15 Geheimtipps für Ibiza, abseits vom Partyleben, mit Karte

5/5 (19)

Ibiza steht für Party, Luxusjachten, Sonnenuntergänge, Beach Clubs, Hippietrommeln und Chill-out-Sound. Aber nicht nur dafür. Denn die Insel bietet daneben auch faszinierende Natur, traditionelles Leben, wunderschöne einsame Buchten und mit Eivissa sogar etwas Großstadtfeeling.

Blick auf Leuchtturmmole mit Segelschiff im Vordergrund vom Meer aus auf die Stadt
Eivissa © Siegbert Mattheis
Inseln im Meer bei Sonnenuntergang
Sonnenuntergang an der mythischen Inselgruppe Es Vedrà © Depositphotos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Geheimtipp Finca Ecologica Can Muson: alles bio

Ein wunderschönes Open-Air-Restaurant, ein kleiner Bio-Hofladen und ein begehbarer Bio-Acker, auf dem Kinder willkommen sind. Diesen Traum hat sich die Familie um Gründerin María Marí 2009 erfüllt. Eine Frau, die unermüdlich für die Stärkung der Rolle der Frau auf dem Land kämpft.

Eingang mit Stufen und Holzschild
Finca Ecologica Can Muson © Siegbert Mattheis
Bambusüberdachte Anlage mit viel Grün
Freiluftrestaurant inmitten von Feldern © Claudia Mattheis
Obst und Gemüse in Holzkisten
Der kleine Hofladen © Siegbert Mattheis
Zitronen in einer Schale auf Holztisch
Aus eigenem Anbau © Claudia Mattheis
Apfelkuchen auf Vintage-Teller
Köstliches Dessert © Claudia Mattheis
Ein Hängesessel mit weißen Kissen in der Natur
Viele Möglichkeiten zum Relaxen ... © Siegbert Mattheis

Can Muson bietet auf Anfrage auch Workshops an, z.B. wie man Hierbas selbst herstellt und vieles mehr. Eine besondere Spezialität sind auch Geburtstagsfeiern mit Besuch bei den Tieren, Taubenfreilassung und selbstgemachten Leckereien.

In dieser idyllischen Umgebung kann man Stunden verbringen …

Öffnungszeiten und weitere Infos unter Finca Ecologica Can Muson

Wehrkirche auf dem Puig de Missa

Auf dem Puig de Missa in Santa Eulària des Ríu, einem 52 Meter hohen Kirchenhügel,, erhebt sich eine imposante Wehrkirche aus dem Jahr 1568, die typisch für Ibiza ist. Aber nur selten wurde eine Kirche in einem solchen Maße als Verteidigungsanlage gegen Sarazenenüberfälle konzipiert. Der halbrunde Turm davor war bis Mitte des 19. Jahrhunderts mit Kanonen bestückt. Und die Vorhalle (es porxo) diente als Waffenlager. Denn das Leben auf Ibiza war nicht immer friedlich.

Weiße Kirche mit halbrundem Turm und Anbau
Von außen ist die Església Es Puig de Missa kaum als Kirche zu erkennen © Siegbert Mattheis
Weißes, schlichtes Kircheninneres mit vergoldetem Altar
Die relativ kleine Kirche © Siegbert Mattheis
Weiße Arkadengewölbe mit Holzdecke
Die Vorhalle diente auch als Waffenlager © Siegbert Mattheis
Grabsteine an weißer Mauer, dahinter das Meer
Ein schöner Ort als letzte Ruhestätte © Siegbert Mattheis
Grabstein mit Foto von junger blonder Frau und Aufschrift "Natilein, du fehlst uns!"
Dieser Grabstein hat uns besonders berührt © Siegbert Mattheis

Besonders berührt hat uns aber der umliegende Friedhof mit den vielen ausländischen Namen auf den Grabsteinen. Einen solchen Ort so hoch über dem Meer würde man sich auch als letzte Ruhestätte wünschen.

