Istrien, die 12 schönsten Orte, Empfehlungen und Geheimtipps

4.9/5 (41)

Wo ist es am schönsten in Istrien? Ist es schöner in Poreč oder in Rovinj? Wie sieht es im Hinterland aus? Wir haben die schönsten Orte in Istrien besucht und haben auch noch ein paar Tipps für euch:

Die schönsten Orte in Istrien:

Istrien wurde nach den Histrern früh auch von den Römern besiedelt. Daher stoßt ihr fast überall auf römische Hinterlassenschaften. Lange wurde Istrien auch von den Venezianern beherrscht und auch die Donaumonarchie Österreich-Ungarn hat ihre Spuren vor allem in Opatija hinterlassen.

1. Poreč

Poreč ist einer unserer Lieblingsorte in Istrien. Wir fanden den Ort sogar noch ein wenig schöner als das Postkartenidyll Rovinj. Es mag aber auch daran gelegen haben, dass wir ihn etwas weniger touristisch und unaufgeregter fanden.

Küstenstadt mit Gebäuden mit roten Dächern und einem geschäftigen Yachthafen voller Boote – und das alles vor der Kulisse des tiefblauen Meeres.
Poreč von oben © TVB Poreč
Eine Person sitzt auf einer Steinbank, während zwei andere vorbeischlendern und die sonnige Straße genießen, die von historischen Steingebäuden gesäumt ist
Die Decumanus in Poreč © Frank Heuer
Ein historisches Steingebäude mit einem Holzbalkon und einer Außentreppe, eingebettet zwischen Bäumen in einem gepflasterten Innenhof, fängt die Essenz der schönsten Orte Istriens ein.
Das Romanische Haus © Siegbert Mattheis

Die beinahe schnurgerade verlaufende Hauptgasse Decumanus Corso, die schon von den Römern angelegt wurde, ist nicht nur die Einkaufs- und Flaniermeile, dort findet ihr auch die meisten historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten. Wie z.B. das Romanische Haus aus dem 13. Jh. Auffällig ist der hervortretende Holzbalkon, wie auch die außenliegende steinerne Treppe und der vor dem Treppenaufgang befindliche steinerne Brunnen aus dem 15. Jahrhundert. Das Haus verströmt ein wenig Romeo-und-Julia-Romantik. An der Spitze der Halbinsel findet ihr die 1885 erbaute Villa Polesini, früher ein Adelssitz, heute ein Hotel. Sie ist ein neoklassizistisches Schmuckstück und für Veranstaltungen aller Art geeignet. Besonders für Hochzeiten bietet die Villa eine prachtvolle Kulisse.

Eine rosa Villa mit weißen Fensterläden, eingebettet zwischen Bäumen, bietet Meerblick und liegt neben einem orangefarbenen Gehweg mit Cocktailtischen. Es ist ein bildschöner Ort, der oft zu den schönsten Orten Istriens gezählt wird.
Villa Polesini © Siegbert Mattheis
Leute entspannen sich in einem Straßencafé in der Nähe eines alten Steinturms auf einem sonnigen Platz in Porec, einem der schönsten Orte Istriens.
Einer der Türme der ehemaligen Stadtmauer © Siegbert Mattheis

Aber das wohl bedeutendste Bauwerk in Poreč ist die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh. Sie wurde seitdem kaum verändert und 1997 von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. Beeindruckend sind vor allem die vielen byzantinischen Mosaiken. Die Basilika ist der älteste frühchristliche Kathedralenkomplex der Welt.

In Poreč sind außerdem noch drei der ursprünglich 11 Türme der ehemaligen Stadtmauer erhalten und sehenswert. Und an der Kaimauer reihen sich zahlreiche gute Restaurants aneinander.

