Wir lieben das Mittelmeer, machen am liebsten Urlaub in Italien, Südfrankreich und Spanien und schwärmen auch zuhause noch Wochen nach dem Urlaub von Laissez-Faire der Provence, der grandiosen Küche der Toskana und dem mallorquinischem Wetter. Klar, dass man dieses Lebensgefühl …
auch irgendwie ins eigene Heim holen möchte. Und weil zum mediterranem Leben vor allem das Draußen gehört wie die Butter zur Brioche, ist besonders der heimische Garten mit der dazugehörigen Terrasse prädestiniert für ein Mittelmeer-Make-Over.
Der mediterrane Stil entspricht einem entspannten, farbigen und Sonne liebenden Dekor, dass man auch auf seine Terrasse nach Deutschland holen kann. Die Mittelmeerregion ist bekannt für ihre lauen Nächte, warme Landschaften und ertragreiche Ländereien. Olivenbäume, Lavendelsträucher, Zitronensträucher – all das ist typisch mediterran und sollte auch bei der mediterranen Garten- und Terrassengestaltung nicht fehlen. Mediterrane Gärten Zeichnen sich durch ihre stille Eleganz aus. Inspiriert durch die Küsten Spaniens, Italiens und Frankreichs kombiniert der mediterrane Stil warme natürliche Materialien mit strukturreichen und farbenprächtigen Pflanzen. Mit ein paar einfachen Tipps kann man sich die Wärme und Leichtigkeit der Region auf das eigene Grundstück zaubern.
Mediterrane Materialien
Verwendet wird in den Gärten rund um das Mittelmeer vor allem das, was in der Natur eh schon zu finden ist. Gartenmauern werden aus Naturstein gemauert, die Terrasse aus Natursteinplatten gebaut oder mit Terracottafliesen ausgelegt. Auch bei Wegen kommt der allgegenwärtige helle Naturstein zum Einsatz. Eine mediterrane Terrasse ohne ihn ist nahezu unvorstellbar. Auf die Erde der Beete wird nicht selten Kies gestreut, der schützt diese vor dem Austrocknen.
Mediterraner Sitzplatz
Wer den sonnigen Sommer am Mittelmeer kennt, weiß den Schatten zu schätzen. Deshalb ist der Sitzplatz in einem mediterranen Garten bzw. auf einer Terrasse in der Regel im Schatten platziert. In die pralle Mittagssonne setzt sich an der Mittelmeerküste kein Einheimischer freiwillig. Ein Terrassenvordach kann den wichtigen Schatten ebenso spenden wie eine pflanzenberankte Pergola oder ein großer unifarbener Sonnenschirm. In Sachen Gartenmöbel sind simple Formen und dunkle oder naturbelassene Hölzer und dunkles Metall Trumpf. Sitzpolster und Tischtextilien in Erd- und Cremetönen machen den luftig-leichten Look perfekt.
Mediterrane Bepflanzung
Aber auch Farbe darf auf einer mediterran inspirierten Terrasse nicht fehlen. Der wirkliche Hingucker sind allerdings die Pflanzen. Lila leuchtender Lavendel, kräftig grüne Zypressen und hübsche Zitrussträucher mit ihren farbenfrohen Früchten sind genau die Farbtupfer, die den Look abrunden. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Minze sehen nicht nur sehr hübsch aus, sie schmecken auch noch gut. So schmeckt dann auch das Abendessen auf der Terrasse nach Urlaub am Mittelmeer.
Mediterrane Dekoration
Die Dekoration bleibt zurückhaltend. Aber eines ist unverzichtbar: Terracottatöpfe. Topfpflanzen dürfen nach Herzenslust in die rot-braunen Tontöpfe gesteckt werden. Von klein bis zu einem riesigen Durchmesser ist alles erlaubt – je größer die Bandbreite, desto authentischer. Einfache Glaslaternen und Flechtwerk passen ebenfalls gut. Große, bunte Sitzkissen aus marokkanischen Kelims bringen einen Hauch Orient auf die Terrasse – eine gute und nicht ungewöhnliche Kombination, gehört der Norden Marokkos schließlich auch zur Mittelmeerregion.
Foto: Fotolia© Aleksandrs Kosarevs
Möchtet ihr diesen Artikel teilen?
Balkon mediterran gestalten, so einfach geht’s
Wie Sie mit Lichterketten ein romantisches Ambiente zaubern
Plissee, Rollos als Sicht- und Sonnenschutz
Solarleuchten: Stimmungsvolles mediterranes Ambiente für Garten und Terrasse
Mediterrane Gartenmöbel, Bilder aus Italien, Spanien, Frankreich …
Perfektes Feuer machen – so gelingt’s
Warum wechseln Hortensien ihre Farbe?
Mediterrane Pflanzen, die 10 wichtigsten Stauden und Gehölze