Ethnographisches Museum

Gleich unterhalb der Kirche in Santa Eulària des Ríu liegt dieses kleine, aber feine Museu Etnográfic d’Eivissa. Es vermittelt auf anschauliche Weise einen Eindruck vom Leben auf Ibiza vor dem Touristenboom.

Weißes, zweistöckiges Haus mit Veranda
Museu Etnografic im Can Ros, einem typisch ibizenkischen Haus © Siegbert Mattheis
Weiße Fassade mit braunen Türen
Klare Linien kennzeichnen den ibizenkischen Baustil © Siegbert Mattheis
Fotografie einer Frau beim Wolle spinnen
Ibizenkerin beim Wolle spinnen © Museu Etnográfic
Hoher Raum mit Bett, Kommode und Waschschüssel
Typisches Schlafzimmer © Siegbert Mattheis
Raum mit riesigem Balken
Historische Ölmühle © Siegbert Mattheis

Untergebracht in einem typischen ibizenkischen Haus sind dort zahlreiche traditionelle Gegenstände ausgestellt. In den Vitrinen sind typische Trachten, Arbeits- und Ackergeräte aller Art, Musikinstrumente, Spielzeug, Waffen und Schmuck zu sehen. In einem Nebenraum ist sogar eine alte Ölmühle originalgetreu wieder aufgebaut.

Museu Etnográfico de Ibiza

El Bigotes, authentisches Fischerlokal

Okay, das ist kein Geheimtipp mehr, sondern ein Muss auf Ibiza. Das Fischrestaurant von Joan Ferrer, besser bekannt als El Bigote (der Schnauzbart), ist legendär. Ein schlichtes Lokal in einer wunderschönen, geschützten Bucht. So stellt man sich ein Fischrestaurant am Meer vor. Es gibt nur zwei Gerichte, die aber sind immer frisch und perfekt zubereitet: Ab 12 Uhr Uhr gibt es Pescado a la Plancha, Fische und Meeresfrüchte vom Grill und ab 14 Uhr den typisch ibizenkischen Bullit de Peix y Arroz!

Tisch mit Oliven und Wein an einer Bucht am Meer
El Bigotes liegt direkt an der Cala Mastella © Siegbert Mattheis
Fischrestaurant am Meer
Schlicht, aber eine perfekte Lage © Siegbert Mattheis
Fisch auf offenem Grill
Fangfrischer Fisch auf dem Grill © Siegbert Mattheis
Pescado a la Plancha mit dem Fang des Tages © Siegbert Mattheis
Zum Dessert einen Café Caleta, das traditionelle Getränk der Fischer © Siegbert Mattheis
Frau freut sich mit einem Glas Wein in der Hand
Lecker! © Siegbert Mattheis
Mann facht mit einem Blasebalg das Feuer unter einem großen Kessell an
Vorbereitung für Bullit de Peix y Arroz © Siegbert Mattheis
Offenes Restaurant innen mit Gästen, vorne eine Frau am Tisch mit Laptop
Vorne nimmt Tochter Ana die Reservierungen entgegen © Siegbert Mattheis

Und ohne Vorbestellung (am besten eine Woche vorher) hat man keine Chance auf einen Platz. Das musste schon der spanische König Juan Carlos erfahren, als er dort essen wollte. Er wurde wieder nach Hause geschickt, weil er nicht reserviert hatte! Der Chef selbst tritt inzwischen aus Altersgründen etwas kürzer. Tochter Ana kümmert sich um das Wohl der Gäste. Und Schwiegersohn Miguel fährt frühmorgens mit dem Boot aufs Meer, um die Zutaten für das Mittagessen zu fangen.