Ein kunstvoller Kirchenaltar, geschmückt mit farbenfrohen Mosaiken, Bögen und exquisiten Blumenarrangements.
Das goldglänzende byzantinische Innere der Euphrasius-Basilika © Siegbert Mattheis
Einer der schönsten Orte Istriens mit Strandpromenade mit Restaurants im Freien, vorbeifahrenden Radfahrern und vertäuten Booten, die sanft unter einem klaren blauen Himmel schaukeln.
Kai in Porec, links das empfehlenswerte Restaurant Sv Nikola © Siegbert Mattheis

Restauranttipp: Sv Nikola mit hervorragenden Fisch und Meeresfrüchtengerichten und einem ausgesprochen freundlichen Service! 😉

Ein Teller gegrillte Calamari mit Zitrone und ein Glas Weißwein, mit einem Ausblick auf das Meer
Hervorragendes Essen und freundlicher Service im Sv Nikola in Poreč © Siegbert Mattheis

2. Rovinj

Die Altstadt von Rovinj ist Istriens Postkartenmotiv schlechthin und gehört definitiv zu den schönsten Orten in Istrien. Im Unterschied zum relativ ebenen Dorf Poreč mit eher gerade verlaufenden Straßen schlängeln sich in Rovinj die Gassen konzentrisch um einen Hügel herum, auf dem die Kirche Sv. Eufemija thront. Aber ähnlich wie in Poreč leuchten auch hier die Häuser in venezianischen Farben.
Hauptplatz ist der Trg Maršala Tita am kleinen Hafen. Dort drängen sich die Restaurants, an den Rändern des Ortes am Meer findet ihr zahlreiche kleine Bars. Das Städtchen lädt dazu ein, einfach durch die Gassen zu schlendern und in den vielen kleinen Läden und Galerien vorbeizuschauen.

Luftaufnahme der schönsten Orte Istriens, einer historischen Küstenstadt mit farbenfrohen Gebäuden und einer hohen Kirche, vom Meer umgeben.
Rovinij, von Norden aus gesehen © Markus Haslinger, ART
Bunte Gebäude und Straßencafés säumen eine charmante, geschwungene Straße unter einem teilweise bewölkten Himmel in einem der schönsten Orte Istriens
Der Marktplatz © Siegbert Mattheis
Eine schmale Steintreppe schlängelt sich zwischen farbenfrohen Gebäuden mit grünen Fensterläden unter einem blauen Himmel
Malerische Gassen © Siegbert Mattheis
Hafenszenerie, wo Holzboote unter einem teilweise bewölkten Himmel sanft neben farbenfrohen Gebäuden schaukeln.
Der Hafen von Rovinj © Siegbert Mattheis

Tipp: die Champagner-Bar Valentino, die von einer Deutschen geführt wird. Perfekter Ort für einen Sundowner!

Felsige Küste mit gepolsterten Sitzgelegenheiten und einem Restauranteingang mit Blick auf das ruhige Meer unter einem bewölkten Himmel
Die Champagner Bar Valentino nachmittags © Siegbert Mattheis

3. Pula

Pula am südlichen Zipfel der Halbinsel Istriens ist die urbanste Stadt der Region.
Die Stadt verfügt über eine ganze Reihe an Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel das riesige antike Amphitheater aus römischen Zeiten. Die Arena ziert übrigens auch den kroatischen 10 Kunar-Schein. Oder der Augustustempel auf dem Forum oder den 8 Meter hohen Sergierbogen. Ein Kastell aus dem 17. Jh. thront hoch oben über der Stadt, von hier aus habt ihr einen guten Blick über die Dächer. Das Kastell selbst ist ein Museum mit wechselnden Ausstellungen. Eine echte Besonderheit in Pula sind auch die Zero-Straßen genannten unterirdischen Tunnels in Pula. Sie verlaufen praktisch unter der ganzen Stadt und entstanden im Ersten Weltkrieg als Luftschutzkeller für die Einwohner. Ihr könnt sie besichtigen.

