüge in die Umgebung

Le Clos Saint-Martin ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für unterschiedlichste Unternehmungen in der Region. Es liegt nur 7 km außerhalb von Chalon-sur-Saône mit seinen vielfältigen Möglichkeiten von Aktivitäten in der Stadt oder auf dem Wasser der Saône. Das wunderschöne Städtchen Louhans mit seinen 157 Arkaden mitten in der Region der berühmten Bresse-Hühner ist in einer halben Stunde mit dem Auto zu erreichen. Ebenso wie Beaune, die Hauptstadt der Burgunderweine an der Route de Grand Crus. Die Fahrt nach Dijon im Norden oder nach Mâcon im Süden oder zur berühmten Abtei von Cluny dauert jeweils knapp eine Stunde.

Mehr über die schönsten Orte und Geheimtipps im Burgund

Was bedeutet eigentlich “Le Clos”?

Im Französischen bedeutet “le clos” (das s am Ende wird nicht mitgesprochen) sowohl “der kleine Garten” oder “der Weinberg” als auch “das eingezäunte Grundstück”. Im Weinbau bezeichnet es speziell einen Weinberg, der von einer Mauer, einer Hecke oder einem Zaun umgeben ist.

Mehr als eine Unterkunft – Ein Zuhause auf Zeit

Le Clos Saint-Martin ist mehr als nur ein charmantes Bed & Breakfast – es ist ein Zuhause auf Zeit. Ein Ort für Genießer:innen, Ruhesuchende und Frankreichliebhaber:innen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert euch die Geschichte der Gastgeberin ja selbst zu einem kleinen Neuanfang?

Verfügbarkeit prüfen im Le Clos Saint-Martin

Viele weitere Infos über das Burgund könnt ihr auch auf den Seiten von Burgund Tourismus entdecken. Viel Spaß in dieser wunderbaren Gegend !

Siegbert Mattheis

Älterer Mann mit weißem Haar und Bart, trägt ein dunkles Hemd und blickt mit einem leichten Lächeln in die Kamera.

Siegbert Mattheis, Jahrgang 1959, ist seit seinem ersten Italienaufenthalt 1977 vom mediterranen Lebensgefühl begeistert. Seitdem bereist er mehrmals im Jahr die Länder rund um das Mittelmeer. Nach seinen Studien Kommunikationsdesign, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Kunstgeschichte gründete er eine Werbeagentur, die er seit 1998 gemeinsam mit seiner Frau Claudia Mattheis führt. 2002 bauten beide gemeinsam AmbienteMediterran.de auf, das inzwischen größte Lifestyle-Magazin rund um die mediterrane Kultur. Darüber hinaus ist er Fachjournalist und Fotograf, begeisterter Hobbykoch und Liebhaber stilvoller Einrichtung. Gründliche Recherche und Liebe zum Detail gehören zu seinen Leidenschaften. Mit seiner Frau lebt er in Berlin Prenzlauer Berg.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?