So fantastisch Marseille für Erwachsene ist, für Kinder kann es doch vielleicht auch mal langweilig sein. Hier haben wir ein paar Tipps für Sehenswürdigkeiten, die den Kindern bestimmt Spaß machen werden:
Tipp 1: Naturhistorisches Museum im Palais Longchamp
Da müsst ihr unbedingt hin! Das Museum liegt im rechten Flügel des Palais Longchamp. Vor allem im 2. Stock ist die Ausstellung perfekt für Kinder geeignet. Unten stehen die Kinder (und Erwachsene) staunend und ganz nah vor ausgestopften Tieren, einem Tiger, einem Rentier, Büffel, Kamel oder einem Elefanten gegenüber (wenn keiner hinsieht, kann man die Tiere auch streicheln 😉 und oben ist die Ausstellung kindergerecht und interaktiv aufbereitet. Und auch den Erwachsenen macht die Ausstellung Spaß.
Und danach empfehlen wir euch das entspannte Café Belleville / mer um die Ecke.
Tipp 2: Im MuCem Aufgaben lösen
Nicht nur für Erwachsene ist das MuCem einen Besuch wert. Kinder erhalten dort Tablets, auf denen sie Aufgaben lösen müssen, was für die Kinder einen Heidenspaß bedeutet.
Das MuCem besteht aus zwei Ausstellungsbereichen (Galerie des Mittelmeers und Wechselausstellungen), einem Bereich für Kinder, einem Auditorium, einer Buchhandlung und einem Restaurant unter der Leitung des 3-Sterne Kochs Gérald Passédat.
Geöffnet ist das MuCem Marseille ganzjährig. Für Kinder bis zu einem Alter von 18 Jahren und behinderte Menschen mit Begleitpersonen ist der Eintritt kostenlos.
Tipp 3: Schwarzes Eis probieren!
Schwarzes Vanille-Eis, Vanille Noire, ist der Erfrischungshit in Marseille. Nicolas Decitre eröffnete Mitte 2014 seinen Laden Vanille Noire im Panier-Viertel in Marseille und entwickelte seine ausgefallenen Eis-Geschmackskreationen u.a. mit Vanilleschoten aus Madagaskar und Indien, Sahne, Milch, Zucker, Eier und einer geheimen Zutat, die der Artisan Glacier natürlich nicht verrät. Aber natürlich gibt es auch andere Geschmacksrichtungen und Farben, wenn Ihre Kinder nicht so sehr auf Schwarz stehen sollten.
Vanille Noire, 13 Rue Caisserie, 13002 Marseille, Tel +33 (0)777336819
Tipp 4: Eine Bootsfahrt mit Cesar über den Hafen
Die Überfahrt mit der Fähre César von einem Ufer zum anderen im Alten Hafen dauert nur ein paar Minuten, macht aber viel Spaß und bei einem Preis von nur 50 Cent kann man das auch schon mal öfter machen.
Tipps GetYourGuide*
Tipp 5: Mit dem Riesenrad von Marseille fahren
Mit seinen 55 m ist es das zweitgrößte Riesenrad in Frankreich. Vorher stand es am Alten Hafen direkt am Kai, jetzt ist es in der Nähe des MuCem. Es ist täglich von 10.30 bis 23 Uhr geöffnet, abhängig von den Wetterbedingungen wie starkem Wind. Der Zugang ist für Kinder bis 12 Jahre kostenlos, Erwachsene fahren für 7 Euro mit. Man kann auch unten den Kinderwagen stehen lassen.
Tipp 6: Seife selbst herstellen
Im Seifenmuseum direkt am Alten Hafen können Besucher:innen mit Hilfe eines „Maître Savonnier“ ihre eigene, traditionelle Seife, die Savon de Marseille vor Ort herstellen. Früher war Marseille die Hauptstadt der Seifenherstellung. Heute gibt es nur noch drei traditionelle Seifenhersteller in Marseille, die den Kochvorgang in Heizkesseln durchführen: Le Sérail, Fer à Cheval und La Corvette.
Mehr über die Savon de Marseille und die Geschichte der Seife.
Musée du Savon de Marseille, 26 Quai de Rive Neuve – 13007 Marseille, Tel: 04 91 59 43 58
Täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr.
Weitere Tipps
Das Office de Tourisme liegt gleich am Hafen an der Canebière. Dort könnt ihr den City Pass Marseille erwerben, er kostet ab 29 Euro pro Person für einen Tag. Er beinhaltet z. B. den kostenlosen Zugang zu Museen, öffentlichen Verkehrsmitteln, geführten Wanderungen und Sonderangeboten für einen Einkaufsbummel, Vorstellungen, eine kostenlose Probe der Four des Navettes, den berühmten lokalen Keksen und vieles mehr.
Den City-Pass online bestellen *
Tipp: Nehmt den roten “Hop-on Hop-off”-Bus für 19 Euro Tagesticket. Er fährt an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten an. Eine Rundfahrt ohne Aussteigen dauert etwa 1,5 Std. Startpunkt ist die Haltestelle Vieux Port auf der nördlichen Seite vor dem Rathaus.
Bei Getyourguide könnt ihr die Tickets für den Bus bestellen *
Siegbert Mattheis