Aus der Luft betrachtet erhebt sich ein Amphitheater majestätisch inmitten üppiger Vegetation, mit einer Küste und Schiffen im Hintergrund.
Die Arena von Pula © Frank Heuer, ART
Alter Steintorbogen in einer bezaubernden Fußgängerzone, gesäumt von farbenfrohen Gebäuden unter einem strahlend blauen Himmel.
Der antike Sergierbogen © Siegbert Mattheis
Ein antiker römischer Tempel mit majestätischen Säulen steht neben einem Gebäude aus dem Mittelalter. Menschen unter einem klaren blauen Himmel schlendern vorbei.
Augustustempel am Forum © Siegbert Mattheis
Gemütliches Café-Interieur ist mit Vintage-Dekor und üppigen Pflanzen geschmückt und verfügt über Bogenfenster, die einen bezaubernden Blick auf die schönsten Orte Istriens bieten, die sich auf der belebten Straße draußen tummeln.
Stylisches Kunstkafe Cvajner am Trg Forum © Siegbert Mattheis
Ein geschäftiger Freiluftmarkt an einem der schönsten Orte Istriens. Menschen kaufen unter roten Sonnenschirmen und grünen Bäumen Gemüse und Blumen.
Der große Markt in Pula neben der Markthalle, einem ehemaligen Bahnhof © Siegbert Mattheis

Ein besondere Sehenswürdigkeit in Pula ist auch die modernistische Post mit einer monumentalen purpurroten Wendeltreppe aus tausenden kleinen Fliesenmosaiken. Wir haben sie noch in keinem Reiseführer gefunden und auch im Web ist so gut wie nichts zu finden. Wir recherchierten und haben herausgefunden, dass das Gebäude 1933 vom italienischen Architekten Angiolo Mazzoni entworfen wurde. Er war unter dem italienischen Mussolini-Regime der Hauptarchitekt des Ministeriums für Kommunikation und Staatsbahnen.

Einen Stadtstrand oder eine Strandpromenade sucht ihr vergeblich, dazu ist Pula zu sehr eine Stadt des Schiffbaus. Ringsherum jedoch findet ihr viele zauberhafte Badebuchten und Marinas. Etwas außerhalb ist im ehemaligen österreich-ungarischen Fort Verudela ein sehenswertes Meeres-Aquarium untergebracht.

Lest auch unsere Tipps für die schönsten Strände in Istrien.

Die Wendeltreppe verfügt über glatte rote Wände und ein geometrisches Design, wodurch ein dynamischer und abstrakter architektonischer Anblick entsteht.
Beeindruckende Wendeltreppe in der modernistischen Post © Siegbert Mattheis

4. Opatija

Opatija ist geprägt durch prachtvolle Hotels, Villen und Sommerhäuser im Stil des österreich-ungarischen Historismus’ und des Jugendstils. Die Stadt unterscheidet sich wesentlich von anderen Orten entlang der Küste der Halbinsel von Istrien.

Denn Opatija atmet ein wenig Côte d’Azur-Flair, luxuriöse 4- und 5-Sterne-Hotels reihen sich hier an der Riviera aneinander. Opatija verfügt über ein großes Casino und an der 12 km langen Flaniermeile Lungomare (Franz-Joseph-Promenade) lässt sich wie schon 1911 die gute Meeresluft atmen.

Hotels an Meerpromenade
Opatija, Riviera-Feeling im Grand Hotel Palace © Siegbert Mattheis
Eingebettet in die schönsten Orte Istriens ist diese historische Villa inmitten von hohen Bäumen und üppigem Grün mit teilweise bewölkten Himmel
Villa Angiolina, heute ein Museum © Siegbert Mattheis
Eine Statue steht majestätisch auf einer felsigen Küste, mit einem der schönsten Orte Istriens als Kulisse – einer charmanten Küstenstadt, eingebettet in üppig grüne Hügel unter einem wolkigen Himmel.
Das Mädchen mit der Möwe, seit 1956 das Symbol für den Ort © Siegbert Mattheis
Gelbes belle Epoque Gebäude mit Terrasse
Das berühmte Hotel Kvarner © Siegbert Mattheis
Park am Meer
Wunderschöner Park der Villa Angiolina © Siegbert Mattheis

