Schlagwort-Archive: Hinweise

Tipps Amalfiküste: die Amalfitana mit dem Auto befahren

4.88/5 (25)

Tipps Amalfiküste: die Costiera Amalfitana (SS 163) ist eine der schönsten Küstenstraßen der Welt – wenn nicht die schönste! Sie ist etwa 50km lang und führt von Vietri sul Mare bis weit hinter Positano. Hinter beinahe jeder der ungezählten Kurven bieten sich wahrhaft atemberaubende Blicke, auf den azurblauen Golf von Salerno, auf die schroffe Steilküste, auf in die Felsen gehauene mediterrane Villen und auf verschachtelte Dörfer, die sich horizontal die Berge hochstapeln. Und manchmal auf die Costiera Amalfitana selbst, die in 18 mühevollen Jahren bis 1850 aus den Felsen gesprengt, mit Viadukten unterbaut oder durch Tunnel getrieben wurde. Und ab und zu auf wunderschöne Badebuchten und kleine Strände (siehe auch unseren Überblick über (fast) alle Strände und Buchten an der Amalfiküste)

Kurven der Amalfi-Küstenstraße hinter Positano © Siegbert Mattheis

Kurven der Amalfi-Küstenstraße hinter Positano © Siegbert Mattheis

Ursprünglich war sie dafür angelegt, dass 2 Eselsfuhrwerke aneinander vorbeikamen. Heute ist sie an einigen Stellen etwas verbreitert worden, aber ansonsten ist es noch dieselbe Streckenführung wie damals – und immer noch genauso eng!

An vielen Stellen ist die Amalfitana sehr eng und unübersichtlich © Siegbert Mattheis

An vielen Stellen ist die Amalfitana sehr eng und unübersichtlich © Siegbert Mattheis

Die Amalfitana führt auf Meereshöhe durch die Orte Cetara, Maiori, Minori und Amalfi und steigt dazwischen teilweise bis zu 100m hoch an den Felsen entlang. Durch Praiano und Positano führt sie oberhalb der Orte entlang, in Positano geht eine Einbahnstraße von der Amalfitana ab durch den ganzen Ort bis fast ans Meer und wieder hinauf.

(siehe auch Parkmöglichkeiten an der Amalfitana)

Die Amalfitana vom Meer aus © Siegbert Mattheis

Die Amalfiküste vom Meer aus gesehen, man erkennt die Amalfitana, wenn man genau hinsieht © Siegbert Mattheis

Wenn Sie also mit dem Auto unterwegs sind, müssen Sie Kurven und Serpentinen wirklich mögen – so wie wir! Für diese und versierte Motorrad- und Vespafahrer ist sie das pure Vergnügen! Ansonsten lassen Sie sich mit den öffentlichen SITA-Bussen kutschieren oder bewundern Sie diese spektakuläre Straße vom Meer aus mit den im Sommer regelmäßig verkehrenden Schiffen.

Blick vom Hotelgarten San Pietro auf Positano an der Amalfiküste © Siegbert Mattheis

Blick vom Hotelgarten Il San Pietro auf Positano an der Amalfiküste © Siegbert Mattheis

Tipps Amalfiküste für Autofahrer:

  • Fahren Sie bitte vorsichtig, überall können Sie auch auf Fussgänger auf der Fahrbahn treffen, es gibt an den wenigsten Stellen extra Gehwege.
  • Parken können Sie an manchen Stellen, wo die Amalfitana breiter ist, ganz rechts am Rand, Spiegel einklappen nicht vergessen.
  • Hupen Sie bitte nicht an jeder Kurve, das nervt die Anwohner und bringt kaum etwas. Nur Busse oder grosse LKW hupen rechtzeitig vor jeder engen Kurve. Bleiben Sie dann vor der Kurve am äußersten Fahrbahnrand stehen, bis der Bus oder LKW vorbei ist.
  • Nehmen Sie rechte Haarnadelkurven auf gar keinen Fall weit ausholend im großen Bogen, sondern ganz eng am rechten Rand!
  • Lassen Sie sich nicht von waghalsig überholenden Zweiradfahrern irritieren oder stören, es scheint auf der Amalfitana ein regelrechter Sport bzw. Kick für die meist jugendlichen Fahrer zu sein, an möglichst unübersichtlichen Stellen rasend schnell in die Kurve zu gehen und sich knapp vor die überholten Autos einzufädeln.
  • Konzentrieren Sie sich also komplett auf den Verkehr, auch wenn das Küstenpanorama noch so verlockend aussieht. Es gibt an vielen Stellen kleine Parkbuchten, an denen Sie halten und die Aussicht bewundern können.
  • An manchen Stellen stehen Limonen- und Obstverkäufer mit ihren Wagen, in der Regel können Sie dort oder in der Nähe auch kurz parken.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Frontscheibe sauber ist, denn der Wechsel von dunklen Schluchten und plötzlich hellem Sonnenlicht kann irritieren.
  • In den Orten fahren Sie bitte besonders langsam, die Eingangstüren der Häuser führen meist direkt auf die Straße.
  • Die beste Zeit, die Amalfitana richtig zu genießen, ist übrigens an sonnigen Tagen am Samstag oder Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr, denn dann sind die meisten Einwohner und Urlauber am Strand und Sie haben die herrliche Küstenstraße beinahe für sich alleine. Alternativ natürlich auch ganz früh am Morgen, wenn die Urlauber noch schlafen oder von Neapel aus noch unterwegs sind.
  • Wohnmobile und Wohnwagengespanne dürfen die Amalfiküstenstraße übrigens nur nachts zwischen 0.00 Uhr und 6.30 Uhr befahren!
  • Für Busse über 10 m ist die Straße komplett gesperrt.

Siegbert Mattheis

Panorama der Amalfitana © Siegbert Mattheis

Panorama der Amalfitana © Siegbert Mattheis


Weit oben verläuft die Amalfitana, links die 3 Inseln Li Galli, die Sireneninseln © Siegbert Mattheis

Weit oben verläuft die Amalfitana, links die 3 Inseln Li Galli, die Sireneninseln © Siegbert Mattheis


Blick von der Amalfiküstenstraße nach Westen, unten der Strand St. Croce bei Fourore © Siegbert Mattheis

Blick von der Amalfiküstenstraße nach Westen, unten der Strand St. Croce bei Fourore © Siegbert Mattheis


Die Amalfitana mit Blick hinüber ins Cilento © Siegbert Mattheis

Die Amalfitana mit Blick hinüber ins Cilento © Siegbert Mattheis

Tipps GetYourGuide *

Das könnte Sie auch interessieren:

Die schönsten Strände der Amalfiküste, Badebuchten und hilfreiche Tipps

5/5 (23) Die schönsten Badebuchten und Strände an der Amalfiküste: Wo sie liegen, wie Sie am besten hinkommen und parken können und noch ein paar […]

Colatura di Alici, köstliche Würzsauce aus Kampanien mit Rezept

4.76/5 (25) Die Colatura di Alici di Cetara ist eine köstliche italienische Würzsauce von der Amalfiküste. Wir hatten sie dort im Restaurant Falalella am Meer kurz vor […]

Was ist Strega Likör oder Liquore Strega? Geschichte, Infos, Rezepte

4.92/5 (13) Strega Likör oder Liquore Strega ist ein gelber, italienischer Kräuterlikör aus Kampanien mit einem Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent. Was eine Liebesgeschichte und „Hexen“ […]

Affiliatelinks:
Dieser Beitrag kann Werbelinks enthalten. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Link klicken und über diesen Link einkaufen bzw. buchen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für Sie verändert sich dadurch aber nicht der Preis! Lieben Dank!

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er euch gefallen?