Reservierungen: +34 650 79 76 33

Ibizenkische Volkstänze in Sant Miquel

Jeden Donnerstag ab etwa 19:15 Uhr führen engagierte Bewohner:innen des vielleicht bodenständigsten Ortes der Insel in ibizenkischen Kostümen ihren traditionellen Volkstanz ball pagès auf. Dabei tanzen ein Mann und eine oder mehrere Frauen gemeinsam in unterschiedlichen Schrittfolgen eine Art Balzritual. Während der Mann große Sprünge macht und vor der Frau mit großen Kastagnetten spielt, tänzeln die Frauen aufrecht in weichen, geschwungenen Bewegungen seitlich oder gegenüber dem Mann. Am Ende kniet der Mann vor der Frau nieder und sie überlegt, ob sie ihn erwählt.

Männer und Frauen tanzen in traditionellen Gewändern
Ball pagès: die Männer vollführen hohe Sprünge, die Frauen tänzeln in kreisenden Bewegungen um sie herum © Siegbert Mattheis
Vorplatz der Wehrkirche
Die Wehrkirche Sant Miquel de Balansat aus dem 14. Jahrhundert © Siegbert Mattheis
Kappelle mit kleinem Altar und rundem, vergitterten Fenster
Eine Seitenkapelle der Wehrkirche © Siegbert Mattheis
Traditionell gekleideter Mann macht vor ebenfalls traditionell gekleideter Frau einen hohen Sprung
Mit kraftvollen Sprüngen und Kastagnetten versuchen die Männer, ihre Auserwählte zu beeindrucken © Siegbert Mattheis
Junge Frau mit goldfarbenem Kopftuch und blauem, bestickten Umhang
Viele junge Ibizenkerinnen pflegen den Brauch © Siegbert Mattheis
Frau mit Goldschmuck blickt Mann mit rotem Barrett träumerisch an
Verliebt? © Siegbert Mattheis

Begleitet werden die Tänze von den traditionellen Instrumenten der Insel: Tamburin, Flöten und Kastagnetten. Der Volkstanz aus dem 13. Jahrhundert ist heute lebendiger denn je, denn viele junge Ibizenker:innen treten den collas ibicencas, den ibizenkischen Folkloretanzgruppen, bei, um diesen Brauch weiter zu pflegen.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Die Show findet oben auf dem Platz vor der Wehrkirche Sant Miquel de Balansat statt. Der Eintritt ist frei, aber über Spenden freuen sich die Gruppen natürlich!

Los Enamorados, Boho-Style Hotel

Eher zufällig haben wir dieses hippe Boutique-Hotel mit Restaurant entdeckt, als wir in Portinatx auf der Suche nach etwas Schönem zwischen den Bausünden waren 😉 . Es liegt am Ende des Ortes in der Nähe des Wachturms Torre de Portinatx aus dem 18. Jahrhundert an einer Bucht.

Bast-Sonnenschirme auf der Terrasse vor Bucht
Blick auf die vorgelagerte Insel © Siegbert Mattheis
Bunt eingerichtetes Hotel
Stil der 1970er-Jahre © Claudia Mattheis
Teppiche, Badesuits, lampen und andere farbenfrohe Produkte
Shop im Los Enamorados © Claudia Mattheis
Geflochtene und Bambuspapier Lampen
Boho-Style © Claudia Mattheis
© Claudia Mattheis
Blick auf kleine Bucht und Terrasse
Kleine Bucht mit Strandbar © Claudia Mattheis

Liebevoll im Hippie-Stil der 1970er-Jahre mit Boho-Möbeln eingerichtet, ist das Hotel mit lediglich 9, aber originell eingerichteten Zimmern – nur für Erwachsene (!) – eine kleine Oase. Von der Restaurantterrasse blickt man auf eine vorgelagerte Landzunge und das Meer. Los Enamorados (die Verliebten) bietet auch schwedische, Shiatsu- und Reiki-Massagen sowie einen kleinen Laden mit ausgefallenen Retro-Artikeln. Wer hier nicht übernachtet, dem sei ein Aperitif oder ein Abendessen auf der Terrasse empfohlen.