Als wirklich mondän kann Optija allerdings (noch) nicht bezeichnet werden, obwohl alle Anstrengungen dafür unternommen werden, es z.B. Nizza oder Cannes gleichzutun und die Atmosphäre der Belle Époque zuruckzuholen. Die meisten wunderschönen Villen und Hotels sind renoviert und entsprechen neuesten Standards. Andererseits sind ein paar architektonisch unglückliche Entwürfe in das ehemals harmonische Ensemble eingewürfelt worden, die nicht so recht in den Ort passen.

Dennoch lohnt sich ein Besuch oder auch ein längerer Aufenthalt, denn nirgendwo sonst könnt ihr noch einen Hauch der Geschichte der Donaumonarchie am Meer spüren.

Geheimtipp Restaurant: Plavi Podrum in Volosko, etwas nördlich vom Zentrum, versteckt an einem kleinen Hafen gelegen. Hier haben wir wirklich hervorragend gegessen!

Ort von oben
Volosko bei Opatija © Siegbert Mattheis
Rohe Kvarner Skampi mit Apfel-Fenchelmus mariniert in Vodka mit Löwenzahnmostarda © Siegbert Mattheis
Rohe Kvarner Skampi mit Apfel-Fenchelmus mariniert in Vodka mit Löwenzahnmostarda im Restaurant Plavi Podrum in Opatija © Siegbert Mattheis

5. Fažana

Fažana mit seinen vielen bunten kleinen Häusern wirkt venezianisch-mediterran. An der langen Uferpromenade spaziert man unter schattigen Bäumen, am Kai reihen sich viele gute Restaurants aneinander. Von hier aus könnt ihr mit der Fähre zu den Brijuni-Inseln übersetzen.

Der Stadtplatz am Hafen mit Uhrturm und farbenfrohen Gebäuden, während Menschen gemütlich unter dem teilweise bewölkten Himmel schlendern.
Fazana © Siegbert Mattheis
Farbenfrohe Gebäude an der Küste unter einem sonnigen blauen Himmel, Boote schaukeln sanft am Pier.
Von hier aus fahren die Fähren zu den Brijuni-Inseln ab © Siegbert Mattheis
Menschen genießen eine Mahlzeit in einem Restaurant am Wasser an einem der schönsten Orte Istriens, umgeben von farbenfrohen Gebäuden und einem Kirchturm, der unter dem sonnigen Himmel glitzert.
Restaurants am Hafen © Siegbert Mattheis

6. Motovun

Motovun liegt hoch oben auf einem steilen, isoliert liegenden Hügel im Hinterland mit einer wunderbaren Aussicht über die weite Landschaft. Wegen dieser strategisch günstigen Lage war der Ort auch schon zur Römerzeit besiedelt. Er ist komplett von einem im 14. Jh. erbauten inneren Wall und zusätzlich mit einem im 16. bis ins 17. Jahrhundert errichteten, äußeren Mauerring mit Wehrtürmen und Stadttoren umgeben. Außerhalb der Festung entstand später eine Vorstadt. Vom Hauptplatz Trg Andrea Antico aus könnt ihr das Städtchen sogar auf dem inneren Mauerring umrunden.

