Wo ist es am schönsten in Istrien? Ist es schöner in Poreč oder in Rovinj? Wie sieht es im Hinterland aus? Wir haben die schönsten Orte in Istrien besucht und haben noch ein paar Tipps für Sie:
Die schönsten Orte in Istrien:
Istrien wurde nach den Histrern früh auch von den Römern besiedelt. Daher stoßen Sie fast überall auf römische Hinterlassenschaften. Lange wurde Istrien auch von den Venezianern beherrscht und auch die Donaumonarchie Österreich-Ungarn hat ihre Spuren vor allem in Opatija hinterlassen.
1. Poreč
Poreč ist einer unserer Lieblingsorte in Istrien. Wir fanden den Ort sogar noch ein wenig schöner als das Postkartenidyll Rovinj. Es mag aber auch daran gelegen haben, dass wir ihn etwas weniger touristisch und unaufgeregter fanden.
Die beinahe schnurgerade verlaufende Hauptgasse Decumanus Corso, die schon von den Römern angelegt wurde, ist nicht nur die Einkaufs- und Flaniermeile, dort befinden sich auch die meisten historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten. Wie z.B. das Romanische Haus aus dem 13. Jh. Auffällig ist der hervortretende Holzbalkon, wie auch die außenliegende steinerne Treppe und der vor dem Treppenaufgang befindliche steinerne Brunnen aus dem 15. Jahrhundert. Das Haus verströmt ein wenig Romeo-und-Julia-Romantik. An der Spitze der Halbinsel finden Sie die 1885 erbaute Villa Polesini, früher ein Adelssitz, heute ein Hotel. Sie ist ein neoklassizistisches Schmuckstück und für Veranstaltungen aller Art geeignet. Besonders für Hochzeiten bietet die Villa eine prachtvolle Kulisse.
Aber das wohl bedeutendste Bauwerk in Poreč ist die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh. Sie wurde seitdem kaum verändert und 1997 von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. Beeindruckend sind vor allem die vielen byzantinischen Mosaiken. Die Basilika ist der älteste frühchristliche Kathedralenkomplex der Welt. In Poreč sind außerdem noch drei der ursprünglich 11 Türme der ehemaligen Stadtmauer erhalten und sehenswert. Und an der Kaimauer reihen sich zahlreiche gute Restaurants aneinander.
Restauranttipp: Sv Nikola mit hervorragenden Fisch und Meeresfrüchtengerichten und einem ausgesprochen freundlichen Service.








2. Rovinj
Die Altstadt von Rovinj ist Istriens Postkartenmotiv schlechthin und beinahe die Nummer 1 der schönsten Orte in Istrien. Im Unterschied zum ebenen Poreč mit eher gerade verlaufenden Straßen schlängeln sich in Rovinj die Gassen konzentrisch um einen Hügel herum, auf dem die Kirche Sv. Eufemija thront. Aber ähnlich wie in Poreč leuchten auch hier die Häuser in venezianischen Farben.
Hauptplatz ist der Trg Maršala Tita am kleinen Hafen. Dort drängen sich die Restaurants, an den Rändern des Ortes am Meer finden Sie zahlreiche kleine Bars. Das Städtchen lädt dazu ein, einfach durch die Gassen zu schlendern und in den vielen kleinen Läden und Galerien vorbeizuschauen.
Tipp: die Champagner-Bar Valentino, die von einer Deutschen geführt wird. Perfekter Ort für einen Sundowner!