Los Enamorados bei booking.com ansehen *

Aubergine, Farm-to-table-Restaurant

Das stilvolle Open-Air-Restaurant liegt direkt an einer belebten Kreuzung zwischen Sant Miquel und Santa Gertrudis. Doch davon merkt man nichts. Denn mitten im blühenden Garten einer alten Finca verzaubert das Farm-to-Table-Konzept des Restaurants.

Restaurant mit Gästen unter Schirmen mitten im Grün
Inmitten eines blühenden Gartens © Siegbert Mattheis
Gemauerte Bänke mit Kissen, türkisfarbenes Mobiliar
Stilvoll angelegt und eingerichtet © Claudia Mattheis
Orangefarbener Himmel und türkisfarbene Srtühle
Schönes Farbspiel © Siegbert Mattheis

Bei raffinierten Salaten, köstlichen veganen und vegetarischen Gerichten sowie feinen Fleisch- und Fischgerichten und einem spektakulären Sonnenuntergang vergisst man die Welt um sich herum.

Aubergine by Atzaró

Einzigartige Architektur auf Ibiza

Kaum irgendwo in Europa regnet es so selten wie auf Ibiza. Wasser ist daher äußerst kostbar. Um das wenige Regenwasser zu speichern, haben die Ibizenkos eine charakteristische Bauweise entwickelt: die Casa Payesa.

Unterschiedlich hohe flache Dächer vor Meer
Dächer auf mehreren Ebenen sammeln das Regenwasser © Siegbert Mattheis
Weiße Hausfassade zwischen Zypressen und Oleander
Schlicht, weiß und kubusförmig © Siegbert Mattheis
Flachdach mit Satellietenantenne und Klimaanlage
In neueren Häusern werden die Dächer auch anders genutzt © Siegbert Mattheis

Mehrere weiße, würfelförmige Gebäude mit schmalen Mauern um flache, leicht geneigte Dächer. So wurde das Wasser aufgefangen und in Zisternen unter den Häusern gesammelt. Der Dadaist und Schriftsteller Raoul Hausmann bezeichnete diese einfache, ökologische und praktische Bauweise bewundernd als „Architektur ohne Architekt”. Die Bauern bauten die Gebäude selbst aus den Rohstoffen der Umgebung, aus Fels, Lehm, Kalk, Ton, Schilf, Algen und Holz. Bei Familienzuwachs wurde einfach ein weiterer Kubus angebaut. Hausmann, der von 1933 bis 1936 im Exil auf Ibiza lebte, gab seine Begeisterung an seine Architektenfreunde Walter Gropius und Le Corbusier weiter. So beeinflusste der ibizenkische Baustil auch die späte Bauhaus-Architektur.

Anzeige

Möbel und Inneneinrichtung von Loberon

Anzeige

Anzeige

UM Beach House, Safari-Lodge-Feeling

Das UM in Santa Eulàlia wurde erst vor kurzem eröffnet und ist (noch) ein Geheimtipp in Santa Eulalia. Ganz am Ende der Promenade liegt es direkt im Sandbett der Mündung des übrigens einzigen Flusses der gesamten Balearen, des Riu de Santa Eulàlia. Es versprüht das Flair einer paradiesischen Safari-Lodge.

Zeltartige Dächer an offener Terrasse am Meer mit Palmen
Wie eine Safari-Lodge ... © Siegbert Mattheis
Gäste an Tischen im Sand unter Bäumen bei blauer Abendstimmung
Dinieren mitten im Sand © Siegbert Mattheis
Zwei Frauen an Tisch, grüne und rote Lichter
Chillen im Sand © Siegbert Mattheis

Nette Kellner:innen, gute Küche, asiatisch inspiriert und innovative Cocktails bei Afro House Musik. Extrem cool 😉 Auch auf Mallorca gibt es einen Ableger der UMami Group.

UM Beach House Ibiza

Santa Gertrudis de Fruitera

Dieser Ort, ziemlich genau in der Mitte der Insel, ist unserer Meinung nach einer der schönsten auf Ibiza. Eine schöne, aber unspektakuläre Kirche, viele Restaurants in der kleinen Fußgängerzone und wunderschöne Geschäfte zum Shoppen.