Malerischer Blick auf eine kurvenreiche Straße, die zu einem Bergdorf führt, eingebettet in üppiges Grün unter einem teilweise bewölkten Himmel.
Motovun © Siegbert Mattheis
Blick von einer überdachten Terrasse mit Steinsäulen auf die grünen Täler und Hügel Istriens in der Ferne.
Herrlicher Blick von der Loggia in Motovun auf die untenliegende Landschaft © Siegbert Mattheis
Eine Kopfsteinpflasterstraße führt zu einem malerischen Straßencafé mit Sonnenschirmen und Blick auf üppige grüne Hügel bei einem bewölkten Himmel
Terrasse mit Ausblick © Siegbert Mattheis
Steinweg mit Metallgeländer auf einer alten Brücke, umgeben von Grün und blauem Himmel
Der äußere Wall in Motovun © Siegbert Mattheis

Motovun lebt vom Weinbau und dem Verkauf des weißen Trüffels, der unterhalb in den Wäldern rund um Motovun gefunden wird. In Motovun solltet ihr in der Tüffelsaison unbedingt ein Gericht mit den schwarzen Knollen probieren. Der ideale Platz für einen Kaffee oder ein Abendessen ist der Aufgang zum Haupttor.

Nicht zuletzt wegen der spektakulären Aussicht zählt Motovun zu unseren schönsten Orten in Istrien.

Hinweis: Euer Auto müsst ihr in der Hauptsaison übrigens unten vor der Stadt parken und den Weg hinauf zu Fuß nehmen. Aber so steil ist es dann doch nicht 😉

Panoramablick über grüne Hügel und Felder unter einem bewölkten Himmel, mit einer Steinmauer im Vordergrund
Fantastischer Blick über die grüne Landschaft © Siegbert Mattheis
Ein alter Mann mit einem Stock schlendert durch einen steinernen Torbogen auf einen sonnenbeschienenen Innenhof zu, wo Sonnenschirme die Szenerie säumen und in der Ferne die Hügel den Blick auf Istriens schöne Landschaft eröffnen
Das mittelalterliche Tor © Siegbert Mattheis

Unterkünfte, Hotels und Ferienwohnungen ansehen *



Booking.com

7. Umag

Einst hatte der römische Adel den Ort entdeckt und ihn als Sommerresidenz genutzt. Und später folgte ihnen der venezianische Adel nach. Aus dieser Zeit findet ihr noch viele prachtvolle Gebäude im alten Stadtkern, aus der Renaissance und auch aus dem Barock.

Die Strände in Umag und in der Umgebung sind betonierte Liegeflächen wie z.B. am Katorostrand. Aber es gibt auch Kiesstrände und Sandstrände.

Auch interessant: die schönsten Strände in Istrien.

Luftaufnahme eines der schönsten Orte Istriens, einer Küstenstadt mit angedockten Booten, historischen Gebäuden und einer Kirche mit einem hohen Glockenturm.
Umag © Markus Haslinger, ART

8. Vrsar

Vrsar liegt am Eingang des Limski-Fjordes (hier werden Austern und Miesmuscheln gezüchtet) zwischen Poreč und Rovinj. Der Ort hat sich noch den Charakter eines mediterranen Fischerdorfes erhalten können. Eine palmengesäumte Uferpromenade lädt abends zu einem romantischen Spaziergang ein.

Luftaufnahme eines der schönsten Orte Istriens. Zu sehen ist eine Küstenstadt mit Gebäuden mit roten Dächern, einer bezaubernden Kirche, einem Jachthafen und üppig grünen Inseln im Hintergrund.
Vrsar © Markus Haslinger, ART

Anzeige GetYourGuide

9. Labin

Die ehemalige Bergarbeiterstadt Labin ist im Kern mittelalterlich geprägt. Sie wurde allerdings schon im Jahr 245 urkundlich erwähnt. Die Stadt liegt hoch oben über der Bucht des Badeortes  Rabac, mit weitem Blick über die Kvarner Bucht. Der Ort ist geprägt durch malerische, teils steile Gassen und altertümliche Gebäude. Sehenswert ist auch das Volksmuseum und das Tor des heiligen Florus.