3. Pula
Pula am südlichen Zipfel der Halbinsel Istriens ist die urbanste Stadt der Region.
Die Stadt verfügt über eine ganze Reihe an Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel aus römischen Zeiten das riesige antike Amphitheater. Die Arena ziert übrigens auch den kroatischen 10 Kunar-Schein. Oder der Augustustempel auf dem Forum oder den 8 Meter hohen Sergierbogen. Ein Kastell aus dem 17. Jh. thront hoch oben über der Stadt, von hier aus haben Sie eine guten Blick über die Stadt. Das Kastell selbst ist ein Museum mit wechselnden Ausstellungen. Eine echte Besonderheit in Pula sind auch die Zero-Straße genannten unterirdischen Tunnels in Pula. Sie verlaufen praktisch unter der ganzen Stadt und entstanden im Ersten Weltkrieg als Luftschutzkeller für die Einwohner. Sie können besichtigt werden.
Ein besondere Sehenswürdigkeit in Pula ist auch die modernistische Post mit einer monumentalen purpurroten Wendeltreppe aus tausenden kleinen Fliesenmosaiken. Sie wird noch in keinem Reiseführer erwähnt und über sie ist auch im Web nichts zu finden. Wir recherchierten und haben herausgefunden, dass das Gebäude 1933 vom italienischen Architekten Angiolo Mazzoni entworfen wurde. Er war unter dem italienischen Mussolini-Regime der Hauptarchitekt des Ministeriums für Kommunikation und Staatsbahnen.
Einen Stadtstrand oder eine Strandpromenade sucht man vergeblich, dazu ist Pula zu sehr eine Stadt des Schiffbaus. Ringsherum jedoch finden Sie viele zauberhafte Badebuchten und Marinas. Etwas außerhalb ist im ehemaligen österreich-ungarischen Fort Verudela ein sehenswertes Meeres-Aquarium untergebracht.
Siehe auch unsere Tipps für die schönsten Strände in Istrien.






4. Opatija
Opatija ist geprägt durch prachtvolle Hotels, Villen und Sommerhäuser im Stil des österreich-ungarischen Historismus‘ und des Jugendstils. Die Stadt unterscheidet sich wesentlich von anderen Orten entlang der Küste der Halbinsel von Istrien.
Opatija atmet ein wenig Côte d’Azur-Flair, luxuriöse 4- und 5-Sterne-Hotels reihen sich hier an der Riviera aneinander. Opatija verfügt über ein großes Casino und an der 12 km langen Flaniermeile Lungomare (Franz-Joseph-Promenade) lässt sich wie schon 1911 die gute Meeresluft atmen.
Als wirklich mondän kann Optija allerdings (noch) nicht bezeichnet werden, obwohl alle Anstrengungen dafür unternommen werden, es z.B. Nizza oder Cannes gleichzutun und die Atmosphäre der Belle Epoque zuruckzuholen. Die meisten wunderschönen Villen und Hotels sind renoviert und entsprechen neuesten Standards. Andererseits sind ein paar architektonisch unglückliche Entwürfe in das ehemals harmonische Ensemble eingewürfelt worden, die nicht so recht in den Ort passen.
Dennoch lohnt sich ein Besuch oder auch ein längerer Aufenthalt, denn nirgendwo sonst lässt sich noch der Hauch der Geschichte der Donaumonarchie am Meer spüren.
Restauranttipp: Plavi Podrum, etwas nördlich vom Zentrum an einem kleinen Hafen. Hier haben wir wirklich hervorragend gegessen.




5. Fažana
Fažana mit seinen vielen bunten kleinen Häusern wirkt venezianisch-mediterran. An der langen Uferpromenade spaziert man unter schattigen Bäumen, am Kai reihen sich viele gute Restaurants aneinander. Von hier aus setzen die Fähren zu den Brijuni-Inseln über.



6. Motovun
Motovun liegt oben auf einem steilen, isoliert liegenden Hügel im Hinterland mit einer wunderbaren Aussicht über die weite Landschaft. Wegen dieser strategisch günstigen Lage war der Ort auch schon zur Römerzeit besiedelt. Er ist komplett von einem im 14. Jh. erbauten inneren Wall und zusätzlich mit einem im 16. bis ins 17. Jahrhundert errichteten, äußeren Mauerring mit Wehrtürmen und Stadttoren umgeben. Außerhalb der Festung entstand später eine Vorstadt. Vom Hauptplatz Trg Andrea Antico aus können Sie das Städtchen sogar auf dem inneren Mauerring umrunden.
Motovun lebt vom Weinbau und dem Verkauf des weißen Trüffels, der unterhalb in den Wäldern rund um Motovun gefunden wird. In Motovun sollten Sie in der Tüffelsaison unbedingt ein Gericht mit den schwarzen Knollen probieren. Der ideale Platz für einen Kaffee oder ein Abendessen ist der Aufgang zum Haupttor. Nicht zuletzt wegen der spektakulären Aussicht zählt Motovun zu unseren schönsten Orten in Istrien.
Ihr Auto müssen Sie in der Hauptsaison übrigens unten vor der Stadt parken und den Weg hinauf zu Fuß nehmen.