Weiße Kirche mit gelbem Glockenturm
Kirche am Marktplatz © Siegbert Mattheis
Restaurants und Läden unter Bäumen in der Sonne
Entspannt sitzen oder shoppen © Siegbert Mattheis
Balkon mit brauner Lamellentür in der Sonne
Siesta ... © Siegbert Mattheis

In Santa Gertrudis – klingt irgendwie wie Tante Gertrud 😉 – kann man sich nach einem anstrengenden Strandtag oder Partynacht herrlich entspannen.

Tipps GetYourGuide*

Powered by GetYourGuide

Lieblingsstrand Cala Carbó

Ibiza ist geprägt von unzähligen kleinen und großen Felsbuchten mit Sandstränden. Da fällt die Auswahl nicht immer leicht. Aber unsere Lieblingsbucht ist die Cala Carbó im Westen.

Bucht mit Felsen, Strand und türkisblauem Meer
Cala Carbó © Siegbert Mattheis
Junge Frau sitzt am Strand, Badende im Meer
Gemischtes Publikum © Siegbert Mattheis
Bucht mit Restaurants am Strand
Gleich zwei Restaurants am kleinen Strand © Siegbert Mattheis

Denn diese geschützte Bucht ist einer der intimsten Strände Ibizas. Klein und überschaubar, aber mit gleich zwei tollen Restaurants – mit identischer Speisekarte 😉 – die auch die Strandliegen vermieten. Das Publikum ist gemischt, die Atmosphäre unaufgeregt. Hier heißt es nicht sehen und gesehen werden, sondern entspannt genießen.

La Brasa, Restaurante Jardin

Das ist wohl eines der charmantesten Gartenrestaurants von Eivissa. Ein unscheinbarer, aber uriger Eingang in einer kleinen Seitengasse, der Blick in einen Innenhof mit schattenspendendem Blätterdach: Das hatte uns sofort angesprochen!

Tische unter schattenspendendem Blätterdach
Überwucherter Innenhof-Garten des Restaurants © Siegbert Mattheis
Frau unter knorrigen Ästen und Holzschild "La Brasa"
Der urige Eingang in einer Seitengasse © Siegbert Mattheis
Vier knusprige Kroketten
Lecker! © Claudia Mattheis

Und die leckeren Speisen und der überaus freundliche Service hatten den ersten Eindruck noch verstärkt.

La Brasa Eivissa

Es Boldado, beste Paella

Die etwas längere, holprige und steinige Anfahrt lohnt sich! Das Fisch- und Meeresfrüchte-Restaurant liegt auf einer Klippe mit bestem Blick auf die magische Inselgruppe um Es Vedrà und die Cala d‘Hort. Das über dreißig Jahre alte Restaurant wird von Antonia Torres Palacios und ihrem Mann Rafael Tur Lozano geführt.

Felsstein mit Aufschrift "Restaurante Es Boldade" und Pfeil
Fast kann man das Hinweisschild an der Straße übersehen © Siegbert Mattheis
Großer Felsen taucht hinter Kiesstraße auf
Die Anfahrt und Es Vedrà © Siegbert Mattheis
Restaurant mit Zeltdach und Blick auf Felseninseln
Herrlicher Blick auf die Inseln um Es Vedrà © Siegbert Mattheis
Blick vom Strand auf Inselgruppe am Spätnachmittag
Cala d'Hort, rechts auf dem Felsen liegt das Es Boldado © Depositphotos
Restaurant und Stufen am Meer
Es Boldado, oben auf einer Klippe © Siegbert Mattheis
Pärchen in Strandliegen auf Klippe, dahinter türkisfarbene Bucht
Strandliegen des Es Boldado mit Blick auf die Cala d'Hort © Siegbert Mattheis
Paella in Pfanne
Die wohl beste Paella auf Ibiza © Claudia Mattheis
Puddingkuchen mit Sahne und Kaffeetasse
Leckeres Dessert, typisch ibizenkische Greixonera © Siegbert Mattheis

Hier gibt es auch die angeblich beste Paella Ibizas. Wir haben sie probiert und können nur zustimmen! Zum Nachtisch empfehlen wir eine Spezialität Ibizas, eine Greixonera. Die wird aus vom Vortag übrig gebliebenen Ensaïmadastücken gezaubert.