Malerischen Aussicht auf eine Küstenstadt, wo Gebäude mit orangefarbenen Dächern und üppiges Grün unter einem ruhigen blauen Himmel auf das ferne Meer treffen.
Labin mit Blick auf die Insel Cres und Rabac unten am Meer © Frank Heuer, ART
Schmale Steintreppenstraße mit farbenfrohen Gebäuden und einer Palme; eine Person geht die Stufen an einem der schönsten Orte Istriens hinunter.
Steile Gassen in Labin © Siegbert Mattheis
Historische Gasse mit bezaubernden Torbogen unter bewölktem Himmel
Die mittelalterliche Porta Sanfior, der Eingang zum alten Labin © Siegbert Mattheis

10. Vodnjan

An Vodnjan fahren Touristen meist vorbei, obwohl der Ort mit den geraden Straßen und dem kleinen Marktplatz sehr beschaulich wirkt. Die Besonderheit in Vodnjan sind die vielen von Künstlern bemalten Häuserwände. Von hier aus ist die Gegend mit den einzigartigen Kažuni Steinhütten gut zu erkunden.

Ein malerischer Platz mit einem orangefarbenen Gebäude, ein charmantes Straßencafé und Menschen, die gemächlich unter einem teilweise bewölkten Himmel spazieren.
Der Marktplatz von Vodnjan © Siegbert Mattheis
Gebäudefassade mit Treppenwandbild mit drei davor geparkten Autos
Im ganzen Ort finden Sie von Künstlern bemalte Hauswände © Siegbert Mattheis

11. Pazin

Pazin zu besuchen lohnt sich auf jeden Fall wegen der Schlucht, die ihr an einem Drahtseil schwebend überqueren könnt! Der Karstfluss Pazinčica, der unter dem Schloss, das einst den Grafen von Montecuccoli gehörte, in einem Schluckloch verschwindet, bildete diesen tiefen Abgrund. Dem französischen Schriftsteller Jules Verne diente er als Inspiration für seinen Roman Mathias Sandorf. Die Altstadt von Pazin selbst ist durchmischt mit schönen alten Gebäuden an malerischen Gassen und sozialistischer Architektur.

Bezaubernde Bergstadt mit üppigem Grün und einer majestätischen Burg vor der Kulisse hoch aufragender Berge unter einem wolkigen Himmel
Blick auf die Schlucht und Pazin © Siegbert Mattheis
Ein üppig grünes Tal mit felsigen Klippen, dichten Bäumen und einem hindurchfließenden Fluss unter einem bewölkten Himmel. In der Mitte ein an Drahtseilen schwebender Mann
Die Schlucht von Pazin können Sie auf Drahtseilen überqueren © Siegbert Mattheis
Eine schmale Kopfsteinpflastergasse führt zu einem hohen, historischen Uhrturm aus Stein mit einer Turmspitze unter dem wolkigen Himmel in einem der schönsten Orte Istriens
Gassen in Pazin © Siegbert Mattheis

12. Die Küstenstraße von Opatija nach Plomin

Das ist zwar vielleicht kein Orts-Tipp, aber eine der wunderschönsten Küstenstraßen Istriens an  der östlichen Riviera! An den Ausläufern des Učka-Gebirges gibt einige kleinere Orte wie Mošćenička Draga, aber am schönsten ist die traumhafte Küstenstraße mit Blick auf die Insel Cres.

Zypressen an Straße mit Blick aufs Meer
Traumhafte Küstenstraße im Westen Istriens, hier zwischen Lovran und Mošćenička Draga © Siegbert Mattheis
Straße am Meer
Immer wieder schöne Blicke hinüber zur Insel Cres © Siegbert Mattheis
Blick auf kleinen Ort am Meer
Mošćenička Draga © Siegbert Mattheis
Blick auf Bucht
Bucht kurz vor Plomin © Siegbert Mattheis

Wir wünschen euch eine gute Reise an die schönsten Orte in Istrien!

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?