Tel Aviv wird wegen der 4.000 Gebäude im Bauhaus-Stil die “Weiße Stadt” genannt, mit der größten Ansammlung an Häusern im sog. modernistischen Stil weltweit. 2019 feierte Bauhaus 100 Jahre Jubiläum. Wir haben uns die Stadt und den Bauhaus-Stil dort einmal näher angesehen.
2003 wurde Tel Aviv von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die meisten dieser modernistischen Häuser entstanden nach 1933, als viele Juden nach Palästina emigrierten. Darunter waren einige Absolventen der Bauhausschule in Weimar und Dessau, die den Auftrag erhielten, die junge Stadt (Tel Aviv war erst 1909 gegründet worden) mit aufzubauen. Aber auch aus anderen Ländern kamen viele jüdische Architekten, die u.a. von den Ideen von Le Corbusier beeinflusst waren.
Was bedeutet Bauhaus in Tel Aviv?
In Tel Aviv spricht man eigentlich weniger vom Bauhaus-Stil, sondern vom Internationalen Stil oder von Modernismus, denn auch der Einfluss der belgischen Architektenschule oder der russischen Avantgarde prägte den Stil der neuen Bauten. Vorher baute man viele Häuser im eklektischen Stil, der mehrere Stilrichtungen vereinte. Aber in der schnell wachsenden Stadt wurden viele Wohnungen gebraucht und da bot sich der Bauhaus-Stil an, der sich an den Bedürfnissen der Bewohner orientierte (“form follows function”) und auf jegliche Verzierungen und Schnörkel z.B. des Jugendstils verzichtete. Es ging um eine zweckmäßige, funktionale und ökonomisch wirtschaftliche Bauweise.
In Tel Aviv folgte die Form zusätzlich den heißen klimatischen Verhältnissen und Bauvorgaben, drei bis max. vier Stockwerke waren die Norm. So wurden viele Balkone eingebaut, statt großer Fensterfronten wurden eher schmale Lichtleisten oder Bullaugen gesetzt, viele Bauten setzten die Architekten auf Stelen, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen und auf den Dächern gestaltete man Dachterrassen als Aufenthaltsraum für heiße Sommernächte. Und der Anstrich war der Hitze wegen weiß.
Wo findet man die Bauten im Bauhaus-Stil?
In Tel Aviv gibt es kein Bauhaus-Viertel im engeren Sinn, die meisten Bauten findet man zwischen dem Dizengoff-Platz, Rothschild-Boulevard und der Allenby Street, also im eigentlichen Zentrum Tel Avivs. Aber auch überall sonst wie z.B. im angesagten Viertel Florentin finden sich verstreut einige Gebäude wie das Soskin-Haus in der Lilienblum Street 12.
Tipps GetYourGuide*
Eine richtig weiße Stadt hingegen sucht man vergeblich, denn etwa zwei Drittel der Häuser sind renovierungsbedürftig, das ursprüngliche Weiß der Fassaden ist im Zuge der Zeit einem verwaschenen Graubraun gewichen mit abgeblättertem Putz und Rostspuren der Eisenträger.
Im Laufe der Jahre wurden viele Fassaden der Häuser verändert, Balkone oft von den Bewohnern zugebaut, um zusätzlichen Wohnraum zu erhalten, nicht wenige wurden abgerissen, um Hochhäusern Platz zu machen.
Erst sehr spät in den 1990er Jahren erkannte man das wertvolle Erbe der Stadt. Die Architektin Nitza Szmuk war die erste, die die schützenswerten Häuser kartografiert und so viele Gebäude vor dem Abriss bewahrt hatte. Ihr ist es zu verdanken, dass die Weiße Stadt international ein Thema wurde.
Nach 2003 wurden viele Gebäude renoviert, obwohl die Denkmalauflagen sehr streng und die Kosten entsprechend hoch sind. So genehmigt die Tel Aviver Stadtverwaltung inzwischen nur noch Hochhäuser, wenn auf dem gleichen Grundstück oder drumherum je nach geplanter Höhe der Türme bis zu vier Häuser renoviert werden. Das führt manchmal auch zu etwas kuriosen Gebäudekonstellationen, indem man wie in der Ahad Ha’Am St. nahe des Shalom Meir Towers einen Büroturm einfach über ein altes Gebäude stülpt.
Informationen zu Tel Aviv und Bauhaus
Heute gibt es ein Bauhaus-Center in der Dizengoff St. 77, das Führungen durch die Weiße Stadt anbietet.
Seit 2014 unterstützt auch die Bundesregierung mit dem Projekt “Netzwerk Weiße Stadt Tel Aviv” die Renovierung der Bauhaus-Gebäude mit dem Aufbau eines Zentrums für denkmalgerechtes Bauen und Sanieren. Sie unterstreicht damit die gemeinsame historische und baukulturelle Bedeutung der Weißen Stadt für Deutschland und Israel. Das Zentrum ist im Max-Liebling-Haus in der Idelson St. 29, 1936 nach Entwürfen des Architekten Dov Karmi von Max und Tony Liebling gebaut, das die Stadt Tel Aviv dem bilateralen Projekt zur Verfügung gestellt hat.
Das Zentrum wurde am 19. September 2019 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses eröffnet.
Und auch im Shalom Meir Tower ist eine kostenlose Dauerausstellung der Geschichte der Stadt und vor allem dem Thema Architektur in Tel Aviv gewidmet, mit Modellen herausragender Bauten, einem Modell der Stadt und vielen historischen Fotografien und einigen Filmen aus den Anfägen Tel Avivs.
Siegbert Mattheis