Zum Rezept und mehr über Ensaïmada.

Zur Webseite von Es Boldado, eine Reservierung wird wärmstens empfohlen.

Partner-Promotion

Partner-Promotion

Anzeige

Experimental Beach Ibiza

Wer das typische Ibiza-Flair erleben möchte – einen Sundowner am Meer bei romantischem Chill-out-Sound im Daybed – dem sei das Experimental Beach empfohlen. Für uns ist es eine der schönsten Strandbars auf Ibiza (und davon gibt es viele). Die Anfahrt ist etwas holprig (gefühlt alle 20 Meter eine Bodenschwelle) entlang der Salinas, aber es lohnt sich.

Kiesweg zwischen Pinien mit Blick auf Salzwiesen
Anfahrtsweg an den Salinas vorbei © Siegbert Mattheis
Gäste auf Liegen am Meer
Experimental Beach © Siegbert Mattheis
Hellblaue Liegen und weiße Sonnenschirme am Strand
Cooler Beach Club © Siegbert Mattheis
Tisch mit blauen Gläsern
Restaurantbereich © Claudia Mattheis
Gäste im Beach Club
Experimental Beach © Siegbert Mattheis

Schicke Einrichtung, freundlicher Service und ein Hauch von Luxus. Betrieben wird der Beach Club von der Experimental Group, die auch ein Hotel in Eivissa und viele andere Locations in der ganzen Welt betreibt. Dahinter stehen vier junge Franzosen, die sich einem innovativen und luxuriösen Design verschrieben haben.

Experimental Beach Ibiza

Das legendäre Café del Mar …

Längst kein Geheimtipp mehr ist das Café del Mar, das ab 1980 zum zweiten Mythos Ibizas nach der Hippie-Bewegung beitrug. Hier legte DJ Jose Padilla 1991 die erste Chill-Out-Musik auf, um Gäste anzulocken. Drei Jahre später brachte er die erste Chill-Out-Compilation auf den Markt. Von da an eroberte der Soundtrack zum Sonnenuntergang die ganze Welt.

Rundes Schild mit Logo "Café del Mar"
Legendäres Café del Mar © Siegbert Mattheis
Cafe am Meer vor Hochhaus
Das Café del Mar, bevor ab 17 Uhr die Gäste kommen © Siegbert Mattheis
Gäste im Cafe am Ufer blicken in den Sonnenuntergang
Abends zum Sundowner © Depositphotos

Wer sich den Zauber und die Träume, die der Chill-out-Sound weckte, bewahren möchte, sollte vielleicht nicht ins Café del Mar gehen. Der Blick aufs Meer, der Sound und der Sonnenuntergang sind zwar immer noch die gleichen, aber neben und hinter dem Café gibt es hässliche Hochhäuser und einen staubigen Parkplatz. Der Ort Sant Antoní de Portmany selbst ist auch keine Schönheit. Aber macht euch gerne selbst ein Bild.

Bar am Meer mit großem weißen Schriftzug "Mambo"
Café Mambo nebenan © Siegbert Mattheis
Bärtiger Mann am DJ-Pult
Hier wird auch schon nachmittags aufgelegt © Siegbert Mattheis

Das Café del Mar öffnet erst ab 17 Uhr, das Mambo nebenan ist auch schon nachmittags geöffnet.

Zur Website des Café del Mar

Café del Mar Chill-out-Compilations bei amazon ansehen *

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?