7. Umag
Einst hatte der römische Adel den Ort entdeckt und ihn als Sommerresidenz genutzt. Und später folgte ihnen der venezianische Adel nach. Aus dieser Zeit finden sich noch viele prachtvolle Gebäude im alten Stadtkern, aus der Renaissance und auch aus dem Barock.
Die Strände in Umag und in der Umgebung sind betonierte Liegeflächen wie z.B. am Katorostrand. Aber es gibt auch Kiesstrände und Sandstrände.
Siehe auch die schönsten Strände in Istrien.

8. Vrsar
Vrsar liegt am Eingang des Limski-Fjordes (hier werden Austern und Miesmuscheln gezüchtet) zwischen Poreč und Rovinj. Der Ort hat sich noch den Charakter eines mediterranen Fischerdorfes erhalten können. Eine palmengesäumte Uferpromenade lädt abends zu einem romantischen Spaziergang ein.

Anzeige GetYourGuide
9. Labin
Die ehemalige Bergarbeiterstadt Labin ist im Kern mittelalterlich geprägt. Sie wurde allerdings schon im Jahr 245 urkundlich erwähnt. Sie liegt hoch oben über der Bucht des Badeortes Rabac, mit weitem Blick über die Kvarner Bucht. Malerische, teils steile Gassen und altertümliche Gebäude kennzeichnen den Ort. Sehenswert ist auch das Volksmuseum und das Tor des heiligen Florus.



10. Vodnjan
An Vodnjan fahren Touristen meist vorbei, obwohl der Ort mit den geraden Straßen und dem kleinen Marktplatz sehr beschaulich wirkt. Die Besonderheit in Vodnjan sind die vielen von Künstlern bemalten Häuserwände. Von hier aus ist die Gegend mit den einzigartigen Kažuni Steinhütten gut zu erkunden.


11. Pazin
Pazin zu besuchen lohnt sich auf jeden Fall wegen der Schlucht, die Sie an einem Drahtseil schwebend überqueren können. Der Karstfluss Pazinčica, der unter dem Schloss, das einst den Grafen von Montecuccoli gehörte, in einem Schluckloch verschwindet, bildete diesen tiefen Abgrund. Dem französischen Schriftsteller Jules Verne diente er als Inspiration für seinen Roman Mathias Sandorf. Die Altstadt von Pazin selbst ist durchmischt mit schönen alten Gebäuden an malerischen Gassen und sozialistischer Architektur.



Corona Hinweise zu Kroatien
Aktuelle Hinweise zu den Coronaregeln in Kroatien finden Sie auch auf den Seiten des Auswärtigen Amtes
Genießen Sie Ihren Urlaub und bleiben Sie gesund!
Siegbert Mattheis
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Unterkünfte, Hotels und Ferienwohnungen ansehen *
Die schönsten Strände in Istrien
Istriens Spezialitäten, Gourmetküche und Ćevapčići
Die Brijuni-Inseln in Istrien, ein fantastischer Naturpark mit viel Geschichte
Die Kažun Steinhütten in Istrien
Coole Safari Beach Bar an fantastischem Strand in Premantura
Grožnjan: Istriens Künstlerdorf ist die perfekte Sommerkulisse für Klassik- & Jazzmusik
Aquarium Pula in Istrien, Tipps, Öffnungszeiten, Eintrittspreise